Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Sechs Spartipps für Jugendliche

 

Spartipp 1: Budget erstellen und einhalten

Ein monatliches Budget zu erstellen und einzuhalten, ist der erste Schritt zu einem besseren Finanzmanagement. Notieren Sie alle Ihre Einnahmen und Ausgaben, um ein klares Verständnis dafür zu bekommen, wohin Ihr Geld fliesst. Hilfreiche Tools sind neben Excel auch spezielle Budget-Apps. Mit dem Game «FinanceMission Heroes» lernen Sie zudem spielend den Umgang mit Geld und Ihren Konsumbedürfnissen.

 

Spartipp 2: Impulskäufe vermeiden

Sogenannte Impuls- oder Spontankäufe können zu ungeplanten und unnötigen Ausgaben führen. Gehen Sie nie ohne Einkaufsliste shoppen. Überlegen Sie sich vor einem Kauf genau, ob Sie das Produkt wirklich benötigen. Warten Sie wenn möglich 24 Stunden ab, bevor Sie einen grösseren Kauf tätigen – insbesondere beim Online-Shopping.

 

Spartipp 3: Preise vergleichen und nach Angeboten suchen

Vergleichsportale können Sie dabei unterstützen, den besten Preis für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu finden. Dieser Spartipp lohnt sich vor allem bei Elektronik, Kleidung und Freizeitangeboten. Auch Studierendenrabatte oder Gutscheine können helfen, den Geldbeutel zu schonen.

 

Spartipp 4: weniger auswärts essen

Regelmässig auswärts essen ist teuer. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und kochen Sie auch mal selbst. Nehmen Sie Snacks von zu Hause mit, statt sie unterwegs zu kaufen. Das spart nicht nur Geld, sondern ist oft auch gesünder.

 

Spartipp 5: gebrauchte oder geliehene Produkte kaufen

Statt immer neue Produkte zu kaufen, lohnt es sich, nach gebrauchten Artikeln in gutem Zustand zu suchen. Secondhandläden und Flohmärkte oder Plattformen wie eBay oder Ricardo bieten tolle Schnäppchen. Bücher, Filme und Spiele lassen sich in Bibliotheken ausleihen, was nicht nur Geld spart, sondern auch nachhaltiger ist.

 

Spartipp 6: von Bankangeboten für Jugendliche profitieren

Die meisten Banken bieten spezielle Konten und Karten für Jugendliche an. So profitieren Jugendliche bei der BLKB mit dem «Privatkonto Jugend» und dem «Privatkonto Studierende» von der gebührenfreien Kontoführung, einer kostenlosen Debitkarte und weiteren Vorteilen.

Diese sechs Tipps sind leicht umzusetzen und bringen Sie Ihren Sparzielen näher – unsere Spartipps zeigen, dass schon kleine Veränderungen im Alltag viel bewirken können.

Teilen
  • Bezahlen

    Zahlungsverkehr im Wandel – das erwartet unsere Firmenkundschaft

    Der Zahlungsverkehr befindet sich aktuell in einer umfassenden Transformation. Neue Standards, regulatorische Vorgaben und technologische Entwicklungen verändern die Rahmenbedingungen. Für unsere Unternehmenskundinnen und Unternehmenskunden heisst das: Prozesse und Systeme sollten rechtzeitig auf die kommenden Veränderungen vorbereitet werden. Wir geben einen Überblick, was sich in den nächsten Jahren ändern wird – und wie wir Sie als BLKB dabei unterstützen können.

    Zahlungsverkehr im Wandel – das erwartet unsere Firmenkundschaft
  • Bezahlen

    Strukturierte Adresse im Zahlungsverkehr: Das müssen Sie wissen

    Der Finanzplatz Schweiz stellt auf die hybride bzw. strukturierte Adresse um. Bis spätestens November 2025 muss bei der Erstellung von QR-Rechnungen die Umstellung auf die strukturierte Adresse erfolgt sein.

    Strukturierte Adresse im Zahlungsverkehr: Das müssen Sie wissen
  • Bezahlen

    Gemeinsam für mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr

    Die E-Banking- und Mobile Banking-Services der BLKB bieten Ihnen höchste Sicherheitsstandards. Um sich und Ihr Unternehmen effektiv gegen digitale Gefahren zu schützen, ist es wichtig, dass Sie selbst aktiv werden. Durch die Umsetzung einfacher Tipps und Tricks wie beispielsweise die Nutzung von Sicherheitssoftware, die regelmässige Durchführung von Updates und die Beachtung von Verhaltensregeln, können Sie Ihren Schutz erheblich erhöhen.

    Gemeinsam für mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr