Support
Support
Sonstiges - Neues E-Banking - Fragen und Antworten
Häufige Fragen
Verschachtelte Anwendungen
Allgemeine Fragen zum E-Banking
Wie kann ich meine Einstellungen oder meine Adresse ändern?
Loggen Sie sich dazu im E-Banking ein, klicken Sie anschliessend oben rechts auf Ihren Namen und nehmen Sie unter "Adressänderung" die gewünschten Anpassungen vor. Diese werden dann an die BLKB zur Verarbeitung weitergeleitet.
Ich bin Kunde der BLKB, nutze aber das E-Banking noch nicht. Was tue ich?
Bestellen Sie bei uns den Vertrag, rufen Sie uns auf +41 61 925 95 99 an oder besuchen Sie die nächste BLKB-Filiale.
Wie erhalte ich die Vertragsunterlagen?
Sie erhalten die Vertragsunterlagen und das Passwort per A-Post.
Wie lange dauert es, bis ich nach der Vertragsbestellung das E-Banking nutzen kann?
Nachdem der unterschriebene Vertrag bei uns eingetroffen ist, dauert es noch rund 3 Tage, bis Sie E-Banking nutzen können.
Ich bin noch nicht Kunde der BLKB, möchte jedoch E-Banking nutzen. Was kann ich tun?
Eröffnen Sie eine BLKB-Geschäftsbeziehung. Entsprechende Unterlagen können Sie bei uns bestellen . Oder besuchen Sie die nächste BLKB-Filiale.
Wen kann ich bei Fragen anrufen?
Wenden Sie sich an unsere E-Banking-Hotline unter +41 61 925 95 99.
Kann ich E-Banking auch im Ausland nutzen?
Ja. Denken Sie daran, dass die Kosten für SMS oder Internetverbindung im Ausland höher ausfallen können.
Was kostet E-Banking?
E-Banking ist eine kostenlose Dienstleistung der BLKB. Darüber hinaus profitieren Sie mit E-Banking von vergünstigten Konditionen. Zum Beispiel bei Zahlungsaufträgen.
Kann ich E-Banking mit jedem Computer nutzen?
Ja, sofern der Computer Internetanschluss hat. Wir empfehlen, E-Banking nicht in Internetcafés und an ähnlichen Orten zu nutzen.
Kann ich am Samstag und Sonntag auch auf den Support zurückgreifen?
Am Samstag helfen wir Ihnen gerne zwischen 8.30 - 12.00 Uhr weiter. In dringenden Fällen nehmen wir auch ausserhalb unserer Öffnungszeiten Ihre Anrufe entgegen.
E-Dokumente
Wie sehen die E-Dokumente aus?
Die Belege sehen gleich aus, ob per Post oder elektronischen versandt.
Welche Dokumente werden elektronisch ausgeliefert?
Sie erhalten alle Bankauszüge elektronisch in Ihr Postfach geliefert. Ausser das Steuerverzeichnis erhalten Sie weiterhin phyisch zugestellt.
Wie funktioniert die Zustellung?
Sie finden die E-Dokumente im Menü «Meine Dokumente». Dieser Menüpunkt wird mit einer Zahl versehen, sobald neue Bankbelege verfügbar sind. Mit einem Klick auf das ausgewählte Dokument wird Ihnen der Bankbeleg angezeigt. Sie können ihn ausdrucken, auf Ihrem PC speichern oder löschen.
Was ist die Voraussetzung, um elektronische Bankbelege anzusehen?
Elektronische Bankbelege sind als PDF-Dateien verfügbar. Um sie anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, der auf den meisten Computer bereits vorhanden ist. Falls nicht, können Sie ihn kostenlos herunterladen und installieren: http://get.adobe.com/de/reader/otherversions/
Wann und wie lange sind die elektronischen Bankbelege im E-Banking abrufbar?
E-Dokumente bleiben 400 Tage in Ihrem Postfach im E-Banking (Dokumente für die Steuern sogar 1'440 Tage). Nach Ablauf dieser Frist sind sie elektronisch nicht mehr verfügbar. Speichern Sie Ihre Belege auf Ihrem Computer ab, um sie länger aufzubewahren.
