Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen

 

Während viele Bäume zwangsgenutzt, also eigentlich viel zu früh gefällt werden mussten, kommen andere Baumarten mit den wärmeren Temperaturen besser zurecht. So wurden auf dem Stälzler Linden, schneeballblättriger Ahorn, Elsbeeren, Wildbirnen, Waldföhren, vor allem aber Eichen gepflanzt. Mit einer breiten Baumartenpalette soll der Wald für die klimatischen Herausforderungen der Zukunft gerüstet sein.

 

Die Eiche – eine echte Klimawandel-Pionierin

Mit ihrer tiefen Verwurzelung und der Fähigkeit, Trockenheit und Hitze besser zu widerstehen, ist die Eiche die ideale Wahl für die Wälder im Baselbiet. Die Eiche schafft zudem Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten.

 

Hätten Sie es gewusst?

  • Langsame Wanderung: Eicheln werden oft von Tieren wie dem Eichelhäher transportiert, was ihre Ausbreitung über grössere Entfernungen ermöglicht.
  • Klimawandel-Pionierin: Dank ihrer Trockenresistenz kann die Eiche auch an Standorten gedeihen, die bisher für sie ungeeignet waren.
  • Natürliche Vielfalt: Die Eiche ist Heimat für mehr als 1 000 Insektenarten – ein echter Biodiversitäts-Booster.

 

Waldpflege ist ein Generationenprojekt

Mit der Pflanzung von klimaresistenten Bäumen ist ein aufwändiger, aber wichtiger erster Schritt getan. Davon profitieren werden zukünftige Generationen. Denn, bis die gepflanzten Bäume zu einem richtigen Wald herangewachsen sind und als CO2-Speicher, Wasserreservoir und Naherholungsgebiet dienen können, dauert es Jahrzehnte.

Bis es so weit ist, haben die Setzlinge auf dem Stälzler noch einige Herausforderungen zu meistern. Hitzewellen und Starkniederschläge können das Wachstum der jungen Bäume beeinträchtigen. Und gerade in Höhenlagen wie auf dem Stälzler auf 550 Metern sind Frostschäden ein Risiko. Die Mischung aus gezielter Pflege und der Förderung einer vielfältigen Baumartenpalette mindert jedoch viele dieser Risiken.

 

Unterstützen auch Sie den «Wald von morgen»

Die Pflanzungen im ganzen Kanton Basel-Landschaft sind ein Gemeinschaftsprojekt von WaldBeiderBasel und der BLKB. Mit bisher fast 2 300 gepflanzten Bäumen setzt es auf nachhaltige Aufforstung.

Mit dem Zukunftskonto und dem Geschenksparkonto Zukunft können auch Sie direkt an der Aufforstung des Baselbieter Waldes mitwirken. Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie die Pflanzung weiterer Bäume und helfen mit, dass der Wald auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Teilen
  • Nachhaltigkeit

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald

    Die jüngste Pflanzung von 400 klimaresistenten Bäumen in der Gemeinde Rothenfluh – ermöglicht mit dem «Geschenksparkonto Zukunft» und dem «Zukunftskonto» – trägt dazu bei, dass der Baselbieter Wald auch in Zukunft als Klimaregulator und Begegnungsraum dienen kann.

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald
  • Nachhaltigkeit

    Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?

    Nachhaltigkeit ist zurzeit einer der prägenden Begriffe – doch was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Immobilie renovieren möchten?

    Houses with solar panels aus dem Artikel Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?
  • Nachhaltigkeit

    Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand

    Der Gebäudebestsand ist im Kanton Basel-Landschaft mit rund 37 Prozent der CO2-Emissionen ein zentraler Hebel auf dem Weg in eine emissionsarme Zukunft. Die Zukunftswerkstatt Energie & Klima zeigt, wie organisationsübergreifende Zusammenarbeit den Weg ebnen kann, die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Gebäudesektor zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

    Green Eco Building in the City, Green architecture. aus dem Artikel Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand