Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Warum sich ein Heizungsersatz für Sie lohnen könnte

 

Steigt die BLKB jetzt auch in den Heizungsmarkt ein?

Nein, doch als zukunftsorientierter Bank ist für uns heute wichtig, was morgen zählt. Dazu gehört ein verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. Am Markt können Sie aus einer Vielfalt von zukunftsfähigen Heizungen wählen, die klimafreundlicher sind und nicht auf fossiler Energie basieren. Besonders nachgefragt sind derzeit Luft-Wärme-Pumpen, die etwa wie ein umgekehrter Kühlschrank funktionieren und mit Energie aus der umgebenden Aussenluft heizen. Daneben gibt es weitere Lösungen wie Erdsonden-Wärmepumpen, welche mit der Energie aus dem Erdreich heizen, sowie Holzpellets-Heizungen und, falls in Ihrem Quartier oder in Ihrer Gemeinde vorhanden, den Fernwärmeanschluss mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie (mehr dazu im Beitrag «Nachhaltigkeit in der Wärmeversorgung»).

 

Welches dieser umweltfreundlicheren Heizsysteme ist das beste?

Das hängt vor allem vom Zustand Ihrer Liegenschaft ab und davon, wie lange Sie Ihr Eigentum nutzen wollen. Lassen Sie sich zuerst betreffend Energiesparpotenzial Ihrer eigenen vier Wände beraten. Im Kanton Basel-Landschaft profitieren Sie von einer kostenlosen, unabhängigen Energieberatung im Rahmen des Baselbieter Energiepaketes. In den meisten Fällen macht es Sinn, einen Heizungsersatz mit der Sanierung von Fenstern und Fassaden oder der Installation von Solarzellen zu kombinieren. Nutzen Sie dieses Angebot, um Klarheit über den Renovationsumfang und über allfällige Fördergelder zu erlangen. Einen raschen Überblick über Ihre Möglichkeiten verschafft Ihnen auch die Web-Plattform Home2050.ch, die von der BLKB gemeinsam mit den Energieanbietern Primeo und EBL betrieben wird.

 

Wie hoch sind die Kosten für einen umweltfreundlichen Heizungsersatz?

Das ist abhängig vom System. Wärmepumpen gibt’s ab 30 000 Franken, Holzpellets-Heizungen kosten etwa 25 000 Franken und der Fernwärmeanschluss lässt sich bereits ab 15 000 Franken realisieren. Wichtig dabei ist: Für jedes Wohnobjekt muss die individuell beste Lösung gefunden werden. Nur auf diese Weise können Sie nachhaltig von Einsparungen profitieren.

 

Wie lässt sich der Heizungsersatz am besten finanzieren?

Wenn für Sie klar ist, welches die beste Lösung ist, können Sie sich bei Ihrer Bank über eine mögliche Finanzierung beraten lassen. Kundinnen und Kunden der BLKB können ihre Hypothek bereits ab 10 000 Franken erhöhen und profitieren dabei von attraktiven Konditionen der Energie-Hypothek.

Teilen
  • Finanzieren

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?

    Das Parlament hat sich für die Abschaffung des Eigenmietwerts ausgesprochen. Nun wird die Vorlage dem Volk zur Abstimmung vorgelegt. Je nach Ausgang der Abstimmung könnten Investitionen in die eigene Liegenschaft nicht mehr abzugsfähig sein. Was erwartet Eigentümerinnen und Eigentümer?

    Steht der Eigenmietwert vor dem Aus und was bedeutet das neue Energiegesetz für Sie?
  • Finanzieren

    Stockwerkeigentum einfach erklärt

    Wer den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, zieht früher oder später auch eine Eigentumswohnung in Betracht. Das sogenannte Stockwerkeigentum ist in der Schweiz weit verbreitet und bietet viele Vorteile – aber auch einige Eigenheiten, die man kennen sollte. Im folgenden Blogbeitrag «Stockwerkeigentum von A bis Z» geben wir Ihnen einen praktischen Überblick.

    Frau sitzt auf einem Stuhl und sieht durch das Fenster. aus dem Artikel Stockwerkeigentum einfach erklärt
  • Finanzieren

    Gut vorbereitet ins neue Zuhause – unsere Zügeltipps

    Ein Umzug markiert oft einen neuen Lebensabschnitt – sei es durch den Kauf der ersten eigenen Wohnung, den Kauf oder Bau eines Hauses oder den Wechsel in ein neues Mietobjekt. Damit am grossen Tag alles reibungslos läuft, lohnt sich eine gute Vorbereitung.

    Gut vorbereitet ins neue Zuhause – unsere Zügeltipps