Kauf abwickeln
Kauf abwickeln
Weg zum Eigenheim - Button zur Übersicht
User Journey Finanzieren
Verschachtelte Anwendungen
Kauf abwickeln - Checkliste
Checkliste
✔ Sie wissen wie ein Immobilienkauf abgewickelt wird
✔ Sie kennen die Punkte, die ein Kaufvertrag beinhaltet
✔ Sie wissen was ein Zahlungsversprechen ist
Brauchen Sie Hilfe? Wir unterstützten Sie gerne.
Kauf abwickeln - text - neu
Kauf abwickeln
Wenn das richtige Objekt gefunden ist und die Finanzierung steht, ist das Ziel in greifbarer Nähe: der Kauf. Was einfach klingt, sind in der Regel eine ganze Reihe von Schritten, die beachtet werden müssen. Besiegelt wird der Kauf mit den Unterschriften aller Parteien im Kaufvertrag.
Für die Vertragsunterzeichnung muss in der Regel ein verbindliches Zahlungsversprechen der Bank vorliegen. Im Vorfeld kann auch ein Reservationsvertrag mit entsprechender Anzahlung vereinbart werden.
Kauf abwickeln - Accordeon
Kaufvertrag
Der Kaufvertrag regelt die Bedingungen des Immobilienkaufs. Er verpflichtet einerseits den Verkäufer zur Übertragung des Eigentums und andererseits den Käufer zur Zahlung des vereinbarten Kaufpreises. Der Kaufvertrag muss durch einen Notar öffentlich beurkundet werden. Alle beteiligten Parteien (Käufer, Verkäufer, Notar) müssen ihre Unterschrift unter das Dokument setzen.
Welche Punkte sollte der Kaufvertrag beinhalten? Hierzu haben wir eine Checkliste erstellt.
Zahlungsversprechen
Für einen Immobilienkauf ist oft ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen einer Bank Bedingung. Die finanzierende Bank des Käufers oder der Käuferin bestätigt verbindlich, den Kaufpreis zum vereinbarten Zeitpunkt zu überweisen.
Die Bank des Verkäufers oder der Verkäuferin braucht das Zahlungsversprechen bei einer (vorzeitigen) Auslieferung der Grundpfandrechte. Dem Verkäufer dient es als Absicherung, der Notar tätigt damit die Anmeldung des Kaufgeschäfts beim Grundbuchamt und das Grundbuchamt nimmt es als Basis für die Eigentumsübertragung.
Ein Zahlungsversprechen erhält, wer eine verbindliche Kreditzusage von der Bank hat. Das heisst: Ein Entwurf des Kaufvertrages muss der Bank vorliegen, die Kredit- und Pfandverträge müssen unterzeichnet und die Eigenmittel auf ein BLKB-Konto transferiert sein.