Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Energieeffizienz beim Bauen und Renovieren – es lohnt sich

 

Warum ist die Energieeffizienz bei Immobilien wichtig?

Der Schweizer Gebäudepark verbraucht gemäss Bundesamt für Energie rund 40% des Endenergiebedarfs der Schweiz und ist für rund einen Drittel des inländischen CO2-Ausstosses verantwortlich. Zudem kann der Energieverbrauch von Liegenschaften gerade in Zeiten hoher Energiepreise finanziell stark ins Gewicht fallen. Da lohnt es sich gleich doppelt, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen (vgl. Box «Energieeffizienz: Vorteile für Umwelt und Hausbesitzer:innen» weiter unten).

 

Wie hoch ist das Sparpotenzial?

Um Kundinnen und Kunden umfassend beraten zu können, hat die BLKB gemeinsam mit der EBL und Primeo Energie die Plattform home2050.ch entwickelt. Dort können Hausbesitzerinnen und -besitzer aus der Nordwestschweiz schnell und unkompliziert das Potenzial für den Heizungsersatz, die Installation einer Photovoltaikanlage oder den Einbau einer Ladestation für Elektrofahrzeuge berechnen.

 

Welche Fördermassnahmen gibt es?

Um einen Überblick über die Fördermassnahmen des Kantons Basel-Landschaft zu erhalten, lohnt sich der Blick auf die Website des Baselbieter Energiepakets. Das Förderprogramm setzt gerade vor dem Hintergrund hoher Energiepreise attraktive Anreize für energetische Sanierungen – für Private ebenso wie für KMU. Unternehmerinnen und Unternehmern steht zudem das Angebot «Energieeffiziente Gewerbeimmobilien» der BLKB offen, das neben einer professionellen Gebäudeanalyse auch Finanzierungsvorschläge beinhaltet.

 

Ist die Energieeffizienz auch Thema in der Hypothekarberatung?

Die Energieeffizienz spielt in der Hypothekarberatung der BLKB künftig eine noch grössere Rolle: Ab 2024 beraten die Mitgliedsbanken der Schweizerischen Bankiervereinigung ihre Kundinnen und Kunden dazu bereits beim Neuabschluss oder bei der Erhöhung einer Hypothek. Die Beratung zeigt auf, wie sich der Investitionsbedarf über die gesamte Lebensdauer einer Immobilie entwickeln könnte, gibt Planungssicherheit und verschafft einen Überblick über die Vorteile von höherer Energieeffizienz.

 

Energieeffizienz: Vorteile für Umwelt und Hausbesitzer:innen

  • Sichern Sie den Wert Ihrer Liegenschaft langfristig.
  • Reduzieren Sie Ihre Kosten für Energie, Betrieb und Unterhalt durch optimierten Energieverbrauch.
  • Seien Sie unabhängig von Strom-, Öl- und Gaspreisen.
  • Geniessen Sie mehr Wohnkomfort durch moderne Gebäudetechnik (z.B. weniger Zugerscheinungen, mehr Kühlmöglichkeiten im Sommer).
  • Erzielen Sie einen höheren Preis bei einem allfälligen Verkauf.
Teilen
  • Finanzieren

    Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz

    Die Schweiz hat mit der Annahme der Vorlage zur Abschaffung des Eigenmietwerts einen historischen Schritt in der Steuerpolitik getan. Damit wird ein System beendet, das über Jahrzehnte zu den prägenden Elementen der Wohn- und Immobilienbesteuerung gehörte. Der Eigenmietwert, den die Eigentümer:innen für die Nutzung ihrer selbstbewohnten Immobilie versteuern mussten, war stets umstritten: Für die einen ein Instrument steuerlicher Gerechtigkeit, für die anderen eine Belastung, die Wohneigentum unnötig verteuerte.

    Abschaffung des Eigenmietwerts in der Schweiz
  • Finanzieren

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?

    Das Parlament hat sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Nun wird die Vorlage dem Volk zur Abstimmung vorgelegt. Je nach Ausgang der Abstimmung könnten Investitionen in die eigene Liegenschaft nicht mehr abzugsfähig sein. Was erwartet Eigentümerinnen und Eigentümer?

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?
  • Finanzieren

    Stockwerkeigentum einfach erklärt

    Wer den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, zieht früher oder später auch eine Eigentumswohnung in Betracht. Das sogenannte Stockwerkeigentum ist in der Schweiz weit verbreitet und bietet viele Vorteile – aber auch einige Eigenheiten, die man kennen sollte. Im folgenden Blogbeitrag «Stockwerkeigentum von A bis Z» geben wir Ihnen einen praktischen Überblick.

    Stockwerkeigentum einfach erklärt