Wie muss ich vorgehen, damit ich die Bankbelege elektronisch erhalte?
Die elektronische Belegzustellung können Sie direkt im E-Banking unter "Einstellungen" beantragen.
Welche Vorteile bietet diese Dienstleistung?
- Bezahlen Sie keine Portospesen mehr
- Schnellere Verfügbarkeit als bei Postzustellung
- Dank weniger Papierbelege leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz
- Sparen Sie Zeit, indem Sie die Belege elektronisch auf Ihrem Computer archivieren
Ich finde meine Kreditkartenauszüge nicht mehr im Postfach. Wo sind sie?
Die Viseca Kontoauszüge/Abrechnungen sind nicht mehr im Postfach, aber Sie finden den Link auf die Viseca-Abrechnungen im Navigationspunkt "Karten".
eBill (weitere Fragen unter www.blkb.ch/ebill)
Wer steht hinter eBill?
eBill ist eine Dienstleistung von SIX. Die Infrastruktur für die Abwicklung von eBill betreibt SIX im Auftrag der Schweizer Banken. eBill wird von zahlreichen Firmen (Grossunternehmen, KMU und öffentliche Verwaltung) angeboten.
Welche Daten empfange ich mit eBill?
Mit eBill empfangen Sie die für die Zahlung relevanten Daten wie Name der Firma, Betrag und Fälligkeitsdatum sowie ein PDF Ihrer Rechnung. Das PDF ist nach der Freigabe mindestens 90 Tage im eBill-Portal befristet abrufbar.
Was kostet der Empfang von Rechnungen mit eBill?
Der Empfang von Rechnungen mit eBill im E-Banking ist für Sie kostenlos.
Was ist der Unterschied zwischen eBill und Lastschrift / Direct Debit?
Bei Lastschrift / Direct Debit belastet die Firma direkt das Konto, welches Sie in der Belastungsermächtigung definiert haben. Die belasteten Forderungen können Sie bei Nutzung der Lastschrift mit Widerspruchsrecht innerhalb einer definierten Frist beanstanden. Mit eBill empfangen Sie Ihre Rechnungen direkt über die E-Banking-Lösung der BLKB. Sie bestimmen, ob und wann Sie die Rechnung bezahlen, und behalten somit die volle Kontrolle. Auf Wunsch können Sie die Freigabe Ihrer Rechnungen automatisieren.
Wie kann ich von Lastschrift / Direct Debit zu eBill wechseln?
- Informieren Sie sich, ob die Firmen, die Ihnen Rechnungen zustellen, eBill anbieten.
- Kündigen Sie die Belastungsermächtigungen bei den Firmen und teilen Sie diesen mit, dass Sie Ihre Rechnungen neu mit eBill erhalten möchten.
- Wählen Sie im eBill-Portal die Firmen aus, von denen Sie zukünftig Rechnungen digital empfangen möchten. Füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus. Tipp: Halten Sie für das Anmeldeformular persönliche Daten, z.B. Ihre Kundennummern, bereit.
Was ist der Unterschied zwischen eBill und E-Mail-Rechnung?
Mit eBill empfangen Sie Ihre Rechnungen sicher direkt im E-Banking. Sie können sie einfach überprüfen und sofort zur Bezahlung freigeben. Eine E-Mail-Rechnung erhalten Sie in Ihrem E-Mail-Postfach. Um die E-Mail-Rechnung zu bezahlen, müssen Sie Angaben zum Zahlungsempfänger sowie die lange Referenznummer im E-Banking eingeben.
Was benötige ich, um Rechnungen mit eBill zu empfangen?
Sie benötigen einen E-Banking-Vertrag mit der BLKB.
Wie registriere ich mich für eBill?
oggen Sie sich in Ihr E-Banking ein und klicken Sie dort auf den Menüpunkt eBill.
Von welchen Firmen kann ich Rechnungen mit eBill empfangen?
Im eBill-Portal können Sie direkt nach Firmen suchen und sich bei diesen für eBill anmelden.
Wie melde ich mich bei einer Firma für eBill an?
