Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite

KMU sind ein wichtiger Teil der Lösung

Umwelt- und Sozialthemen bieten wertvolle Chancen für die Schweizer Wirtschaft. Durch eine gesteigerte Energieeffizienz können beispielsweise Kosten gesenkt werden, zufriedene Mitarbeitende tragen zur Erhöhung der Produktivität bei, und umweltfreundlichere Produkte erfüllen ein wichtiges Kundenbedürfnis. KMU haben die Möglichkeit, hier durch Kundennähe und Innovationskraft zu überzeugen. Doch wie können diese Themen mit den Ressourcen eines KMU sinnvoll angegangen werden? Wir zeigen Ihnen erste Schritte auf.

Kaffeebecher oder Lieferantenanforderungen?

Welche Umwelt- und Sozialthemen sind für Ihr Unternehmen relevant? Oft liegen die grossen Herausforderungen nicht in der Kaffeeküche, sondern entlang der Wertschöpfungskette – vom Einkauf über die Produktion bis zum Endprodukt. Wie können Sie Kosten sparen, die Mitarbeiterzufriedenheit fördern oder innovative Produkte entwickeln? Besonders naheliegend ist das Energiesparen im eigenen Betrieb; dafür gibt es in der Schweiz zahlreiche Begleitangebote und Förderungen. Oft sind es auch die Produkte und Dienstleistungen, mit denen Sie Ihren Kundinnen und Kunden helfen können, Umweltbelastungen zu reduzieren.

Besonders Grosskundinnen und Grosskunden legen Wert auf nachhaltigen Einkauf, was Ihnen Wettbewerbsvorteile verschafft. Laut dem Umweltatlas Lieferketten Schweiz haben die grössten Umweltauswirkungen oft ihren Ursprung am Anfang der Wertschöpfungskette.

Fokussieren Sie sich also auf die zwei bis drei Umwelt- und Sozialthemen, die für Ihre Branche oder Ihr Unternehmen am relevantesten sind, und starten Sie mit einigen Zielen und konkreten Massnahmen. Beziehen Sie dabei Ihre Mitarbeitenden von Anfang an ein.

Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Ein sehr gutes Vorgehen für einen strukturierten Umgang mit dem Thema skizziert der von der Stiftung für Fachempfehlungen zu Rechnungslegung FER entwickelte Leitfaden Nachhaltigkeit mit fünf grundlegenden Schritten:

Schritt 1: Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten festlegen.

Schritt 2: Anspruchsgruppen analysieren und verstehen.

Schritt 3: Wesentliche Themen ermitteln und Nachhaltigkeitsambitionen festlegen.

Schritt 4: Fahrplan mit Zielen und Massnahmen erstellen.

Schritt 5: Massnahmen umsetzen und Fortschritte messen.

Wo gibt es praxisbezogene Unterstützung?

Es gibt inzwischen verschiedene Angebote, die KMU Unterstützung zum Thema Nachhaltigkeit bieten.

Immobilien

Die BLKB Fund Management AG bietet über ihr Real Estate Advisory strategische Dienstleistungen für Immobilien an, auch zum Thema Nachhaltigkeit. Unsere Angebote im Bereich Immobilienberatungen, -transaktionen sowie Portfolio- und Assetmanagement sichern Ihnen nachhaltig die Rentabilität Ihrer Immobilieninvestitionen. Mit unserer Expertise, unseren umfassenden Marktdaten und unserer digitalen Immobilienplattform stärken wir Ihre Handlungs- und Entscheidungssicherheit.

Baselbieter Energiepaket

Als zukunftsorientierte Regionalbank sind wir strategische Partnerin des Baselbieter Energiepakets und unterstützen Privatpersonen und Unternehmen bei der Finanzierung von energieeffizienten Bauprojekten.

Swiss Triple Impact (STI)

Eine Begleitung für die Bearbeitung des gesamten Themas Nachhaltigkeit bietet das Programm Swiss Triple Impact, das von der BLKB unterstützt wird. Dort erhalten Unternehmen zum Beispiel über Workshops Unterstützung, um Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln. Die «Toolbox Agenda 2030» des Bundes (die Agenda 2030 ist das Nachhaltigkeitsprogramm der Vereinten Nationen) liefert KMU Zugang zu branchenspezifischen Instrumenten und Beispielen. Auch empfehlenswert ist die Initiative Go For Impact, die von wichtigen Wirtschaftsverbänden getragen wird.

 

STI – Gründungspartnerin ist die BLKB 

Die BLKB ist Gründungspartnerin der Plattform des Swiss Triple Impact (STI) Programms für die Region Basel.

STI ist ein Nachhaltigkeitsprogramm, welches auf KMU zugeschnitten ist und ihnen ermöglicht einen Aktionsplan mit klaren Zielen, Massnahmen und einem Fahrplan zu entwickeln. In Workshops werden sie anhand von Beispielen aus der Praxis, bewährten Analysemethoden und praktischen Werkzeugen Schritt für Schritt durch den Prozess begleitet.

Die Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Umwelt- und Sozialthemen zu erkennen und zu bearbeiten stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Die BLKB begleitet ihre Unternehmenskundinnen und -kunden auf diesem Weg und fördert die Teilnahme am Programm.

Weitere Angebote

Toolbox Agenda 2030

Um KMU einen einfachen Zugang zu Nachhaltigkeitsthemen zu bieten, hat der Bund «Toolbox Agenda 2030» lanciert. Dieses Informationsportal liefert Ihnen Zugang zu Instrumenten und konkreten Beispielen.

Go for Impact

Der Verein «Go for Impact» bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit Verbänden, Partner:innen aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand konkrete Unterstützungsangebote, insbesondere zu den Themen Klimaziele und Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

Spezielle Softwarelösungen unterstützen KMU dabei, ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu messen, zu analysieren und zu verbessern. Von der Erfassung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen über das Erstellen von Berichten für Kundinnen und Kunden bis hin zum Nachweis der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben bieten Nachhaltigkeitssoftwaretools Ihnen konkrete Hilfestellungen in der oft komplexen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Welche Tools für KMUs gibt es auf dem Markt? Welche Funktionalitäten erfüllen sie? Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, hat Go for Impact zusammen mit den Schweizer Kantonalbanken und der Swisscom die führenden Softwaretools im Bereich Nachhaltigkeit analysiert und die nachfolgende Übersicht (in alphabetischer Reihenfolge) erstellt.

Klimastiftung Schweiz

Die Klimastiftung Schweiz ist eine Initiative von der Wirtschaft für das Klima. Die BLKB unterstützt gemeinsam mit rund 30 Partnerfirmen innovative Klimaschutzvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen.

Andreas Holzer

Ressort Nachhaltigkeit

«Mit den Angeboten Real Estate Advisory und Swiss Triple Impact unterstützen wir Sie gerne beim Thema Nachhaltigkeit. Durch Energieeffizienz und einen proaktiven Umgang mit Umwelt- und Sozialthemen stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit.»

+41 61 925 90 77

andreas.holzer@blkb.ch