Finanzkompetenz für Kinder und JugendlicheFinanzkompetenz für Kinder und Jugendliche
Ein guter, verantwortungsbewusster Umgang mit Geld ist eine Schlüsselkompetenz. Wer sich in Finanzdingen gut auskennt, geht erfolgreicher durchs Leben und gerät weniger schnell in eine finanzielle Schieflage. Budgetieren, Ausgaben priorisieren und Sparen müssen aber zuerst gelernt sein.
jugendbudget.ch – Der Elternratgeber rund ums Thema Kinder und Geld
Die Eltern haben eine wichtige Vorbild- und Vermittlungsrolle: Sie leben ihren Kindern den Umgang mit Geld vor, ermöglichen ihnen in der Regel erste Erfahrungen damit und sind die wichtigsten Ansprechpersonen bei Fragen. Mit der Website jugendbudget.ch bieten die Kantonalbanken Eltern und Bezugspersonen Ideen, Anregungen und Hilfestellungen, wie sie Geldthemen mit ihren Kindern besprechen können. Mit seinen Kindern über Themen wie Geld, Finanzen und Schulden zu sprechen, ist nicht immer einfach. Wie erkläre ich meinem Kind, woher das Geld kommt? Wie viel Geburtstagsgeld ist altersgerecht? Wie motiviere ich meine Kinder zum Sparen? Solche und viele weitere Fragen werden in unterschiedlichen Formaten diskutiert und beantwortet.
Sackgeld ist einer der wichtigsten Faktoren, um Kindern den Umgang mit Geld zu lehren.
FinanceMission – An der Schule spielerisch zu mehr Finanzkompetenz
FinanceMission ist ein gemeinsames Engagement der Lehrerverbände der Deutschschweiz und der Romandie sowie den 24 Kantonalbanken. Der Verein wurde 2016 gegründet und verfolgt das Ziel, die Finanzkompetenz von Jugendlichen im Schulunterricht nachhaltig zu fördern. Dafür stellt er ein auf die Lehrpläne abgestimmtes, spielerisches und lehrreiches Angebot zur Verfügung.
Das Herzstück des Angebots ist die E-Learning-Umgebung «FinanceMission World». Der spielerische Ansatz schafft optimale Voraussetzungen, um Schülerinnen und Schüler Geld- und Budgetfragen auf kurzweilige Weise näher zu bringen. Dies sind beispielsweise Inhalte zu Lebensführungskosten, Budget, Arbeit und Konsum.