Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Zurück

Organisationsübergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand

 

Ein innovatives Format mit klarem Fokus

Die Zukunftswerkstatt Energie & Klima ist eine Initiative, die Mitarbeitende der verschiedenen Partnerorganisationen BLKB, Kanton Basel-Landschaft, Primeo Energie, EBL, Basellandschaftliche Gebäudeversicherung sowie geladene Fachexpertinnen und Fachexperten im Themenfeld aus 27 Organisationen zusammengebracht hat. Das gesteckte Ziel: Innovative Lösungsansätze hinsichtlich Dekarbonisierung des Gebäudebestands im Kanton Basel-Landschaft zu erarbeiten. Heute werden rund 65 Prozent der Gebäude im Kanton Basel-Landschaft fossil beheizt.

 

Grafik der Zukunftswerkstatt Energie und Klima.

 

Organisationsübergreifende Zusammenarbeit: Der Schlüssel zum Erfolg

Ein herausragender Mehrwert der Zukunftswerkstatt liegt in der kollaborativen Arbeitsweise. Die Teilnehmenden tauschen Wissen und Perspektiven aus, um Ideen und Lösungen zu entwickeln. So entstehen Synergien, die im Anschluss innerhalb der Organisationen und institutionsübergreifend weiterentwickelt und nach Möglichkeit umgesetzt werden können. Als Ergebnisse der Zukunftswerkstatt vom 21. November 2024 und 5. Dezember 2024 wurden sieben Lösungsansätze entwickelt und einer Fachjury bestehend aus Yves Zimmermann (Amtsleiter, Amtsleiter, Kanton Baselland Amt für Umweltschutz und Energie), Doris Vögeli (Gemeinderätin der Gemeinde Reinach und Vertreterin der Energie-Region Birsstadt sowie Mitglied des Vorstands des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden), Frank Krysiak (Professor für Umweltpolitik & ökonomische Theorie der Nachhaltigkeit, Universität Basel) und Beatrice Sidler (Geschäftsleitungsmitglied Bereich Wealth Management, BLKB) vorgestellt.

 

Von der Vision zur Umsetzung: Die vier Sieger-Ideen

Die Jury hat folgende vier Ideen in den Kategorien Dekarbonisierung, Innovationskraft, Umsetzbarkeit und Business Case ausgezeichnet:

  1. Kategorie Dekarbonisierung
    Lösungsansatz Richtig Planen und Machen: Eine optimierte Reihenfolge bei Gebäudesanierungen, die CO₂-Einsparungen maximiert, Überdimensionierungen vermeidet und erst noch Geld spart.
  2. Kategorie Innovationskraft
    Lösungsansatz Klima3A-Konto: Ein steuerbegünstigtes und zweckgebundenes Konto für energetische Gebäudesanierungen, das Immobilieneigentümerinnen und -eigentümern finanzielle Flexibilität bietet und die Dekarbonisierung fördert. Die zukunftsorientierte Vorsorge fürs Gebäude.
  3. Kategorie Umsetzbarkeit
    Lösungsansatz Motivationskarte: Ein visuelles Werkzeug, das praktische Handlungsempfehlungen zur Dekarbonisierung bietet und zentrale Hebelpunkte für Massnahmen aufzeigt. Übersichtlich zusammengefasst und aus einem Guss, damit Bauherrinnen und Bauherren einen einfachen Weg durch den Entscheidungsprozess finden.
  4. Kategorie Business
    Case Lösungsansatz Innovative Finanzierung für Stockwerkeigentum: Ein Darlehensmodell für Stockwerkeigentümergemeinschaften, das die Umsetzung energetischer Sanierungen erleichtert und Interessenskonflikte minimiert. Dabei soll ein Bürgschaftsmechanismus verwendet werden.

 

Erfahren Sie im Video unten, was die Teilnehmenden aus der Zukunftswerkstatt mitnehmen.

Teilen
  • Nachhaltigkeit

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald

    Die jüngste Pflanzung von 400 klimaresistenten Bäumen in der Gemeinde Rothenfluh – ermöglicht mit dem «Geschenksparkonto Zukunft» und dem «Zukunftskonto» – trägt dazu bei, dass der Baselbieter Wald auch in Zukunft als Klimaregulator und Begegnungsraum dienen kann.

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald
  • Nachhaltigkeit

    Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?

    Nachhaltigkeit ist zurzeit einer der prägenden Begriffe – doch was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Immobilie renovieren möchten?

    Houses with solar panels aus dem Artikel Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?
  • Nachhaltigkeit

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen

    Der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen. So auch auf dem «Stälzler» in der Gemeinde Lampenberg. Die Buchenwälder, die das Landschaftsbild der Region prägen, haben mit den steigenden Temperaturen zu kämpfen, viele Bäume mussten zwangsgenutzt werden. An ihre Stelle treten nun klimaresistente Bäume – wie die Eiche.

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen