Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Händedruck eines Immobilienmaklers vor der Grundstückseinfahrt. Menschen stehen vor dem Haus.
Zurück

Der Immobilienverkauf – Schritt für Schritt zum Erfolg

 

Wie kann ich mein Haus verkaufen?

Ein erfolgreicher Hausverkauf beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung:

  1. Situationsanalyse: Definieren Sie Ihre Verkaufsziele und klären Sie persönliche Rahmenbedingungen.
  2. Immobilienbewertung: Ermitteln Sie den aktuellen Marktwert Ihrer Liegenschaft, um einen realistischen Verkaufspreis festzulegen.
  3. Vorbereitung der Verkaufsunterlagen: Erstellen Sie eine ansprechende und vollständige Verkaufsdokumentation, die potenziellen Käuferinnen und Käufern alle relevanten Informationen bietet.

 

Wie läuft der Verkauf meiner Immobilie ab?

Der Verkaufsprozess gliedert sich in mehrere Phasen: 

  1. Vermarktung: Präsentieren Sie Ihre Immobilie auf geeigneten Plattformen und nutzen Sie verschiedene Marketingkanäle, um eine breite Zielgruppe zu erreichen.
  2. Besichtigungen: Organisieren und führen Sie Besichtigungstermine professionell durch, um Interessentinnen und Interessenten einen positiven Eindruck zu vermitteln.
  3. Verhandlungen: Führen Sie Preis- und Vertragsverhandlungen mit potenziellen Käuferinnen und Käufern und achten Sie dabei auf faire Konditionen.
  4. Vertragsabschluss: Bereiten Sie den Kaufvertrag vor und sorgen Sie für eine rechtlich einwandfreie Abwicklung.
  5. Übergabe: Planen Sie die Schlüsselübergabe und erstellen Sie ein Übergabeprotokoll, um den Zustand der Immobilie festzuhalten.
  6. Nachbereitung: Organisieren Sie die Übergabe und unterstützen Sie die Käuferschaft bei administrativen Aufgaben nach dem Verkauf.

 

Lohnt sich professionelle Unterstützung beim Hausverkauf wirklich?

Der Verkauf einer Immobilie kann komplex und zeitaufwendig sein. Professionelle Unterstützung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Marktkenntnis: Expertinnen und Experten verfügen über aktuelles Wissen und können den optimalen Verkaufspreis ermitteln.
  • Zeitersparnis: Ein professioneller Dienstleister übernimmt Aufgaben wie Vermarktung, Besichtigungen und Verhandlungen.
  • Rechtssicherheit: Fachleute sorgen für eine korrekte Vertragsabwicklung und minimieren rechtliche Risiken.

Die BLKB bietet mit ihren Dienstleistungen «Immo-Basis» und «Immo-Komplett» massgeschneiderte Unterstützung für Ihren Immobilienverkauf an.

 

Was passiert bei einem Liegenschaftsverkauf mit meiner Hypothek?

Beim Verkauf Ihrer Immobilie gibt es verschiedene Möglichkeiten für den Umgang mit der bestehenden Hypothek:

  • Übertragung: In einigen Fällen kann die Hypothek auf den Käufer oder die Käuferin übertragen werden, sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind.
  • Ablösung: Die Hypothek wird vorzeitig aufgelöst, was jedoch mit Vorfälligkeitsentschädigungen verbunden sein kann.
  • Mitnahme: Beim Erwerb einer neuen Immobilie besteht die Möglichkeit, die Hypothek auf das neue Objekt zu übertragen.

Nehmen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank Kontakt auf, um die für Sie beste Lösung zu finden.

 

Welche Hypothek ist sinnvoll, wenn ich mein Eigenheim mittelfristig verkaufen möchte?

Wenn Sie planen, Ihre Immobilie in absehbarer Zeit zu verkaufen, sollten Sie flexible Hypothekenmodelle in Betracht ziehen:

  • SARON-Hypothek: Bietet variable Zinssätze und kurze Kündigungsfristen, ideal für kurzfristige Planungen.
  • Kurzfristige Festzins-Hypothek: Ermöglicht Planungssicherheit über einen kurzen Zeitraum ohne langfristige Bindung.

Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die passende Finanzierung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Der Verkauf einer Immobilie erfordert sorgfältige Planung und fundierte Entscheidungen. Mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung können Sie den Prozess erfolgreich gestalten und optimale Ergebnisse erzielen.

Teilen
  • Finanzieren

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?

    Das Parlament hat sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Nun wird die Vorlage dem Volk zur Abstimmung vorgelegt. Je nach Ausgang der Abstimmung könnten Investitionen in die eigene Liegenschaft nicht mehr abzugsfähig sein. Was erwartet Eigentümerinnen und Eigentümer?

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?
  • Finanzieren

    Stockwerkeigentum einfach erklärt

    Wer den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, zieht früher oder später auch eine Eigentumswohnung in Betracht. Das sogenannte Stockwerkeigentum ist in der Schweiz weit verbreitet und bietet viele Vorteile – aber auch einige Eigenheiten, die man kennen sollte. Im folgenden Blogbeitrag «Stockwerkeigentum von A bis Z» geben wir Ihnen einen praktischen Überblick.

    Frau sitzt auf einem Stuhl und sieht durch das Fenster. aus dem Artikel Stockwerkeigentum einfach erklärt
  • Finanzieren

    Gut vorbereitet ins neue Zuhause – unsere Zügeltipps

    Ein Umzug markiert oft einen neuen Lebensabschnitt – sei es durch den Kauf der ersten eigenen Wohnung, den Kauf oder Bau eines Hauses oder den Wechsel in ein neues Mietobjekt. Damit am grossen Tag alles reibungslos läuft, lohnt sich eine gute Vorbereitung.

    Gut vorbereitet ins neue Zuhause – unsere Zügeltipps