Sie haben zwei Möglichkeiten:
- Fügen Sie die Firma direkt im eBill-Portal über die Firmensuche hinzu.
- Über die Anmeldung im E-Banking. Sie erfassen direkt im E-Banking einen Zahlungsauftrag. Bietet die Firma eBill an, erhalten Sie einen Hinweis, der Sie direkt zur Anmeldung für eBill bei dieser Firma im eBill-Portal führt.
Wie und wo bezahle ich meine Rechnungen?
Rufen Sie Ihr eBill-Portal im E-Banking auf und bezahlen Sie Ihre Rechnungen dann direkt.
Werden meine Rechnungen automatisch bezahlt?
Nein. Sie geben die Rechnungen zur Zahlung an einem bestimmten Datum frei. Um die Rechnungsfreigabe zu vereinfachen, haben Sie die Möglichkeit, Dauerfreigaben für Rechnungen einzurichten.
Login- und Logoutverfahren
Mein E-Banking-Zugang ist gesperrt. Wie kann ich ihn wieder entsperren?
Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den E-Banking-Support (+41 61 925 95 99).
Ich gebe mein Passwort richtig ein. Trotzdem erhalte ich eine Fehlermeldung. Was mache ich falsch?
Achten Sie auf Gross- und Kleinschreibung. Vielleicht haben Sie versehentlich auf die Umschalttaste gedrückt (Feststelltaste für Grossbuchstaben). Beachten Sie zudem unsere Passwortrichtlinien:
- Passwort muss beim ersten Login geändert werden.
- Das Passwort muss min. 8 und max. 32 Zeichen lang sein.
- Passwort muss 2 Buchstaben und Ziffern beinhalten. Klein-, Grossbuchstaben und Sonderzeichen (z.B. !, $, #, %) sind möglich.
- Passwort kann nur durch BLKB zurückgesetzt werden (bitte E-Banking-Support unter +41 61 925 95 99 anrufen).
- Neues Passwort muss via Postbrief zugeschickt werden.
Wie logge ich mich aus dem E-Banking aus?
Klicken Sie in der rechten oberen Ecke neben Ihrem Namen auf «Abmelden».
Sicherheit
Ist das neue E-Banking sicher?
Wir können Ihnen bestätigen, dass die Sicherheit des neuen E-Bankings den gleich hohen Standards entspricht wie bei der bisherigen Lösung. Unsere Sicherheitsstandards werden zudem regelmässig durch externe Firmen überprüft und aktualisiert.
Ich verfüge über eine schlechte Abdeckung bei Verwendung des Mobiltelefonss. Wie kann ich dennoch mit dem E-Banking arbeiten?
In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, den SMS-Code über Ihren SMS-tauglichen Festnetzanschluss zu empfangen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Festnetzanschluss tatsächlich SMS-tauglich ist.
Ich kann auf meinem Mobiltelefon die SMS-Nachrichten der BLKB nicht mehr empfangen. Was kann ich tun?
Löschen Sie alle SMS-Nachrichten der BLKB, schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus und schalten Sie es nach einem kurzen Moment wieder ein. Anschliessend sollte die Übermittlung des SMS-Codes auf Ihr Mobiltelefon problemlos funktionieren. Sollte diese Massnahme nicht zum gewünschten Erfolg führen, könnte es sein, dass Ihre SIM-Karte nicht mehr korrekt funktioniert oder Sie einen schlechten Empfang haben. In diesem Falle bitten wir Sie, mit Ihrem Telefonanbieter Kontakt aufzunehmen.
Wie lautet die Absender-Nummer beim Erhalt der E-Banking SMS-Codes?
Die Absender-Nummer, welche Sie beim Erhalt der SMS-Codes für das Login oder die Zahlungsbestätigung erhalten, lautet +41 79 925 05 05.
Muss ich jede Zahlung im E-Banking mittels SMS-Code bestätigen?
