Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo
GettyImages-1755986343.jpg

Zurück

Gut vorbereitet ins neue Zuhause – unsere Zügeltipps

 

Frühzeitig planen lohnt sich

Je früher Sie mit den Vorbereitungen beginnen, desto entspannter wird der Umzug. Denken Sie daran, Ihre alte Wohnung rechtzeitig zu kündigen – der Kündigungstermin ist im Mietvertrag geregelt. Alternativ können Sie über das Immobilienportal der Kantonalbanken newhome.ch eine passende Nachmieterin oder einen passenden Nachmieter suchen.

Legen Sie den Zügeltermin früh fest und entscheiden Sie, ob Sie mit Freundinnen und Freunden selber zügeln oder ein professionelles Umzugsunternehmen beauftragen möchten. Vergleichen Sie dabei Offerten – das kann sich finanziell lohnen. Vergessen Sie auch nicht, die Endreinigung der alten Wohnung rechtzeitig zu organisieren.

 

Vier Wochen vorher: Die Vorbereitungen starten

Jetzt geht’s los: Melden Sie den Umzugstag frühzeitig bei Ihrer Arbeitgeberin oder Ihrem Arbeitgeber an. Beginnen Sie mit dem Aufräumen und Entsorgen: Keller, Estrich und Garage bergen oft Überraschungen – nehmen Sie nur mit, was Sie wirklich noch brauchen. Viele Umzugsfirmen übernehmen beim Umzug die Entsorgung von nicht mehr benötigten Möbeln und Gegenständen.

Denken Sie auch an die neue Wohnung: Messen Sie Fenster aus, planen Sie neue Vorhänge oder Bodenbeläge, und skizzieren Sie die Möbelanordnung. Elektrikerinnen und Elektriker für neue Anschlüsse sollten ebenfalls frühzeitig beauftragt werden.

Vergessen Sie nicht, Ihre Kinder in der Schule oder im Kindergarten ab- und am neuen Ort wieder anzumelden. Ebenso wichtig: Adressänderungen bekannt geben – an Behörden, Versicherungen, Verlage, Vereine und Ihre Bankverbindung. Mit der praktischen Umzugsmitteilung der schweizerischen Post können Sie mit wenigen Klicks Firmen über Ihren Umzug informieren und bei Bedarf auch einen Nachsendeauftrag aufgeben. Und melden Sie Ihren Telefon-, Internet- und TV-Anschluss um.

 

Eine Woche vor dem Umzug

Jetzt wird’s konkret: Organisieren Sie das Verpackungsmaterial, packen Sie nicht mehr benötigte Dinge bereits ein und beschriften Sie die Kartons. Beschriften Sie auch die Räume am neuen Wohnort, so landen die Kartons und Möbel direkt im richtigen Raum. Reservieren Sie Parkplätze am alten und neuen Wohnort und denken Sie an eine Betreuung für Kinder und Haustiere am Zügeltag.

Tiefkühlvorräte sollten jetzt verbraucht werden, damit sie nicht auftauen. Bestätigen Sie zudem alle Termine – insbesondere mit dem Umzugsunternehmen.

 

Am Vortag

Jetzt ist fast alles bereit. Leeren und enteisen Sie Kühlschrank und Tiefkühltruhe, verpacken Sie alle Gegenstände und bereiten Sie eine separate Kiste mit Werkzeug, Hausapotheke, Seife, WC-Papier und Snacks für den Zügeltag vor. Ihre Helferinnen und Helfer werden es Ihnen danken.

 

Am Umzugstag

Bestimmen Sie eine Koordinationsperson am neuen Wohnort, die hilft, alles an den richtigen Platz zu bringen. Achten Sie auf Sicherheit: gut beleuchtete Wege, festes Schuhwerk und sichere Leitern. Machen Sie am alten Ort einen abschliessenden Kontrollgang – auch Balkon, Estrich und Waschküche nicht vergessen.

 

Nach dem Umzug – willkommen im neuen Zuhause!

Füllen Sie mit Ihrer neuen Vermieterin oder Ihrem neuen Vermieter das Übergabeprotokoll aus und melden Sie sich innert acht Tagen bei Ihrer alten Gemeinde ab sowie am neuen Wohnort an. Denken Sie auch an die Ummeldung Ihrer Ausweise und Fahrzeugpapiere.

Notieren Sie die Zählerstände für Strom, Gas und Wasser, passen Sie allenfalls Ihre Hausratversicherung an und melden Sie mögliche Umzugsschäden sofort. Und wenn alles erledigt ist: Stellen Sie sich Ihren neuen Nachbarinnen und Nachbarn vor – ein freundlicher erster Eindruck wirkt oft Wunder.

 

Fazit

Ein Umzug ist zwar mit viel Organisation verbunden, aber mit der richtigen Planung wird der grosse Tag zum Erfolg.

Teilen
social-x social-facebook social-linkedin social-pinterest social-whatsapp social-mail
Finanzieren
BLKB WM 6764_V2.jpg
21.5.2025

Stockwerkeigentum einfach erklärt

Wer den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, zieht früher oder später auch eine Eigentumswohnung in Betracht. Das sogenannte Stockwerkeigentum ist in der Schweiz weit verbreitet und bietet viele Vorteile – aber auch einige Eigenheiten, die man kennen sollte. Im folgenden Blogbeitrag «Stockwerkeigentum von A bis Z» geben wir Ihnen einen praktischen Überblick.
Finanzieren
Blog Teaser - Verkäuferin zeigt Kunden die Wohnung
13.1.2025

Der Immobilienkauf Schritt für Schritt: So meistern Sie den Weg zum Eigenheim

Der Kauf einer Immobilie ist für viele ein einmaliges und bedeutendes Vorhaben. Damit alles reibungslos läuft, braucht es eine gute Planung und ein klares Verständnis der Abläufe. Von den ersten Überlegungen über den Kaufvertrag bis hin zur Schlüsselübergabe gibt es viele Punkte zu beachten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den gesamten Kaufprozess und geben wertvolle Tipps, damit Ihr Traum vom Eigenheim Wirklichkeit wird.
Finanzieren
Blog Teaser - Mann und Frau schauen Laptop an
6.1.2025

Der Immobilien-Kaufvertrag: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Immobilienkauf ist ein grosser Schritt, der sorgfältige Planung und rechtliches Wissen erfordert. Der Kaufvertrag spielt dabei eine zentrale Rolle, denn er schützt beide Parteien und legt alle wichtigen Vereinbarungen verbindlich fest. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Elemente ein guter Immobilien-Kaufvertrag enthalten sollte und wie Sie den gesamten Kaufprozess sicher und reibungslos gestalten.