Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo
GettyImages-908130658.jpg

Rente oder Kapital? Rente oder Kapital?

Unsere digitale Entscheidungshilfe zum Thema «Rente oder Kapital» zeigt Ihnen eine erste Tendenz, welche Lösung zu Ihnen passt – ersetzt jedoch nicht den Wert einer frühzeitigen, persönlichen Pensionierungsplanung.

Rente oder Kapitalbezug? Unsere Tipps.

Entscheidungshilfe

Beantworten Sie die Fragen unserer digitalen Entscheidungshilfe «Rente oder Kapital» mit einem Klick auf x für «Nein» und auf ✓ für «Ja». Der Balken bewegt sich entsprechend nach links oder rechts – hin zu Rente oder Kapital. Eine erste Tendenz, welche Lösung für Sie geeignet ist, wird sichtbar.

Tendiert die Entscheidungshilfe zu «Kapital», ist es sinnvoll, sich mit dem Thema Anlegen auseinanderzusetzen, sodass Sie Ihre finanzielle Sicherheit im Fokus haben und so eine nachhaltige Anlagestrategie wählen können.

Rente Kapital

Fragen und Antworten

Wie lange kann ich meine Ausgaben decken?

Entscheidend ist, das eigene Budget zu kennen. Heute und auch morgen. Wer bereits heute seine Sparquote gezielt anlegt, ist ausgezeichnet vorbereitet für eine finanziell sorgenfreie Pensionierung. Denn mit der Pensionierung wird Ihr Einkommen sinken. Meistens sinken auch die Gesamtausgaben, aber nicht im gleichen Umfang. Oftmals steigen die Ausgaben in der ersten Zeit der Pensionierung sogar an. Mehr Freizeit, endlich Zeit für Reisen und Hobbys. Später darf man von einer Senkung der Ausgaben von rund 20 Prozent ausgehen. Um richtig auf die Pensionierung vorbereitet zu sein, ist es sinnvoll eine persönliche Ausgabenplanung zu erstellen und zu berechnen, welche Einnahmen diesen gegenüberstehen. Nutzen Sie dazu als Hilfsmittel unseren Budgetbogen und sprechen Sie mit unseren Expertinnen und Experten. Es macht meistens Sinn, das Grundeinkommen durch Renten abzusichern. Zu den Renten gehören die AHV-Rente und auch die Pensionskassenrente. Reicht dies nicht aus, können Vermögenswerte, wie die Säule 3a, Wertschriften oder Lebensversicherungen herangezogen werden, um die Lücke zu schliessen. Dies gilt natürlich auch im Falle einer frühzeitigen Pensionierung.

Lohnt sich für mich ein Kapitalbezug im Vergleich zu einem Rentenbezug?

Bei der Frage «Rente- oder Kapitalbezug?» gibt es keine pauschal gültige Antwort. Die Antwort ist abhängig von vielen Aspekten: Lebenssituation, Zivilstand, Kinder, Gesundheitszustand. Aber auch von der Erfahrung, welche bereits mit dem Thema «Anlegen» gemacht wurde. Und nicht zuletzt entscheidet auch das Bauchgefühl. In vielen Fällen bewährt sich deshalb eine Mischform. Als Faustregel gilt, die Grundbedürfnisse sollten über die Renten aus AHV und PK abgedeckt werden können. Alles Weitere kann als Kapital bezogen werden.

Der Rentenbezug bietet ein fixes, garantiertes Einkommen. Im Todesfall geht die Rente an die Ehepartnerin bzw. den Ehepartner (in der Regel 60 Prozent der Altersrente). Wichtig zu wissen: Verstirbt der zweite Ehepartner, verbleibt das Kapital meistens in der Pensionskasse und kann nicht vererbt werden (siehe Pensionskassenreglement). Steuerlich werden Renten wie Erwerbseinkommen behandelt und sind zu 100 Prozent zu versteuern.

Beim Kapitalbezug geniessen Sie mehr Flexibilität für Ihre Pläne und können die Liquidität Ihren Bedürfnissen anpassen. Über die Anlageform und die gewünschten Chancen und Risiken darf alleine entschieden werden. Allfällige Verluste müssen auch selber getragen werden. Im Todesfall fällt das verbleibende Kapital in den Nachlass und kann vererbt werden. Steuerlich ist der Kapitalbezug interessant, weil er zur einem reduzierten Einkommenssteuersatz versteuert wird.

Blogbeitrag

kirschbluete-ast-3.jpg