Nachhaltigkeitsverständnis
Nachhaltigkeitsverständnis
Zukunftsorientierung – eine Herzensangelegenheit - Content - Schluss
Wir wollen heute das tun, was morgen zählt
Die BLKB ist die zukunftsorientierte Bank der Schweiz. Zukunftsorientierung bringt die vorausschauende Haltung der BLKB zum Ausdruck und steht für die umfassenden Nachhaltigkeitsbestrebungen der Bank, welche integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie sind. Von dieser tiefen Überzeugung zeugt auch unser Leitbild, an dem wir unser tägliches Wirken ausrichten. Mit den Schwerpunkten «Mensch», «Gesellschaft» und «Umwelt» setzt es den Fokus dort, wo die BLKB positiv wirken und Verantwortung übernehmen will. Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Geschäftspartnern, der Region sowie der Umwelt kommt der auf diese Weise geschaffene Mehrwert zugute.
Das Leitbild legt die Basis für erfolgreiche künftige Nachhaltigkeitsbestrebungen. Die Richtung für diese geben die übergeordneten Zielsetzungen bis 2030 vor. Den Fortschritt der Umsetzung werden wir regelmässig messen und in unserem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
Unsere Zielsetzungen 2030
Nachhaltigkeitsverständnis - Accordeon
Verankerung im Unternehmen
Leitbild und Unternehmensstrategie
- Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil des Geschäftsmodells. Es wird keine Parallelwelt von Nachhaltigkeits- und Geschäftsstrategie geschaffen.
- Die Bank steht im regelmässigen Austausch mit ihren Anspruchsgruppen und bindet die verschiedenen Sichtweisen in ihre Weiterentwicklung ein.
- Die Bank operationalisiert die in diesem Dokument definierten Zielsetzungen 2030.
Ziele und Transparenz
- Die Unternehmensziele stehen im Einklang mit der Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Geschäftsstrategie. Die Unternehmensziele beinhalten sowohl finanzielle als auch explizit soziale und ökologische Ziele.
- Der Fortschritt bei der Umsetzung der Zielsetzungen 2030 wird regelmässig gemessen und veröffentlicht.
- Nationale und internationale gesellschaftliche, ökologische, technologische und regulatorische Entwicklungen werden kontinuierlich beobachtet, eingeschätzt und bei der Zieldefinition berücksichtigt.
- Transparenz ist ein massgeblicher Grundsatz in der internen und externen Kommunikation der Bank.
Governance
- Strukturen und Verantwortlichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit sind definiert und organisatorisch eingebettet, damit Massnahmen wirkungsvoll umgesetzt werden können.
- Nachhaltigkeit ist integrierter Bestandteil in Schulungen und Sensibilisierungsprogrammen.
Produkte und Dienstleistungen
- Nachhaltigkeit ist integrierter Bestandteil der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Diese leisten insbesondere einen Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele.
- Bei allen Produkten und Dienstleistungen werden die sozialen und ökologischen Auswirkungen kenntlich gemacht.
- Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil im Beratungsgespräch mit Kundinnen und Kunden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Die Bank versteht Entwicklung als Investition in die Zukunft. Sie bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Umfeld, in dem sie sich laufend weiterentwickeln können und fördert deren Arbeitsmarktfähigkeit in jedem Alter.
- Die Bank duldet keine Diskriminierung, behandelt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleich und fördert gezielt die Diversität im Unternehmen.
- Die Bank schafft attraktive Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.
- Die Bank hat ein langfristig ausgerichtetes, faires und transparentes Anreiz- und Vergütungssystem.
- Die Bank hat zukunftsfähige, attraktive Führungs- und Organisationsmodelle.
- Die Bank setzt alles daran, die physische und psychische Sicherheit und Integrität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen ihre individuelle Verantwortung wahr und handeln nach den Werten und Grundsätzen (siehe Leitbild) der Bank.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten das Engagement der Bank im Bereich Nachhaltigkeit aktiv mit. Die Bank schafft entsprechende Rahmenbedingungen und fördert den internen Dialog.
Kundinnen und Kunden
- Die Bank unterstützt und ermutigt ihre Kundinnen und Kunden bei deren Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.
- Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sind integraler Bestandteil im Dialog mit Kundinnen und Kunden.
Geschäftspartner
- Die Bank unterstützt und ermutigt Geschäftspartner bei deren Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.
- Die Bank fördert innovative Geschäftspartnerschaften und Kooperation.
- Die Bank bevorzugt lokale Dienstleister bzw. Lieferanten und solche, die ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit transparent machen. Sie arbeitet nur mit Unternehmen zusammen, welche sich ebenfalls auf den Weg machen, zu einem nachhaltigen Wirtschaftsraum Schweiz beizutragen.
Region
- Die Bank leistet einen Beitrag zu einer sozial ausgewogenen Entwicklung der Gesellschaft in der Region unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien.
- Die Bank leistet einen aktiven Beitrag zur Finanzkompetenz «Financial Literacy» und fördert selbstverantwortliches und sorgfältiges Handeln bei Finanzthemen (z.B. (Jugend-) Verschuldung, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Nachlassplanung etc.).
- Die Bank fördert Bildung, Kultur und Sport.
- Die Bank bringt sich in relevanten Nachhaltigkeitsinitiativen und/oder -interessengemeinschaften aktiv ein.
- Die Bank ist bei wesentlichen Nachhaltigkeitsverbänden Mitglied und bringt sich dort aktiv ein (z.B. öbu, SSF, Swiss Cleantech).
Umwelt
- Die Bank hält das Pariser Klimaabkommen von 2015 ein und verringert entsprechend ihre direkten und indirekten CO₂-Emissionen (Scope 1-3 nach Greenhouse Gas Protocol) kontinuierlich.
- Die Bank integriert systematisch Umweltkriterien (wie z.B. Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung der Gewässer etc.) in alle ihre Geschäftstätigkeiten.
- Die Bank leistet einen Beitrag zu einer umweltbewussten Entwicklung und fördert dabei die Kreislaufwirtschaft sowie die nachhaltige Ressourcennutzung.
- Die Bank betreibt ein systematisches, auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtetes Umweltmanagement im Bereich Liegenschaften und Mobilität.
- Die Bank verwendet ausschliesslich erneuerbare Energien und nutzt diese effizient.
Zukunftsorientierung - Content zwei
BLKB Engagements im Bereich Mensch

