Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald

Im Herbst 2020 hat die BLKB gemeinsam mit dem Waldeigentümerverband WaldBeiderBasel das Projekt «Wald von morgen» ins Leben gerufen. Das Versprechen: Wir pflanzen klimaresistente Bäume und stärken so den Baselbieter Wald.

Mit unserer Pflanzung vom 17. März 2025 in der Gemeinde Rothenfluh – gemeinsam mit dem Forstrevier Ergolzquelle – wurden weitere 400 klimaresistente Bäume gepflanzt. Denn die Auswirkungen des Klimawandels waren auch in der Gemeinde Rothenfluh deutlich sichtbar. Zunehmende Trockenheitsperioden, steigende Durchschnittstemperaturen und vermehrt auftretende Stürme setzten dem heimischen Wald zu. Auf der Ebene im Gebiet Kai und Rottanen standen viele Fichten und Tannen, welche unter der Sommertrockenheit der letzten Jahre stark gelitten haben. Der Forstbetrieb Ergolzquelle sah sich gezwungen, aktiv einzugreifen und das Waldgebiet für die Zukunft fit zu machen. Dank unserer jüngsten Pflanzung ist der Wald für die Veränderungen des Klimawandels nun besser gewappnet und kann seine wichtigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen: zum Schutz der Artenvielfalt, als Wasserspeicher, als Klimaregulator, als Naherholungsgebiet und als Kulturlandschaft.

 

Das Projekt Wald von morgen unterstützen

Möchten auch Sie sich für einen gesunden Wald einsetzen? Mit dem «Geschenksparkonto Zukunft» und dem «Zukunftskonto» ermöglichen Sie die Pflanzung weiterer Bäume und unterstützen das Projekt «Wald von morgen».

Gehen Sie auf Entdeckungsreise und informieren Sie sich über unsere Produkte «Geschenksparkonto Zukunft» und «Zukunftskonto» sowie über die verschiedenen Standorte unserer Pflanzungen von bisher rund 2700 klimaresistenten Bäumen: blkb.ch/waldvonmorgen

Teilen
  • Nachhaltigkeit

    Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?

    Nachhaltigkeit ist zurzeit einer der prägenden Begriffe – doch was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Immobilie renovieren möchten?

    Houses with solar panels aus dem Artikel Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?
  • Nachhaltigkeit

    Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand

    Der Gebäudebestsand ist im Kanton Basel-Landschaft mit rund 37 Prozent der CO2-Emissionen ein zentraler Hebel auf dem Weg in eine emissionsarme Zukunft. Die Zukunftswerkstatt Energie & Klima zeigt, wie organisationsübergreifende Zusammenarbeit den Weg ebnen kann, die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Gebäudesektor zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

    Green Eco Building in the City, Green architecture. aus dem Artikel Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand
  • Nachhaltigkeit

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen

    Der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen. So auch auf dem «Stälzler» in der Gemeinde Lampenberg. Die Buchenwälder, die das Landschaftsbild der Region prägen, haben mit den steigenden Temperaturen zu kämpfen, viele Bäume mussten zwangsgenutzt werden. An ihre Stelle treten nun klimaresistente Bäume – wie die Eiche.

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen