Höhere Altersrente
3. Säule: Ihre private Vorsorge 3. Säule: Ihre private Vorsorge
Mit der Säule 3a profitieren Sie in vielseitiger Weise. Die Einzahlungen sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar, ein vorzeitiger Bezug ist möglich (zum Beispiel für Wohneigentum oder die Selbstständigkeit) und Sie schliessen Vorsorgelücken. Was einbezahlt wurde, wird samt Zinsen im Alter wieder ausbezahlt.
Ihre Vorteile
Steuerersparnis
Flexible und freiwillige Einzahlungen
Hohe Sicherheit
Für das Jahr 2023 gelten für die Säule 3a die folgenden Maximalbeiträge:
- Erwerbstätige mit Pensionskasse können bis zu 7 056 Franken einzahlen
- Erwerbstätige ohne Pensionskasse insgesamt bis zu 35 280 Franken (maximal 20% des Erwerbseinkommens)
Diese Maximalbeträge gelten ebenfalls fürs kommende Jahr 2024.
Mit dem Konto Sparen 3 stärken Sie Ihre Altersvorsorge und sparen Steuern. Wollen Sie eine möglichst hohe Steuerersparnis, dann zahlen Sie jährlich den Maximalbetrag ein.
Auszahlung von Kapital aus der Säule 3a
Bei der Auszahlung kommt die Kapitalleistungssteuer zum Tragen. Sie ist progressiv. Das heisst, je höher der Auszahlungsbetrag, desto stärker steigt der Steuertarif. Somit ist es sinnvoll, nach einer gewissen Zeit ein zweites Säule 3a Konto zu eröffnen und aufzubauen. So können Sie die Konti 3a in unterschiedlichen Steuerjahren beziehen.
Rechenbeispiel: Bezieht eine Person aus Liestal je ein Konto 3a über 50 000 Franken in zwei verschiedenen Jahren anstatt ein Konto 3a über 100 000 Franken in einem Jahr, dann beträgt die Steuerersparnis circa 400 Franken.
Mit Wertschriften sparen
Kontoguthaben werden derzeit bescheiden verzinst, auch wenn Sie für die Säule 3a gegenüber dem Sparkonto einen Vorzugszins erhalten. Somit lohnt es sich, die Investition in Wertschriften zu prüfen. In der Regel baut man die Säule 3a über eine sehr lange Zeitdauer auf, wodurch auch ein Anlagehorizont entsteht, welcher den Schritt zu Anlagen interessant macht. Sollten Sie bei Auflösung der Säule 3a die Anlage nicht verkaufen wollen, können Sie bei der BLKB den Fonds ins normale Wertschriftendepot verschieben.
Säule 3b
Im Gegensatz zur Säule 3a (gebundene Vorsorge) ist die Säule 3b eine freie Vorsorge (freiwillig angesparte Vermögenswerte). Man ist frei hinsichtlich: begünstigte Personen, Höhe der Einzahlungen und Laufzeit. Sparen kann man nach Belieben, sei es mit Bankkonten, Lebensversicherungen, Vermögensanlagen oder auch Wohneigentum. Für das Alterssparen sollte man Banklösungen bevorzugen, Versicherungslösungen sind im Fokus, wenn es um die Absicherung von Risiken geht. Zudem kann die Säule 3b jederzeit ausbezahlt werden, hat aber keine Steuervorteile zur Folge. Nutzen Sie die Vorsorgelösung der Säule 3b zusätzlich, um mögliche Einkommenslücken im Alter zu vermeiden.