Die BLKB unterstützt Projekte auf dem BLKB-Channel jeweils mit einem Drittel der Finanzierungssumme, maximal mit 2'000 Franken pro Projekt. Den Beitrag überweisen wir erst, wenn das Crowdfunding-Projekt zu 100% finanziert ist.
Crowdfunding Crowdfunding
Möchten Sie gemeinsam Mehrwert für unsere Zukunft schaffen? Haben Sie eine Projektidee, die in die Kategorien Gesellschaft, Umwelt oder Start-up passt? Dann zögern Sie nicht und verwirklichen Sie Ihr Vorhaben auf unserem BLKB-Channel. Alle Informationen und die Teilnahmebedingungen sind hier ersichtlich.
Erfahren Sie im folgenden Gratis-Crowdfunding-Webinar vieles zur Crowdfunding-Thematik. Das Webinar dauert rund 30 Minuten und ist hier einzusehen.
So funktioniert Crowdfunding

Die BLKB unterstützt Projekte auf dem BLKB-Channel jeweils mit einem Drittel der Finanzierungssumme, maximal mit 2'000 Franken pro Projekt. Den Beitrag überweisen wir erst, wenn das Crowdfunding-Projekt zu 100% finanziert ist.
Wie unterstützt die BLKB die einzelnen Projekte auf ihrem Channel?
Wie werden Projekte auf dem BLKB-Channel finanziert?
Sobald der Projektinitiant/die Projektinitiantin das erste Drittel des benötigten Geldbetrags erreicht hat, finanziert die BLKB das zweite Drittel bis maximal 2'000 Franken. Die restliche Summe sammelt der Projektinitiant/die Projektinitiantin wieder über die Crowd.
Welche Kriterien muss ein Projekt erfüllen, um auf dem BLKB-Channel aufgenommen zu werden?
- Der Projektinitiant/Die Projektinitiantin muss in der Schweiz wohnhaft und volljährig sein.
- Fokus der Projektwirkung in der Nordwestschweiz.
Projektinhalt:
- Nachhaltigkeit muss klar ersichtlich sein.
- Keine politischen Initiativen, keine Propaganda.
- Gesellschaftliche Relevanz.
- Darf unser Nachhaltigkeitsleitbild nicht verletzen.
Zusätzlich bei:
- Projekten im Bereich Umwelt: Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels, Ideen zur Ressourcenschonung, Recycling- und Upcycling-Projekte.
- Projekten im Bereich Gesellschaft: keine Einzelunterstützungen.
- Projekten im Bereich Start-up: Start-up-Förderung, Förderung von Lehrlings- und anderen Ausbildungsmöglichkeiten.
Kommunikation:
- Der Projektinitiant/Die Projektinitiantin muss SoMe-affin sein und besitzt aktive SoMe-Kanäle.
- Der Projektinitiant/Die Projektinitiantin berichtet regelmässig via seine/ihre SoMe-Kanäle über das Projekt.
- Der Projektinitiant/Die Projektinitiantin erklärt sich damit einverstanden, die BLKB als Unterstützer/-in in der PR-Berichterstattung seiner/ihrer wemakeit-Kampagne on- und offline zu nennen und auf den SoMe-Kanälen zu markieren und wann immer möglich zu erwähnen.
Übrigens: Alle teilnehmenden Projekte profitieren zusätzlich von einem kostenlosen, frei zu wählenden Video-Tutorial. Die Nutzung ist für Interessentinnen und Interessenten des BLKB-Channels kostenlos. Einfach per Mail an hello@wemakeit.com anmelden – mit dem Hinweis auf die Teilnahme am BLKB-Channel.
Motiviert? Wir sind es.