Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo

QR-Rechnung QR-Rechnung

Die QR-Rechnung ist ein modernes Zahlungsdokument, das alle relevanten Informationen in einem maschinenlesbaren QR-Code bündelt. Sie ermöglicht eine einfache, schnelle und fehlerfreie Zahlungsabwicklung – sowohl digital als auch im Papierformat.

QR-Rechnung

Zahlen wird einfacher

Die QR-Rechnung modernisiert den Schweizer Zahlungsverkehr und beinhaltet alle relevanten Informationen für die bequeme, automatische und effiziente Zahlung. Die QR-Rechnung besteht aus einem Zahlteil und einem Empfangsschein. Im Swiss QR Code sind alle relevanten Informationen enthalten, die für eine automatische und damit effiziente Zahlung sowie Verbuchung notwendig sind.

Rechnungsempfänger
Rechnungssteller

Vorteile

QR-Code-Scanning

QR-Code-Scanning ersetzt manuelle Erfassung der Zahlungsdaten und reduziert die Fehler beim Einlesen.

Infos und Abgleich

Erhalt von detaillierten Rechnungsinformationen für den automatischen Buchhaltungsabgleich. Abgleich der korrekten Daten dank Textangaben im Zahlteil.

Freie Wahl

Freiheit bei der Wahl des Zahlkanals: E-Banking, Mobile Banking oder Schalter.

Fragen und Antworten

Was ist eine QR-Rechnung?

Zentrales Element der QR-Rechnung ist der Swiss QR-Code, eine quadratische Grafik, in der sämtliche für die Zahlung relevanten Informationen abgespeichert sind. Durch das Scannen des Swiss QR-Codes werden alle Zahlungsinformationen automatisch eingelesen. Alle Informationen sind auch in geschriebener, von Auge lesbarer Form auf der QR-Rechnung abgebildet, was auch papiergebundenes Zahlen ermöglicht.

Wie sieht die QR-Rechnung aus?

QR-Rechnung FAQ

Sind alle QR-Rechnungen identisch?

Nein, es gibt zwei Arten von QR-Rechnungen: 

  • Die QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz
  • Die QR-Rechnung mit IBAN ohne eine Referenz

Was ist eine QR-IBAN?

Die IBAN und die QR-IBAN sind mit dem selben Konto verknüpft. 
Die QR-IBAN entspricht den Regeln des ISO-Standards für IBAN und ersetzt die ESR-Teilnehmernummer als Verfahrensmerkmal. Bei Zahlungen mit einer strukturierten QR-Referenz muss die QR-IBAN als Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden.
Eine QR-IBAN kann nur für Zahlungseingänge verwendet werden. Zahlungen zulasten einer QR-IBAN sind nicht vorgesehen/möglich.

Sind Einzahlungen am Automat oder Bank- oder Postschalter möglich?

Ja, die QR-Rechnung kann am Automat, Bank- oder Postschalter bezahlt werden. Es steht ein Empfangsschein für Bescheinigungen von Einzahlungen zur Verfügung.

Gibt es QR-Rechnungen ohne vorausgefüllte Beträge oder Adressen?

Ja, es können Belege ohne Betragsvorgabe und ohne Adresse des Zahlungspflichtigen verwendet werden. Für solche Belege ist die QR-Rechnung mit IBAN und ohne Referenz zu verwenden.

In welchen Währungen können QR-Rechnungen ausgestellt werden?

Schweizer Franken und Euro. Die Währungsabkürzung CHF oder EUR muss auf dem Zahlteil unterhalb des Swiss QR Codes und links neben dem Betragsfeld sowie auf dem Empfangsschein angedruckt werden.

Was bietet die BLKB an?

Die BLKB stellt sicher, dass QR-Rechnungen via E-Banking, Mobile Banking und mittels Zahlungsaufträgen (Pronto-Service) bezahlt werden können. Darüber hinaus bietet die BLKB die QR-Formularbestellung im online Banking in allen 3 Ausprägungen an. Somit können einfach und unkompliziert QR-Rechnungen als PDF (zum Versand per E-Mail) oder als Druckversion (für den Postversand) erstellt werden. QR-Rechnungen können auch via Support qr-rechnung@blkb.ch bestellt werden.

Welche handschriftlichen Ergänzungen sind möglich?

Name und Adresse des Zahlungspflichtigen können bei neutralen Belegen nachträglich handschriftlich im Zahlteil ergänzt werden. Sonst sind keine handschriftlichen Ergänzungen möglich, da es sonst zu Verarbeitungsproblemen kommt.

Ihre Vorteile

Rechnungen selber drucken

Rechnungen selber drucken auf weissem, perforiertem Papier, d. h. die Bestellung vorbedruckter Einzahlungsscheine erübrigt sich (Benutzung handelsüblicher Drucker).

