Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Frauen legen ihr Geld anders an

 

Was machen Frauen beim Anlegen anders?

Früher hiess es oft, dass die Anlegerinnen ihr Vermögen nachhaltiger anlegen als Anleger. Heute zeigt sich: Die Frauen waren den Männern in diesem Punkt einfach voraus.

 

Wie ist das gemeint?

Das nachhaltige Anlegen, das lange als Nische empfunden wurde, verzeichnet in der Schweiz ein starkes Wachstum: Die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien verwalteten Vermögen nahmen gemäss einer Erhebung von Swiss Sustainable Finance 2021 um 30 Prozent zu.

 

Welche Rolle spielen die Kundinnen beim Geldanlegen?

Auch heute ist es noch so, dass viele Frauen ihr Vermögen nicht eigenverantwortlich anlegen.

 

Erstaunt das?

Ja und nein. Im historischen Vergleich haben die Schweizer Frauen heute mehr finanzielle Autonomie. Aber bei der Familiengründung rutschen viele Paare wieder in ein klassisches Modell, in dem der Mann der Haupternährer ist. Da erstaunt es leider nicht, dass die Männer auch eher die Anlageentscheide treffen.

 

Wie ist es auf Seiten der professionellen Anleger, bei den Asset Managern?

Studien belegen deutlich, dass gemischte Teams die besseren Performances erzielen.

 

Zurück zu den Privatanlegern. Was bedeutet die Zurückhaltung der Frauen bei der Vermögensverwaltung im Einzelfall?

Die Tatsache, dass sich Frauen eher ungern und seltener mit ihrer Anlagestrategie auseinandersetzen, zeigt sich am Ende des Berufslebens in der Altersvorsorge. Wer sein Erspartes einfach nur auf dem Bankkonto parkiert, kann nicht das Optimum aus dem eigenen Geld herausholen.

 

Was wäre ratsam?

Befassen Sie sich mit Ihrem Vermögen und Ihrer Anlagestrategie.

Teilen
  • Anlegen

    Die «stillen» Profiteure der KI-Infrastruktur

    Künstliche Intelligenz (KI) begeistert die Anlegerinnen und Anleger – meist stehen Tech-Giganten wie Nvidia, Google oder Microsoft im Rampenlicht. Doch jenseits der bekannten Firmen entfaltet der KI-Boom eine enorme Wirkung auf Infrastrukturinvestitionen.

    Blick auf den Hafen bei Nacht mit beleuchteten Gebäuden und Bewegungen im Wasser aus dem Artikel Die «stillen» Profiteure der KI-Infrastruktur
  • Anlegen

    Zukunft KI: Wege und Wirkungen

    Künstliche Intelligenz rückte in den letzten Jahren wie kein weiteres Thema in den Fokus und ist heute allgegenwärtig. Insbesondere seit der Lancierung von ChatGPT Ende 2022 wird medial als auch an den Finanzmärkten über kaum einen anderen Themenbereich so viel berichtet, diskutiert und spekuliert. Dabei geht die Geschichte von KI bis in die 1950er Jahre zurück. Aus reinen Gedankenexperimenten wurde mit der Zeit gesellschaftsprägende Realität. Es ist davon auszugehen, dass KI auch in den nächsten Jahren ein zentrales Thema für die Welt bleiben wird, weshalb es sich auch aus Investorenperspektive lohnen dürfte, am Ball zu bleiben.

    Zukunft KI: Wege und Wirkungen
  • Anlegen

    Wohnen, Vererben, Sparen – finanzielle Klarheit im Alter

    Das Eigenheim ist für viele Menschen nicht nur ein Zuhause voller Erinnerungen, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Die Themen Wohnen im Alter, Immobilien vererben in der Schweiz und Nachlassplanung sind eng miteinander verbunden. Wer sich frühzeitig damit auseinandersetzt, schafft nicht nur Klarheit, sondern eröffnet sich auch mehr Möglichkeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Wohnen, Vererben, Sparen – finanzielle Klarheit im Alter