Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo

Zurück

BLKB Fund Management AG lanciert Immobilienfonds

Liestal,

Die BLKB-Tochtergesellschaft BLKB Fund Management AG lanciert mit dem BLKB (CH) Sustainable Property Fund ihren ersten Immobilienfonds. Dieser investiert direkt in energieeffiziente Immobilien, vorwiegend in Städten und Agglomerationen in der Nordwestschweiz und auch in den angrenzenden Regionen Bern, Innerschweiz und Zürich. Primär soll in Liegenschaften mit Wohnnutzung investiert werden, ergänzt um gemischt genutzte Liegenschaften und Gewerbeliegenschaften. Das Anlageziel des Immobilienfonds besteht in der langfristigen Substanzerhaltung und in der Ausschüttung angemessener Erträge unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung.

Wesentlicher Bestandteil der Anlagepolitik des BLKB (CH) Sustainable Property Fund ist die Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei Investitionsentscheidungen und im Betrieb der Liegenschaften. Die Kriterien werden systematisch in den gesamten Entscheidungsprozess miteinbezogen und entlang des gesamten Lebenszyklus der Liegenschaften umgesetzt.

 

Breit diversifiziertes Portfolio mit hohem Wohnanteil – gezielt für den Immobilienfonds aufgebaut

Die Erstemission richtet sich ausschliesslich an qualifizierte Anleger und hat ein Volumen von bis zu 160 Millionen CHF, wobei auch die BLKB beabsichtigt, in den Fonds zu investieren. Der Erlös der Emission wird für den Erwerb eines breit diversifizierten Immobilienportfolios mit einem Marktwert von rund 177 Millionen CHF genutzt. Sieben der acht Liegenschaften im Portfolio wurden in den letzten zwei Jahren durch die BLKB gezielt für die Lancierung des Fonds erworben. Bei einer Immobilie handelt es sich um eine Bestandesliegenschaft der BLKB.

Das Portfolio besteht aus energieeffizienten Liegenschaften an guten Lagen, mit einem hohen Wohnanteil und einer tiefen Leerstandsquote. Aktuell befinden sich 80 % der Immobilienwerte des BLKB (CH) Sustainable Property Fund in der Nordwestschweiz. Die Zeichnungsfrist läuft voraussichtlich vom 24. Juni bis 23. Juli 2025 mit Liberierung am 30. Juli 2025.

«Die Lancierung des nachhaltigen Immobilienfonds mit Fokus Nordwestschweiz ist ein wichtiger Meilenstein. Wir verbinden Regionalität und Nachhaltigkeit in einem Anlageprodukt. Der Immobiliensektor bietet attraktive Renditechancen für Investorinnen und Investoren und hat gleichzeitig einen grossen Einfluss auf die insbesondere für die Klimaneutralität relevante Energieeffizienz», sagt Michel Molinari, CEO der BLKB Fund Management AG.

Die Verwaltung des BLKB (CH) Sustainable Property Fund erfolgt durch die BLKB Fund Management AG als Fondsleitung. Die Bewirtschaftung der Liegenschaften erfolgt durch die Wincasa AG. Als Depotbank fungiert die Banque Cantonale Vaudoise und als Vertriebsträger die Zürcher Kantonalbank und die BLKB. Nach der Lancierung wird die Bank J. Safra Sarasin AG einen ausserbörslichen Handel sicherstellen. Die Kotierung an der SIX Swiss Exchange ist zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigt.

 

Über die BLKB Fund Management AG

Die BLKB Fund Management AG verfügt über eine Bewilligung als Fondsleitung und wird von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA beaufsichtigt. Sie bezweckt die Ausübung des Fondsgeschäfts für kollektive Kapitalanlagen und erbringt individuelle Vermögensverwaltungs- und Anlageberatungsdienstleistungen im Immobilienbereich für Dritte. Die BLKB Fund Management AG hat ihren Sitz in Binningen und ist eine 100-prozentige Beteiligung der Basellandschaftlichen Kantonalbank, Liestal.

 

Für Rückfragen: 

Medien: Sandro Spaeth, Media Relations, Telefon: +41 61 925 81 53, E-Mail: medien@blkb.ch

Analystinnen und Analysten: Michel Molinari, CEO BLKB Fund Management AG, Telefon: +41 61 925 83 32, E-Mail: michel.molinari@blkb.ch

Alle Informationen finden Sie auf www.blkb.ch/medien.

 

Der in dieser Medienmitteilung erwähnte Immobilienfonds richtet sich ausschliesslich an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3 und 3ter des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen in Verbindung mit Art. 4 Abs. 3–5 sowie Art. 5 Abs. 1 und 4 des Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen.

Downloads zum Thema