Nein, ein komplexes Regelwerk im E-Banking-System entscheidet, wann eine Zahlungsbestätigung erforderlich ist. Die Zahlungsbestätigung stellt ein wichtiges Sicherheitsmerkmal dar, vorausgesetzt, Sie prüfen die im SMS enthaltenen Daten genau und bestätigen erst dann die Zahlung. Die Standardeinstellung der Bank können Sie ändern und damit die Sicherheit weiter erhöhen (Einstellungen -> Konto/Depot/Zahlungen -> Zahlungssignierung). In der Folge müssen aber mehr Zahlungen mit einem SMS-Code bestätigt werden.
Kann ich die Zahlungsbestätigung mittels SMS-Code ausschalten?
Die Zahlungsbestätigungsanfrage (Transaktionsbestätigung) ist aus Sicherheitsgründen notwendig und kann daher nicht deaktiviert werden.
Wie kann ich eine neue Telefonnummer in meinem E-Banking Vertrag hinterlegen?
Wenden sie sich bitte an den E-Banking-Support: +41 61 925 95 99
Wie merke ich, dass mein PC mit einem Virus infiziert sein könnte?
Achten Sie auf Unregelmässigkeiten beim Log-in. Zum Beispiel auf ungewohnte Zwischenseiten (weisse Seiten, Balken, unüblicher Text, ungewohnte Schrift usw.). Ein weiteres Indiz für Viren: Ihr Computer trennt die Verbindung zum E-Banking, ohne dass Sie das wollen. Weitere Informationen zu Viren und Schadsoftware und wie Sie sich dagegen schützen können, finden Sie unter www.ebankingabersicher.ch.
Was mache ich, wenn mein PC infiziert ist oder wenn ich den Verdacht habe, dass er infiziert ist?
Melden Sie sich sofort beim E-Banking-Support: +41 61 925 95 99.
Wenn ich einer Person die Vollmacht für mein Konto streiche, ist dann automatisch auch der Zugriff zum E-Banking gelöscht?
Ja. Wenn Sie einer Person die Vollmacht für Ihr Konto entziehen, kann sie auch E-Banking nicht mehr nutzen.
Muss ich nach einer Sperrung einen neuen E-Banking-Vertrag abschliessen?
Nein, Sie können den Vertrag entsperren lassen (+41 61 925 95 99) und die gleichen Identifikationsmerkmale wie bisher nutzen.
Was muss ich machen, wenn ich mein Passwort vergessen oder die Zusatzcode-Karte verloren habe?
Schreiben Sie uns oder rufen Sie unsere E-Banking-Hotline an (+41 61 925 95 99).
Wie kann es passieren, dass sich ein Trojaner auf meinem Computer installiert?
- Sie haben eine infizierte Website besucht.
- Sie haben eine infizierte Datei heruntergeladen.
- Sie haben eine Mail mit einem infizierten Link geöffnet.
- Sie haben Ihren Computer nur ungenügend geschützt und so das Eindringen von aussen ermöglicht.
Weitere Informationen zu Viren und Schadsoftware und wie Sie sich dagegen schützen können, finden Sie unter www.ebankingabersicher.ch.
Ich habe ein Smartphone mit Jailbreak oder Root. Kann ich damit die BLKB-Mobile-Banking-App nutzen?
Smartphones und Tablets enthalten standardmässig wirksame Schutzmechanismen. Diese funktionieren jedoch nur optimal, wenn die Geräte nicht durch den Benutzer modifiziert (bei IOS Geräten „Jailbreak“, bei Android Geräten „Root“ genannt) worden sind. Aus diesem Grund ist die Nutzung der BLKB-Mobile-Banking-App nur mit nicht-modifizierten Geräten empfohlen.
Zahlungsverkehr
Für eine Überweisung aus dem Ausland benötige ich Clearing-Nummer und SWIFT/BIC der BLKB. Wie lauten diese Angaben?
Bankenclearing-Nummer: 769
SWIFT/BIC: BLKBCH22
Wie kann ich Zahlungen freigeben?
Im Menü «Zahlungen» unter «Zahlungen freigeben» die entsprechende Zahlung auswählen. Dann im Aktionsmenü ganz rechts bei der entsprechenden Zahlung «Freigeben» auswählen und dann die Freigabe bestätigen.
Wo finde ich meine gerade erfassten Zahlungen?
- Wenn die Zahlungen pendent zur Ausführung sind: unter «Pendente Zahlungen».
