Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Der Wald als CO2-Speicher

 

Der Wald – natürlicher Speicher und Kühlschrank

Wenn es im Sommer so richtig heiss wird, dann kommt einem der kühle Schatten des Waldes gerade recht. Der Wald ist aber nicht nur ein kühler Rückzugsort, er ist auch wichtig im Kampf gegen den Klimawandel: Im Laufe seines Wachstums nehmen Bäume Kohlenstoff auf und geben Sauerstoff an die Umgebung ab. In einem Kubikmeter Holz wird rund eine Tonne CO2 gespeichert! Dank dieses raffinierten Kohlenstoffkreislaufs hat das Ökosystem Wald nebst den Ozeanen den grössten Einfluss auf unser Klima.

Eine Abkühlung im Wald ist nicht nur angenehm, sondern auch wichtig, wie Raphael Häner, Präsident von WaldBeiderBasel, erklärt: «Gerade Buchen oder Tannen sind auf kühles Waldinnenklima angewiesen. So können sie sich optimal verjüngen.»

Doch genau dieses Waldinnenklima gerät aus dem Gleichgewicht. Denn die steigenden Temperaturen der letzten Jahre machen vielen Bäumen zu schaffen. Insbesondere seit dem sehr trockenen Jahr 2018 beobachtet Revierförster Peter Stampfli, dass die Trockenheit den Buchenbestand und damit das Waldinnenklima schwächt: «Die steigenden Temperaturen machen vor allem den alten Buchen zu schaffen.» Die Konsequenz: «Viele Buchen sind abgestorben und mussten deutlich vor ihrem eigentlichen Erntealter gefällt werden.» In einem Wald mit 70% Buchenanteil eine verheerende Entwicklung.

 

Klimaresistente Baumarten als Teil der Lösung

Gemeinsam haben WaldBeiderBasel und die BLKB das Projekt «Wald von morgen» ins Leben gerufen. Das Versprechen: Wir pflanzen klimaresistente Bäume und stärken so den Baselbieter Wald. Mit unserer fünften Pflanzung «Uf Egg» in Dittingen wurden weitere 250 Bäume gepflanzt, darunter schneeballblättriger Ahorn, Traubeneichen, Spitzahorn und Elsbeeren. Weitere Pflanzungen werden folgen.

Setzen auch Sie sich für einen gesunden Wald ein: Mit dem Geschenksparkonto Zukunft und dem Zukunftskonto ermöglichen Sie die Pflanzung weiterer Bäume – damit der Wald auch in Zukunft als Wasserreiniger, CO2-Speicher, Rohstofflieferant, Klimaregulator und Begegnungsraum dienen kann.

Teilen
  • Nachhaltigkeit

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald

    Die jüngste Pflanzung von 400 klimaresistenten Bäumen in der Gemeinde Rothenfluh – ermöglicht mit dem «Geschenksparkonto Zukunft» und dem «Zukunftskonto» – trägt dazu bei, dass der Baselbieter Wald auch in Zukunft als Klimaregulator und Begegnungsraum dienen kann.

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald
  • Nachhaltigkeit

    Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?

    Nachhaltigkeit ist zurzeit einer der prägenden Begriffe – doch was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Immobilie renovieren möchten?

    Houses with solar panels aus dem Artikel Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?
  • Nachhaltigkeit

    Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand

    Der Gebäudebestsand ist im Kanton Basel-Landschaft mit rund 37 Prozent der CO2-Emissionen ein zentraler Hebel auf dem Weg in eine emissionsarme Zukunft. Die Zukunftswerkstatt Energie & Klima zeigt, wie organisationsübergreifende Zusammenarbeit den Weg ebnen kann, die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Gebäudesektor zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

    Green Eco Building in the City, Green architecture. aus dem Artikel Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand