BLKB Logo
Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns

Unsere Nachhaltigkeitspolitik Unsere Nachhaltigkeits-politik

Konsequent zukunftsorientiert

Nachhaltigkeit ist unser Geschäftsmodell und unsere Überzeugung. Bei der konsequenten Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützen uns verschiedene Vorgaben, Standards und Ziele.

Unser Leitbild

Unser Leitbild legt fest, dass wir heute und morgen Verantwortung für unser Handeln übernehmen: Wir übernehmen Verantwortung für die Menschen, die uns vertrauen, für die Gesellschaft, in der wir leben, und für die Umwelt, die uns das Leben ermöglicht.

Unsere Zielsetzungen 2030

Verankerung im Unternehmen

Leitbild und Unternehmensstrategie

  • Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Geschäftsmodells. Es wird keine Parallelwelt von Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategie geschaffen.
  • Die Bank steht im regelmässigen Austausch mit ihren Anspruchsgruppen und bindet die verschiedenen Sichtweisen in ihre Weiterentwicklung ein.
  • Die Bank operationalisiert die in diesem Dokument definierten Zielsetzungen 2030.

 

Ziele und Transparenz

  • Die Unternehmensziele stehen im Einklang mit der Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Geschäftsstrategie. Die Unternehmensziele beinhalten sowohl finanzielle als auch explizit soziale und ökologische Ziele.
  • Der Fortschritt bei der Umsetzung der Zielsetzungen 2030 wird regelmässig gemessen und veröffentlicht.
  • Nationale und internationale gesellschaftliche, ökologische, technologische und regulatorische Entwicklungen werden kontinuierlich beobachtet, eingeschätzt und bei der Zieldefinition berücksichtigt.
  • Transparenz ist ein massgeblicher Grundsatz in der internen und externen Kommunikation der Bank.

 

Governance

  • Strukturen und Verantwortlichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit sind definiert und organisatorisch eingebettet, damit Massnahmen wirkungsvoll umgesetzt werden können.
  • Nachhaltigkeit ist integrierter Bestandteil in Schulungen und Sensibilisierungsprogrammen.

 

Produkte und Dienstleistungen

  • Nachhaltigkeit ist integrierter Bestandteil der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Diese leisten insbesondere einen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele.
  • Bei allen Produkten und Dienstleistungen werden die sozialen und ökologischen Auswirkungen kenntlich gemacht.
  • Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil im Beratungsgespräch mit Kundinnen und Kunden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Bank versteht Entwicklung als Investition in die Zukunft. Sie bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Umfeld, in dem sie sich laufend weiterentwickeln können, und fördert deren Arbeitsmarktfähigkeit in jedem Alter.
  • Die Bank duldet keine Diskriminierung, behandelt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleich und fördert gezielt die Diversität im Unternehmen.
  • Die Bank schafft attraktive Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.
  • Die Bank hat ein langfristig ausgerichtetes, faires und transparentes Anreiz- und Vergütungssystem.
  • Die Bank hat zukunftsfähige, attraktive Führungs- und Organisationsmodelle.
  • Die Bank setzt alles daran, die physische und psychische Sicherheit und Integrität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen ihre individuelle Verantwortung wahr und handeln nach den Werten und Grundsätzen (siehe Leitbild) der Bank.
  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten das Engagement der Bank im Bereich Nachhaltigkeit aktiv mit. Die Bank schafft entsprechende Rahmenbedingungen und fördert den internen Dialog.
Kundinnen und Kunden
  • Die Bank unterstützt und ermutigt ihre Kundinnen und Kunden bei deren Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil des Dialogs mit Kundinnen und Kunden.
Geschäftspartner
  • Die Bank unterstützt und ermutigt Geschäftspartner bei deren Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.
  • Die Bank fördert innovative Geschäftspartnerschaften und Kooperation.
  • Die Bank bevorzugt lokale Dienstleister und Lieferanten und solche, die ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit transparent machen. Sie arbeitet nur mit Unternehmen zusammen, die sich ebenfalls auf den Weg machen, zu einem nachhaltigen Wirtschaftsraum Schweiz beizutragen.
Region
  • Die Bank leistet einen Beitrag zu einer sozial ausgewogenen Entwicklung der Gesellschaft in der Region unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien.
  • Die Bank leistet einen aktiven Beitrag zur Finanzkompetenz «Financial Literacy» und fördert selbstverantwortliches und sorgfältiges Handeln bei Finanzthemen (z. B. (Jugend-)Verschuldung, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Nachlassplanung etc.).
  • Die Bank fördert Bildung, Kultur und Sport.
  • Die Bank bringt sich in relevanten Nachhaltigkeitsinitiativen und/oder -interessengemeinschaften aktiv ein.
  • Die Bank ist bei wesentlichen Nachhaltigkeitsverbänden Mitglied und bringt sich dort aktiv ein (z. B. öbu, SSF, swisscleantech).
Umwelt
  • Die Bank hält das Pariser Klimaabkommen von 2015 ein und verringert entsprechend ihre direkten und indirekten CO₂-Emissionen (Scope 1–3 nach Greenhouse Gas Protocol) kontinuierlich.
  • Die Bank integriert systematisch Umweltkriterien (wie z. B. Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung der Gewässer etc.) in alle ihre Geschäftstätigkeiten.
  • Die Bank leistet einen Beitrag zu einer umweltbewussten Entwicklung und fördert dabei die Kreislaufwirtschaft sowie die nachhaltige Ressourcennutzung.
  • Die Bank betreibt ein systematisches, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtetes Umweltmanagement im Bereich Liegenschaften und Mobilität.
  • Die Bank verwendet ausschliesslich erneuerbare Energien und nutzt diese effizient.

Berichterstattung

Mit unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht legen wir gegenüber unseren Stakeholdern transparent Rechenschaft ab und zeigen auf, wie wir Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen. Wir richten uns dabei nach den international und vom SIX Swiss Exchange anerkannten GRI-Standards, Option «Kern». Der Bericht enthält detaillierte Angaben zu Zielen, Massnahmen und Ergebnissen des jeweiligen Berichtsjahrs.

Nachhaltigkeitsbericht und GRI Content Index

Nachhaltigkeitsbeirat

Ein unabhängiger Nachhaltigkeitsbeirat unterstützt uns dabei, der Vielschichtigkeit unseres Nachhaltigkeitsansatzes Rechnung zu tragen. Das Gremium besteht aus der Vorsitzenden der Klimakommission Basel-Stadt Jo Vergeat, dem Sozialethiker und Kommunikationsexperten Stephan Feldhaus und Philipp Schoch, Gemeinderat Pratteln und ehemaliger Landrat Basel-Landschaft.

Nachhaltigkeitsbeirat

Nachhaltige Beschaffung

Bei der Beschaffung und Betriebsführung legen wir Wert auf die Einhaltung höchster ökologischer und sozialer Standards. Wir bevorzugen regionale Dienstleister, Lieferanten und Partner, die ihr Engagement zur Einhaltung ökologischer und sozialer Standards transparent machen. Unsere Erwartungen sind in der Nachhaltigkeitsvereinbarung für Dienstleister und Lieferanten festgehalten.

Nachhaltigkeitsvereinbarung

background image