Liegenschaft suchen und bewerten
Liegenschaft suchen und bewerten
Weg zum Eigenheim - Button zur Übersicht
User Journey Finanzieren
Verschachtelte Anwendungen
Liegenschaft suchen und bewerten - Checkliste
Checkliste
✔ Sie haben ein passendes Objekt gefunden
✔ Sie haben den Kaufpreis der Immobilie verifiziert
✔ Sie wissen worauf Sie bei der Immobilienbesichtigung achten sollten.
Brauchen Sie Hilfe? Wir unterstützten Sie gerne.
Liegenschaft suchen - Text - neu
Liegenschaft suchen und bewerten
Damit der Traum vom Eigenheim kein Albtraum wird, sollte im Vorfeld geklärt werden: Wie und wo wollen wir wohnen?
Ein Blick auf Online-Immobilienportale wie newhome.ch bringt erste Eindrücke und Angebote. Hier können auch Suchabos eingerichtet werden. In Zeitungen sind neben den Immobilienanzeigen Baupublikationen oder Versteigerungs-Ankündigungen eine gute Quelle. Immobilien-Treuhandbüros haben eigene Datenbanken und helfen aktiv bei der Suche. Nützlich sind auch persönliche Beziehungen: Vielleicht kennt jemand jemanden, der ein passendes Objekt verkaufen will.
Auch die BLKB bietet eine Lösung für die Immobiliensuche an. Durch unseren Wohnträumer-Service können Sie ihre finanzielle Tragbarkeit prüfen und anschliessend ganz bequem ein auf Sie abgestimmtes Suchprofil erstellen lassen. Unsere Immobilien-Expertinnen und Experten suchen dann nach dem geeignete Objekt für Sie. Wollen Sie mehr darüber erfahren oder direkt einen Termin vereinbaren? Dann wenden Sie sich an Ihre Ansprechsperson oder unser Kundencenter.
Kaufpreis-Check
Sie haben ein passendes Objekt gefunden und sind sich unsicher, ob der geforderte Kaufpreis in einer marktüblichen Preisspanne liegt oder nicht? Nach Erfassung weniger Angaben erhalten Sie innerhalb von wenigen Minuten eine Grobbewertung Ihrer Liegenschaft. Die ausgewiesene Preisspanne hilft Ihnen dabei, den Kaufpreis des Objektes zu verifizieren.
Immobilien besichtigen
Bis das Traumobjekt gefunden ist, müssen meist eine ganze Reihe Immobilien besichtigt werden. Das ist zwar zeitintensiv, hilft aber, sich über die eigenen Bedürfnisse klar zu werden. Damit die Besichtigungen keine Leerläufe werden, empfiehlt es sich, frühzeitig den realistischen finanziellen Rahmen zu checken.
In den Verkaufsdossiers, sogenannten Exposés, werden die Objekte im besten Licht dargestellt. Was ist wirklich relevant? Es gibt Dokumente und Informationen, die zwingend in ein professionelles Exposé gehören. Für den Termin vor Ort haben wir eine Besichtigungs-Checkliste erstellt.
Entscheidend ist auch die Frage, ob der geforderte Preis gerechtfertigt ist. Mit unserer Erfahrung können wir Ihnen bei der realistischen Bewertung der Liegenschaft helfen.
Da im Baselland in beliebten Wohngebieten bis zu 300 Interessenten auf ein Objekt kommen, gibt es Besichtigungstermine oft nur gegen Vorweisen einer Finanzierungsbestätigung. Bei gefragten Immobilien kommt es häufig zu Bieterverfahren. Auch hier haben wir eine praktische Checkliste für Mitbieter erstellt.
Liegenschaft suchen - Accordeon
Bieterverfahren
Finanzierungsbestätigung
Liegenschaft bewerten
Sie haben Ihr Traumobjekt gefunden und sind sich unsicher, ob der geforderte Kaufpreis gerechtfertigt ist oder nicht? In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass es keinen exakt richtigen Kaufpreis gibt. Ein Objekt ist immer so viel Wert, wie jemand bereit ist, dafür zu bezahlen. Trotzdem gibt es bei den meisten Immobilien preisbestimmende Faktoren, die bei der Überprüfung des Kaufpreises hilfreich sind. Der wichtigste Preistreiber einer Immobilie ist die Lage. So kostet beispielsweise das exakt gleiche Haus in Binningen wesentlich mehr als in Läufelfingen. Immobilien können auf verschiedene Arten bewertet werden. Der klassische Weg führt meist über den Beizug eines Schätzers. Die Schätzer – meist handelt es sich um Architekten – besichtigen die Liegenschaft und erstellen einen ausführlichen Bericht. Dieser umfasst neben der Lage auch den Zustand der Liegenschaft. Je nach Objekt kostet eine solche Schätzung zwischen 800 bis 1'500 Franken. Wir haben ein paar Tipps gesammelt, die bei allfälligen Preisverhandlungen helfen.
Auch Banken bewerten Liegenschaften. Die meisten nutzen dafür das sogenannte Hedonische Modell. Dieses Verfahren vergleicht die Merkmale der Liegenschaft (Lage, Zustand, Ausbaustandard etc.) mit denen von Tausenden anderen Liegenschaften, die in den vergangenen Jahren verkauft wurden. Damit lässt sich ein Marktwert ähnlich genau bestimmen wie mit Hilfe eines Immobilienschätzers. Wir unterstützen Sie gerne bei der Bewertung der Immobilie.