Private und berufliche VorsorgePrivate und berufliche Vorsorge
Vorsorgen heisst, Verantwortung für sich, die Familie und die Zukunft zu übernehmen. Und je früher man mit der Altersvorsorge beginnt, umso besser. Wir, als Vorsorgebank, empfehlen, als junger Mensch damit zu beginnen.
Die schweizerische Altersvorsorge basiert auf den drei Säulen staatliche Vorsorge (AHV), berufliche Vorsorge (Pensionskasse) und private Vorsorge (3. Säule). Die drei Säulen haben unterschiedliche Aufgaben und sind auch unterschiedlich geregelt. Die Altersvorsorge zu planen, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Denn wichtig ist, dass diese zu Ihnen passt. Freuen Sie sich auf die Zukunft. Mit der BLKB an Ihrer Seite denken Sie heute an morgen.
Private Vorsorge
Das Ziel der 3. Säule ist es, individuelle Vorsorgelücken aus den ersten beiden Säulen zu decken und so die Altersrente zu verbessern. Das Führen einer 3. Säule ist allerdings freiwillig. Wichtig zu wissen: Sparen über die 3. Säule wird für die zweite Lebenshälfte immer wichtiger. Und nicht zu vergessen ist: Sie profitieren von Spar- und Steuervorteilen.
Unser Vorsorgesystem ist ziemlich komplex. Optimierungen und der Aufbau der privaten Vorsorge sind nicht nur mit der Säule 3a möglich, sondern zum Beispiel auch mit der Pensionskasse. Damit Sie keine Chancen verpassen, stehen Ihnen unsere Finanzplanerinnen und Finanzplaner gerne zur Seite.
Die 3. Säule ermöglicht es Erwerbstätigen, einen bestimmten Betrag einzuzahlen. Diese Einzahlungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Machen Sie Ihr Leben einfacher, sicherer und planbarer – kümmern Sie sich heute um Ihre dritte Säule.
Die berufliche Vorsorge, auch Pensionskasse, BVG oder 2. Säule genannt, ist für die meisten erwerbstätigen Menschen obligatorisch (ab einem Jahreseinkommen von
22 680 CHF). Das Ziel der 2. Säule ist die Fortsetzung des gewohnten Lebensstandards und somit eine Ergänzung zur AHV-Rente. Zur Auszahlung kommt die Pensionskasse im Alter, aber auch bei Invalidität sowie im Todesfall an begünstigte Hinterbliebene.
Das Wichtigste in Kürze
Rund um die berufliche Vorsorge gibt es viele Fragen. Wir geben Antworten und Hinweise, wie Sie profitieren können. Verschaffen Sie sich hier eine Übersicht.
Frauen erhalten in der Schweiz im Durchschnitt rund einen Drittel weniger Rente als Männer. Die Situation lässt sich entschärfen, wenn man frühzeitig aktiv wird.
Vorsorgen
Vorsorge verbessern und Steuern sparen
Ob Einkauf in die Pensionskasse oder Einzahlung in die Säule 3a: Wir verraten die grössten Stolpersteine bei der Vorsorgeplanung – und wie Sie diese umgehen.