Übermitteln und weiterverwenden

Elektronische Übermittlung aller Zahlungsinformationen möglich. Zudem können ESR-Referenznummern weiterverwendet werden (QR-Referenz).

QR-Code nutzen

Der QR-Code kann auf Plakaten oder Flyern aufgedruckt werden
(z. B. für Spenden).

Fragen und Antworten

Was ist eine QR-Rechnung?

Zentrales Element der QR-Rechnung ist der Swiss QR-Code, eine quadratische Grafik, in der sämtliche für die Zahlung relevanten Informationen abgespeichert sind. Durch das Scannen des Swiss QR-Codes werden alle Zahlungsinformationen automatisch eingelesen. Alle Informationen sind auch in geschriebener, von Auge lesbarer Form auf der QR-Rechnung abgebildet, was auch papiergebundenes Zahlen ermöglicht.

Wie sieht die QR-Rechnung aus?

QR-Rechnung FAQ

Sind alle QR-Rechnungen identisch?

Nein, es gibt zwei Arten von QR-Rechnungen: 

  • Die QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz
  • Die QR-Rechnung mit IBAN ohne eine Referenz

Was ist eine QR-IBAN?

Die IBAN und die QR-IBAN sind mit dem selben Konto verknüpft. 
Die QR-IBAN entspricht den Regeln des ISO-Standards für IBAN und ersetzt die ESR-Teilnehmernummer als Verfahrensmerkmal. Bei Zahlungen mit einer strukturierten QR-Referenz muss die QR-IBAN als Angabe des Gutschriftskontos verwendet werden.
Eine QR-IBAN kann nur für Zahlungseingänge verwendet werden. Zahlungen zulasten einer QR-IBAN sind nicht vorgesehen/möglich.

Sind Einzahlungen am Automat oder Bank- oder Postschalter möglich?

Ja, die QR-Rechnung kann am Automat, Bank- oder Postschalter bezahlt werden. Es steht ein Empfangsschein für Bescheinigungen von Einzahlungen zur Verfügung.

Gibt es QR-Rechnungen ohne vorausgefüllte Beträge oder Adressen?

Ja, es können Belege ohne Betragsvorgabe und ohne Adresse des Zahlungspflichtigen verwendet werden. Für solche Belege ist die QR-Rechnung mit IBAN und ohne Referenz zu verwenden.

In welchen Währungen können QR-Rechnungen ausgestellt werden?

Schweizer Franken und Euro. Die Währungsabkürzung CHF oder EUR muss auf dem Zahlteil unterhalb des Swiss QR Codes und links neben dem Betragsfeld sowie auf dem Empfangsschein angedruckt werden.

Was bietet die BLKB an?

Die BLKB stellt sicher, dass QR-Rechnungen via E-Banking, Mobile Banking und mittels Zahlungsaufträgen (Pronto-Service) bezahlt werden können. Darüber hinaus bietet die BLKB die QR-Formularbestellung im online Banking in allen 3 Ausprägungen an. Somit können einfach und unkompliziert QR-Rechnungen als PDF (zum Versand per E-Mail) oder als Druckversion (für den Postversand) erstellt werden. QR-Rechnungen können auch via Support qr-rechnung@blkb.ch bestellt werden.

Wo kann ich perforiertes Papier bestellen?

Die folgende Liste gibt einen Überblick über Druckereien, die perforiertes Papier für die QR-Rechnung anbieten:

Anbieterliste perforiertes Papier QR-Rechnung

 

Welche Ausprägungen der QR-Rechnungen gibt es?

Die Einführung von QR-Rechnungen sieht folgende drei Ausprägungen vor:

QR-Rechnung mit IBAN ohne Referenz
Die QR-Rechnung mit IBAN ohne eine Referenz kann mit oder ohne dem Element «Zusätzliche Information» verwendet werden.

QR-Rechnung mit QR-IBAN und QR-Referenz
Die Debitoren können beim Zahlungseingang anhand der zurückgemeldeten Referenz automatisiert abgeglichen werden. Die QR-IBAN erzwingt, dass die Referenz vom Zahler erfasst bzw. vom Finanzinstitut des Zahlers weiter gegeben werden muss.

Eine neue dritte Ausprägung unterstützt in erster Linie den zunehmend wichtigen Zahlungsverkehr in Euro unter Verwendung der Structured Creditor Reference (SCOR), eines internationalen Standards nach ISO 11649, der sowohl in der Schweiz als auch im SEPA-Raum genutzt werden kann.