- Wenn die Zahlungen von Ihnen noch freigegeben werden müssen: unter «Zahlungen freigeben» oder «Pendente Zahlungen».
- Wenn die Zahlungen durch eine Drittperson noch freizugeben ist (z.B. bei Kollektiv-Zeichnungsrechten): unter «Zahlungsliste» und «Pendente Zahlungen»
Warum muss ich bei einem Dauerauftrag mit einem Begünstigten im Ausland einen Zahlungszweck erfassen?
Bei Daueraufträgen ins Ausland muss sich auch die BLKB an ausländische Bestimmungen halten. Dabei ist zwingend ein aussagekräftiger Zahlungsgrund anzugeben. Fehlt dieser, kann die Vergütung nicht ausgeführt werden. Diese Angaben dienen u.a. als Indizien für einen anderen steuerlichen Lebensmittelpunkt.
Wo finde ich meine ESR-Daten zum Herunterladen?
Um die ESR-Daten elektronisch abzuholen, klicken Sie im Menü «Datentransfer» auf «Daten abholen». Üblich ist die Verwendung der Option «Alle Daten seit dem letzten Download», um die seit dem letzten Abholen eingegangenen Daten zu erhalten.
Kontaktieren Sie bei Unklarheiten zur Verbuchung der Daten den Hersteller Ihrer Buchhaltungssoftware.
Was muss ich bei Auslandzahlungen beachten?
Um eine Auslandzahlung im E-Banking erfassen zu können, wählen Sie bitte unter «Zahlungen» -> «Zahlungen erfassen» -> «Bankzahlung Ausland» aus (oder für SEPA: «SEPA Zahlung». Falls Sie eine Auslandzahlung SEPA-Konform erfassen, werden Ihnen keine Spesen belastet. Weitere Informationen: Zahlungsauftrag SEPA.
Wie überweise ich Geld auf ein Fremdwährungskonto bei der BLKB?
Nutzen Sie die Funktion «Kontoübertrag» (für Konten, die am gleichen Vertrag angehängt sind) oder «Bankzahlung Inland».
Wann werden Zahlungen verarbeitet?
Zahlungen mit Ausführungsdatum "Heute" werden laufend bis 13:00 gleichentags verarbeitet. Zahlungen, die nach 13.00 Uhr erfasst werden, können erst am nächsten Bankwerktag ausgeführt werden.
Bis zu welchem Zeitpunkt kann ich erfasste Zahlungen ändern oder löschen?
Alle Zahlungen mit dem Status "pendent" können im Menü "Zahlungen", "Pendente Zahlungen" geändert oder gelöscht werden.
Kann ich meine Zahlungen auch offline erfassen?
Sie können die Zahlungsaufträge mit einer speziellen Software offline erfassen und uns das DTA-File via Filetransfer übermitteln.
Wie weit zurück kann ich Ad-hoc-Auszüge erstellen?
Es können keine Auszüge älter als 01.10.2010 erstellt werden.
Wie aktiviere ich meinen PayPen im E-Banking?
Klicken Sie unter „Zahlung erfassen“ ins oberste Feld (Nach IBAN, Kontonummer oder Empfänger suchen). Jetzt kann der PayPen wie gewohnt verwendet werden.
Depot Börsenhandel
Werden Börsenaufträge sofort an die entsprechende Börse weitergeleitet? Wie lange ist der Handel bei der BLKB geöffnet?
Die über E-Banking erteilten Börsenaufträge werden bis zu einem Gegenwert von CHF 100'000.- grundsätzlich während den Handelszeiten der jeweiligen Börsen automatisch an die Börsen bzw. Broker weitergeleitet.
Börsenaufträge für Börsen ohne elektronische Anbindung (sämtliche asiatischen Märkte) werden an Bankwerktagen von 08.00 bis 17.30 Uhr bearbeitet.
Warum erhalte ich für einen Auftrag mehrere Abrechnungen?
Bei limitierten Börsenaufträgen in Kombination mit Limiten besteht die Möglichkeit, dass der Auftrag in mehreren Teilausführungen abgewickelt wird. Die Bank berechnet dafür eine Kommission, die Courtage. Diese wird, inkl. dem Minimum, pro Abrechnung und Handelstag neu belastet.
