BLKB Logo
Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns

Wald von morgen Wald von morgen

Jetzt dem Klimawandel in der Region entgegenwirken

 

Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren heimischen Wäldern spürbar: zunehmende Trockenheitsperioden, steigende Durchschnittstemperaturen und vermehrt auftretende Stürme setzen Flora und Fauna im Wald zu. In den kommenden Jahren werden in Baselbieter Wäldern im Rahmen von «Wald von morgen» Baumarten angepflanzt, die zwar einheimisch, aber bisher eher selten anzutreffen sind. Konkret sind es Baumarten wie Eiche, Feldahorn oder Elsbeere, die sich auch für die veränderten klimatischen Bedingungen gut eignen. Die BLKB und der WaldBeiderBasel lancierten das Projekt im Herbst 2020 gemeinsam. Die BLKB hat sich verpflichtet im Rahmen vom Projekt «Wald von morgen» mindestens 1'000 klimaresistente Bäume zu pflanzen.

Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, damit der Baselbieter Wald für die Veränderungen des Klimawandels gewappnet ist. Auf diese Weise kann er seine Funktionen zum Schutz der Artenvielfalt, als Wasserspeicher, als Klimaregulator, als Naherholungsgebiet und als Kulturlandschaft auch in Zukunft erfüllen.

Mit dem «Zukunftskonto» und dem «Geschenksparkonto Zukunft» können auch unseren Kund:innen das Projekt «Wald von morgen» unterstützen, damit weitere klimaresistente Bäume gepflanzt werden können. Beim Zukunftskonto unterstützen die Kontoinhaber:innen das Projekt zurzeit mit 70 Basispunkten auf den Einlagen auf dem Zukunftskonto, beim «Geschenksparkonto Zukunft» fliesst die Kontoführungsgebühr in voller Höhe in das Projekt. 

Bis dato wurden rund 1'460 Bäume im Rahmen des Projekts gepflanzt: Sei es in Sissach, Oberwil, Muttenz, Pratteln, Dittingen oder Reinach. Informieren Sie sich in den untenstehenden Videos oder gehen Sie auf Entdeckungsreise z.B. im Raum Pratteln im Gebiet «Erlihölzli» Koordinaten 620 365/262 521.

 

Mehr in unseren Videos erfahren