Alles in Echtzeit: Instant Payments werden zur neuen Normalität
Seit August 2024 ermöglicht die BLKB den Empfang von Instant-Zahlungen. In einem nächsten Schritt wird auch das Versenden von Instant-Zahlungen möglich sein – wir informieren Sie hierzu in geeigneter Form.
Instant Payments erlauben Konto-zu-Konto-Zahlungen in Echtzeit – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Bis Ende 2026 wird die Verfügbarkeit in der Schweiz flächendeckend ausgebaut. Für Unternehmen bedeutet das: Zahlungen können künftig sekundenschnell abgewickelt werden. Gleichzeitig steigen damit auch die Anforderungen: Zahlungen müssen in Echtzeit abgesichert, Liquidität jederzeit im Blick behalten und Systeme rund um die Uhr verfügbar sein. Für Unternehmen bedeutet das aber auch: mehr Sicherheit durch moderne Betrugsprävention, mehr Transparenz im Finanzmanagement und eine zuverlässige Zahlungsabwicklung ohne Unterbruch – jederzeit und überall.
Strukturiert statt frei: Einführung strukturierter Adressen
Eine weitere Änderung betrifft die Adressangaben im Zahlungsverkehr. Zukünftig werden nur noch strukturierte Adressfelder verwendet – also klar definierte Angaben zu Strasse, Hausnummer, PLZ und Ort. Damit soll die Datenqualität verbessert und der Zahlungsabgleich vereinfacht werden. Für Unternehmen kann dies Anpassungen in der Stammdatenpflege oder im ERP-System erforderlich machen. Die Einführung ist für November 2026 geplant.
Mehr Informationen zu strukturierten Adressen und dem Zwischenschritt der hybriden Adressen finden Sie in unserem Blogbeitrag «Strukturierte Adresse im Zahlungsverkehr: Das müssen Sie wissen»
Euro-Zahlungen: euroSIC wird eingestellt
Das System euroSIC wird Ende 2027eingestellt. Hintergrund sind veränderte regulatorische Bedingungen, geringe Volumen und ein technischer Erneuerungsbedarf. Für Euro-Zahlungen innerhalb der Schweiz wird rechtzeitig eine Nachfolgelösung bereitgestellt. Wir werden Sie frühzeitig über den konkreten Übergang informieren.
Lastschriftverfahren läuft aus – neue Lösungen sind in Sicht
Das klassische Lastschriftverfahren (LSV+/BDD) wird per 30. September 2028 eingestellt. Die Gründe dafür liegen in veränderten regulatorischen Anforderungen und einem hohen technischen Investitionsbedarf.
Welche Alternativen gibt es?
Eine mögliche Lösung ist «eBill Direct Debit». Der Marktstart in der Schweiz ist per Ende Juni 2025 erfolgt. Die BLKB prüft aktuell, ab wann wir dieses Angebot ebenfalls bereitstellen können. Wir informieren Sie rechtzeitig und in geeigneter Form. Ergänzend dazu haben weitere Marktteilnehmende bereits eigene Lösungen angekündigt. Auch hier bleiben wir für Unternehmenskundinnen und Unternehmenskunden am Ball und prüfen laufend, welche Varianten sinnvoll sind.
International vernetzt: grenzüberschreitende Zahlungen im Fokus
Auch bei internationalen Zahlungen stehen Veränderungen an. Die Schweiz beteiligt sich an Initiativen zur Harmonisierung von Zahlungssystemen («Interlinking»). Ziel ist es, internationale Zahlungen schneller, kostengünstiger und transparenter zu gestalten – mit messbarem Mehrwert für Unternehmen mit Auslandbezug.
Unser Fazit für Unternehmenskundinnen und -kunden
Jetzt handeln: Die bevorstehenden Änderungen erfordern Vorbereitung – technisch, organisatorisch und strategisch.
Mit uns in Verbindung bleiben: Wir halten Sie auf dem Laufenden und unterstützen bei der Umsetzung – individuell und praxisnah.
Chancen nutzen: Die neuen Verfahren bieten mehr als nur Effizienz. Wer heute plant, sichert sich morgen Wettbewerbsvorteile.
Wir begleiten Sie – in den Zahlungsverkehr von morgen.
Als BLKB setzen wir uns für einfache, sichere und nachhaltige Lösungen ein. Gemeinsam mit unseren Unternehmenskundinnen und Unternehmenskunden gestalten wir den Wandel – partnerschaftlich, umsichtig und zukunftsorientiert.