Kann ich Leerverkäufe über das E-Banking tätigen?
Nein, Leerverkäufe sind nicht erlaubt. Sie dürfen nur Titel verkaufen, die auch im Wertschriftendepot eingebucht sind. Es liegt im Verantwortungsbereich des Kunden, den Status der getätigten Verkaufsaufträge im E-Banking unter «Auftragsübersicht» zu überprüfen.
Der von mir gesuchte Valor ist im E-Banking nicht verfügbar. Kann ich diesen Valor eröffnen lassen?
Zum E-Banking zugelassene Valoren, die nicht im E-Banking aufgeschaltet sind, aber an einer offiziellen Börse gehandelt werden, können Sie auf der Börsenmaske bestellen. Titel nicht verfügbar? Jetzt online eröffnen und handeln. Die Valorenbestellungen können nur mit einer gültigen Valorennummer (Keine ISIN oder Symbol) erfolgen. In der Regel wird der Valor innert 30 Minuten für den Handel aufgeschaltet.
Welche Valoren kann ich handeln?
Zugelassen sind Aktien, ETFs Fonds, Obligationen und Warrants im In- und Ausland der wichtigsten Börsen. Eurex-Derivate sind nicht handelbar. Die aktuellen Kurse* finden Sie unter «Börsen und Märkte». Mit E-Banking profitieren Sie von reduzierten Courtagesätzen. *Kurse: Depotkunden mit einem E-Bankingvertrag erhalten Real-Time-Kurse an der SIX Swiss Exchange (auf Anfrage). An den übrigen Aktienbörsen können die Kurse verzögert angezeigt werden.
Was sind Conditional Orders?
Conditional-Orders sind hauptsächlich für erfahrene Anleger geeignet. Diese Auftragsvarianten sind nicht mit Absicherungsgeschäften zu verwechseln. Wir empfehlen Ihnen für diese Aufträge Ihren Kundenberater vorgängig zu kontaktieren.
Die Auftragsmöglichkeiten bestehen aus:
Kauf Limitierter Order
Das Limit ist der maximale Betrag pro Aktie, den Sie bereit sind zu bezahlen. Somit zahlen Sie nie mehr, als den von Ihnen als Limit definierten Preis. Es kann vorkommen, dass Sie Ausführungen zu einem tieferen Preis erhalten. Wird das Limit in der entsprechenden Gültigkeit nicht erreicht, verfällt Ihr Auftrag an dem von Ihnen angegebenem Verfalltag.
Ziel/Zweck: Es ist die am häufigsten eingesetzte Auftragsart. Sie wissen, was Sie bezahlen und erleben keine unangenehmen Überraschungen.
Kauf Market (Bestens) Order
Sie kaufen zum aktuell besten (günstigsten) am Markt angebotenen Preis (ohne Vorgabe eines Höchstkurses). Da die Börse dynamisch ist und zum Teil auch sehr volatil, ist der Preis der Ausführung nicht mit absoluter Bestimmtheit voraussehbar. Market-Aufträge werden immer prioritär vor den „Limitierten“ gehandelt. Bestens-Aufträge sollten nur für sehr liquide Titel angewendet werden.
Ziel/Zweck:
Sie möchten die Aktie unbedingt kaufen ohne feste Preisvorstellung, respektive akzeptieren die gerade geltende Marktsituation.
Merke:
Wenn Sie einen Market-Auftrag vor Börseneröffnung aufgeben, bezahlen Sie immer den Eröffnungskurs. Überprüfen Sie unbedingt vorgängig das Orderbuch.
Kauf Stop Market Order
Der „Stop“-Kauf-Auftrag ist ein Auftrag, der mit der Bedingung verknüpft ist, dass er sofort ausgeführt wird, wenn der Titel auf einen bestimmten Kurs (Triggerpreis) gestiegen ist oder diesen überschritten hat.
Ziel/Zweck:
Professionelle Trader warten manchmal ab, bis der Kurs z.B. einen Widerstand überwunden hat und möchten von diesem neu entstandenen möglichen Aufwärtspotential profitieren.