«Die Jobfactory ist eine Chancenfabrik»
Die Jobfactory in Basel designt E-Bikes, schreinert Designerküchen und verschafft jungen Menschen die Chance auf eine Lehrstelle und eine berufliche Perspektive. Unterstützt von der BLKB.
1. Ausbildungs- und Arbeitsplätze
- BLKB als Arbeitgeberin
- Langjährige Zusammenarbeit mit der Jobfactory und dem Lehrbetriebsverbund unter anderem im Projekt «Jobs for Juniors»
- Berufliche Grundbildung mit vier Lehrgängen
- Praktika für Mittelschul- und Hochschulabsolventen
- Einstellung von ü50-Mitarbeitenden
2. Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben
- Flexible und mobile Arbeitsmodelle (Teilzeit, Homeoffice, gestaffelte Pensionierung)
- Familienfreundlichkeit, Mitgliedschaft bei FAMIES
- 6 Monate Mutterschaftsurlaub und gestaffelter Wiedereinstieg
3. Weiterbildung
- Mentoring-Programm
- Ausbildung Finanzplaner
- CAS Future Banking
- Leadership Academy
BLKB Engagements im Bereich Gesellschaft

Wenn Forschung und Praxis voneinander profitieren
Wer bestimmt, wie wir morgen leben? Wie sieht unser Zuhause der Zukunft aus? Innovative Ideen, Denkanstösse und konkrete Vorschläge werden auch an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) entwickelt. Im CreaLab setzen sich interessierte Studierende eine Woche intensiv mit konkreten Fragestellungen aus der Praxis auseinander. Die BLKB ist seit Beginn beim CreaLab dabei.
1. Innovationsförderung in der Nordwestschweiz
3. Verantwortungsvolles Kredit- und Anlagegeschäft
- ESG-Kriterien für Nachhaltiges Anlegen
- ESG-Kriterien im kommerziellen Kreditgeschäft
2. Gesellschaftliches Engagement
BLKB Engagements im Bereich Umwelt

Mit Humusaufbau das Klima schützen
Als zukunftsorientierte Bank setzt sich die BLKB aktiv für die Umwelt ein. Anfang Jahr hat die Bank zur Kompensation ihres CO₂-Ausstosses zusammen mit Bauern und dem Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach ein regionales Klimaschutzprojekt mit Pioniercharakter lanciert.
1. Klimaschutz
- Klimaneutrale Bank
- CO2-Bodenprojekt mit Ebenrain
- SwisscleanTech
- #CEO4climate
3. Umweltmanagement
- Nachhaltigkeitsvereinbarung mit Geschäftspartnern und ESG-Kriterien im Einkauf
- Partnerschaft mit der EBL
2. Umweltkriterien in Finanzprodukten
- Zukunftskonto und Projekt «Wald von morgen» mit WaldBeiderBasel
- BLKB Klima Basket
- Sun2050 und Energie-Hypothek
- Baselbieter Energiepaket