QR-Rechnung mit Creditor Reference
Die Structured Creditor Reference (Ref Type SCOR) funktioniert gleich wie die QR-Referenz. Sie kann aber zusätzlich auch im internationalen Zahlungsverkehr eingesetzt werden. Die Creditor Reference darf nur in Kombination mit der IBAN verwendet werden. Diese Ausprägung ist interessant für international tätige Firmen, welche schon länger die SCOR-Referenz für Fakturierungen im EU-Raum verwenden und nun die Fakturierung im In- und Ausland vereinheitlichen können.

WICHTIG: Für die Fakturierung innerhalb der Schweiz empfehlen wir die Verwendung der QR-IBAN mit QR-Referenz.

Wo finde ich die QR-IBAN zu meinem Konto?

Im BLKB E-Banking finden Sie die QR-IBAN in den Kontodetails. Eine QR-IBAN kann nur für Zahlungseingänge verwendet werden. Zahlungen zulasten einer QR-IBAN sind nicht vorgesehen/möglich.

Kann ich ohne Software eine QR-Rechnung erstellen?

Ja, die BLKB stellt im E-Banking unter «QR-Rechnung erstellen» eine Lösung zur Erstellung von QR-Rechnungen zur Verfügung.

Welche Werte können im Feld «Referenz» verwendet werden?

Im Feld «Referenz» sind die 27-stellige QR-Referenz (heute ESR-Referenznummer) oder die bis zu 25-stellige Creditor Reference gemäss ISO 11649-Standard zulässig. Die Wahl der QR-Referenz verlangt die Verwendung der QR-IBAN, die Creditor Reference die IBAN.

Wie und wo können Angaben über den Zahlungszweck angebracht werden?

Die heute auf den Einzahlungsscheinen verwendeten Feldbezeichnungen «Zahlungszweck» und «Keine Mitteilung anbringen» werden durch das Feld «Zusätzliche Informationen» im Swiss QR Code ersetzt, das bis zu 140 Zeichen umfasst. Zusätzliche Informationen können beim Verfahren mit Mitteilung und beim Verfahren mit strukturierter Referenz verwendet werden. Unstrukturierte Mitteilung und Rechnungsinformationen dürfen zusammen maximal 140 Zeichen enthalten. Unstrukturierte Informationen können zur Angabe eines Zahlungszwecks oder für ergänzende textuelle Informationen zu Zahlungen mit strukturierter Referenz verwendet werden.

Rechnungsinformationen enthalten codierte Informationen für die automatisierte Verbuchung der Zahlung. Die Daten werden nicht mit der Zahlung weitergeleitet. Die dort verwendeten Angaben müssen auf dem Zahlteil rechts vom Swiss QR Code in Druckschrift angedruckt werden. Handschriftliche Ergänzungen durch den Rechnungssteller sind nicht mehr zugelassen.

Kann der Zahlteil und der Empfangsschein frei gestaltet werden?

Nein, die Schweizer Spezifikationen zum QR-Rechnung müssen eingehalten werden.

Ist bei einer QR-Rechnung die in Papierform ausgestellt wird eine Perforation vorgeschrieben?

Ja, eine Perforation des Zahlteils ist obligatorisch, wenn die QR-Rechnung ausgedruckt und versendet werden soll. Wird die QR-Rechnung mit Zahlteil und Empfangsschein bzw. der Zahlteil mit Empfangsschein separat als PDF-Dokument erstellt und elektronisch versendet, muss das Format A6 des Zahlteils und des links angebrachten Empfangsscheins durch Linien gekennzeichnet werden. Zusätzlich muss auf jeder dieser Linien ein Scherensymbol angebracht werden oder alternativ der Hinweis «Vor der Einzahlung abzutrennen» oberhalb der Linie (ausserhalb des Zahlteils).

Können auf dem Zahlteil zusätzliche Elemente, wie z.B. Werbung angebracht werden?

Nein, auf dem Zahlteil dürfen weder auf der Vorder- noch Rückseite zusätzliche Elemente angebracht werden. Werbung darf jedoch im Rechnungsschreiben platziert werden.

Darf der Rechnungssteller das Betragsfeld mit XXX ausfüllen?

Nein, Leistungserbringer (z.B. Versicherung, Krankenkasse) die einer versicherten Personen eine Kopie der Abrechnung zukommen lässt, dürfen das Betragsfeld nicht mit XXX ausfüllen. Die Betragsangabe ist stets numerisch mit Dezimaltrennzeichen und zwei Nachkommastellen. In diesem Fall: «0.00».

Können QR-Rechnungen ohne Betrag und Zahlungspflichtigen ausgestellt werden?

Ja. Angaben zum Betrag und Zahlungspflichtigen bei der Rechnungsstellung sind nicht zwingend. Sie können durch den Rechnungsempfänger in den Feldern mit Eckmarken handschriftlich erfasst werden.

Unser E-Banking-Support

Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail: qr-rechnung@blkb.ch

18.05.22_BLKB-ESAF_0006_Sissach.png