Kauf Stop Limit Order
Beim Stop Limit Kaufauftrag, kann zusätzlich noch ein Maximalpreis (Limit) definiert werden. Bei Erreichung oder Überschreitung des Triggerpreises wird daraus ein limitierter Kauf-Auftrag
Ziel/Zweck:
Damit kann verhindert werden, dass bei einem starken Anstieg ein zu hoher Preis bezahlt wird.
Verkauf Limitierter Order
Das Limit ist der minimale Betrag pro Aktie, den Sie als Gutschrift erhalten wollen. Somit bekommen Sie nie weniger als den von Ihnen als Limit definierten Preis. Es kann vorkommen, dass Sie Ausführungen zu einem höheren Preis erhalten. Wird das Limit in der entsprechenden Gültigkeit nicht erreicht, verfällt Ihr Auftrag an dem von Ihnen angegebenen Verfalltag.
Ziel/Zweck:
Es ist die am häufigsten eingesetzte Auftragsart. Sie wissen, was Sie erhalten und erleben keine unangenehmen Überraschungen.
Verkauf Bestens Order
Sie verkaufen zum aktuell besten (günstigsten) am Markt angebotenen Preis (ohne Vorgabe eines Mindestkurses). Da die Börse dynamisch ist und zum Teil auch sehr volatil, ist der Preis der Ausführung nicht mit absoluter Bestimmtheit voraussehbar. Market-Aufträge werden immer prioritär vor den „Limitierten“ gehandelt. Bestens-Aufträge sollten nur für sehr liquide Titel angewendet werden.
Ziel/Zweck:
Sie möchten die Aktie unbedingt verkaufen ohne feste Preisvorstellung, respektive akzeptieren die gerade geltende Marktsituation.
Merke:
Wenn Sie einen Market-Auftrag vor Börseneröffnung aufgeben, erhalte Sie immer den Eröffnungskurs. Überprüfen Sie unbedingt vorgängig das Orderbuch.
Verkauf Order Stop Market
Der „Stop“-Verkaufs-Auftrag, ist ein Auftrag der mit der Bedingung verknüpft ist, dass er erst dann im Order Book platziert wird, wenn nach unten ein gewisser Kurs (Trigger) erreicht oder unterschritten wird.
Ziel/Zweck:
Professionelle Trader begrenzen Ihre Verluste. Sobald der Kurs fällt und der letzte bezahlte Preis den Trigger berührt oder unterschreitet, wird der Auftrag aktiv d.h. er wird zu einem Market Auftrag. Sie können so allenfalls einen noch grösseren Kursverlust verhindern.
Verkauf Stop Limit Order
Beim Stop Limit Verkaufsauftrag , kann zusätzlich noch ein Mindestpreis (Limit) definiert werden. Bei Erreichung oder Unterschreitung des Triggerpreises wird daraus ein limitierter Verkaufs-Auftrag.
Ziel/Zweck:
Professionelle Trader begrenzen Ihre Verluste. Sobald der Kurs fällt und der letzte bezahlte Preis den Trigger berührt oder unterschreitet, wird der Auftrag aktiv d.h. er wird zu einem Limitierten Verkaufs-Auftrag. Sie können so allenfalls einen noch grösseren Kursverlust verhindern.
Zu welchen Zeiten kann ich handeln?
Sie haben rund um die Uhr Zugriff auf Ihren aktuellen Depotbestand. Die Bewertung basiert auf dem Schlusskurs des Vortags. Aufträge für SIX Swiss Exchange und die US-amerikanischen Börsenplätze werden während der Handelszeiten in Echtzeit übermittelt. Alle übrigen Aufträge werden während der Öffnungszeiten in das Börsensystem übertragen.
Wann erfahre ich, ob und zu welchem Preis mein Börsenauftrag ausgeführt wurde?
Aufträge via SIX Swiss Exchange und US-Börsen Aufträge können Sie sofort unter «Auftragsübersicht» abfragen. Einen Tag nach der Ausführung erhalten Sie eine schriftliche Börsenabrechnung. Sie können sich auch telefonisch bei Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater erkundigen, ob Ihr Auftrag bereits ausgeführt wurde. Erfassen Sie einen Auftrag auf keinen Fall ein zweites Mal, nur weil Sie noch keine Abrechnung erhalten haben.
Kann ich aufgegebene Börsenaufträge noch ändern?
Abgesendete, limitierte Börsenaufträge, die noch nicht ausgeführt wurden, können je nach Börsenplatz unter «Auftragsübersicht» gelöscht oder neu erfasst werden. Ist das nicht der Fall, kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater. Am Wochenende und an Feiertagen können keine Aufträge bearbeitet werden.
Was kostet ein Börsenauftrag via E-Banking?
Aktuelle Courtagen & Gebühren
Börsengeschäfte
Handelbare Instrumente
kotierte Aktien
kotierte Obligationen
kotierte Warrants
kotierte Strukturierte Produkte
ETF
ausgewählte Anlagefonds
EUREX-Optionen und -Futures können nicht erfasst werden.
Sollte ein bestimmter Titel (z. B. neuer Valor) bei der Auftragserfassung nicht zur Auswahl stehen, können Sie diesen direkt aus der Erfassungsmaske bestellen. Bestellung nur mit gültiger Valoren Nummer. Mit ISIN oder Symbol kann die Valoren Bestellung zurzeit nicht verarbeitet werden.
Börsenplätze
Über Internet Banking aufgegebene Aufträge in Schweizer Titeln werden an der SIX gehandelt. Ausländische Titel werden zu ""Best Execution"" Grundsätzen gehandelt. Eine Änderung des vorgegebenen Börsenplatzes ist nicht möglich, eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsgrundsätze der BLKB finden Sie hier.
Falls Sie die Ausführung an einer von Ihnen bestimmten Börse wünschen, beauftragen Sie bitte Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei telefonischen Aufträgen der volle Courtagetarif angewendet wird.
Handelszeiten
Die über Internet Banking erteilten Börsenaufträge werden bis zu einem Gegenwert von CHF 100'000.- grundsätzlich während den Handelszeiten der jeweiligen Börsen automatisch an die Börsen bzw. Broker weitergeleitet.
Aufträge für Börsen an asiatischen und pazifischen Märkten werden an Bankwerktagen von 08.15 bis 17.30 bearbeitet.
Gültige Auftragsarten
Zurzeit können Sie Ihre Aufträge via Internet Banking bestens oder limitiert aufgeben. Für alle weiteren Auftragsarten (z. B. stop loss) wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin oder Ihren Kundenberater. Wir empfehlen Ihnen eine Limitierung Ihres Auftrages. Sie schützen sich damit vor dem Kursrisiko, welches bei volatilen Titeln entstehen kann.
Schlusseinheiten SIX Swiss Exchange / SWX Europe
Aktien generell 1 Stück (Ausnahme japanische Aktien und Zertifikate)
Warrants generell 100 Stück (mit einigen Ausnahmen)
Obligationen kleinste lieferbare Menge gemäss Nominalwert
Aufträge, die nicht einer Schlusseinheit entsprechen, werden bestens ausgeführt.
Weitere Informationen über Handelsarten, Handelszeiten, Schlusseinheiten, Kursabstufungen, usw. erhalten Sie auf den Websites der jeweiligen Börsen.
Pendente Börsenaufträge
Die in der "Auftragsübersicht" ausgewiesenen Börsenaufträge geben nicht immer den effektiven Stand der Ausführung wieder. Dies trifft insbesondere für Zeichnungen von Anlagefonds sowie Aufträge an ausländische Börsen zu. Für Anfragen über Auftragsausführungen wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater.
Anlagefonds
Aufträge zur Zeichnung von Anlagefonds können nicht limitiert werden. Es kann bis zu zehn Arbeitstage dauern, bis die Position im Depot verbucht ist. Es können keine Löschaufträge erfasst werden
Courtagen
Bei telefonischen Börsenaufträgen wird der volle Courtagetarif berechnet. Bitte beachten Sie die Mindestcourtagen. Für Börsenaufträge über E-Banking ohne Beratung gelten folgende Konditionen.