Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
Houses with solar panels
Zurück

Wie kann nachhaltiges Renovieren den Wert von Immobilien steigern?

 

Längst geht es beim Renovieren nicht mehr nur um den Werterhalt von Gebäuden, sondern auch um Energieeffizienz, Klimaschutz und langfristige Kosteneinsparungen. Dabei stellen sich viele Herausforderungen: Welche Massnahmen sind wirklich sinnvoll? Welche Kosten kommen auf einen zu und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

 

Warum ist nachhaltiges Renovieren wichtig?

Der Klimawandel fordert die Bau- und Wohnungswirtschaft bezüglich Energieeffizienz. Gebäude tragen in der Schweiz wesentlich zu den CO2-Emissionen bei. Eine bessere Energiebilanz durch Renovationen wie Dämmungen, den Ersatz fossiler Heizungen oder die Installation von Photovoltaik-Anlagen kann nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Energiekosten spürbar senken. Zudem steigert eine nachhaltige Sanierung den Marktwert einer Immobilie und macht sie zukunftssicher.

 

Welche Herausforderungen haben Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer?

Eine der grössten Herausforderungen ist die Komplexität: Wer ein Haus besitzt, muss zahlreiche Aspekte berücksichtigen – von der Auswahl der richtigen Massnahmen über die Finanzierung bis hin zu Fördermassnahmen wie der Impulsberatung «erneuerbar heizen» des Bundes oder der öffentlichen Baselbieter Energieberatung, die durch den Kanton und die Gemeinden finanziert ist. Gerade bei den Fördermöglichkeiten wissen viele Eigentümerinnen und Eigentümer nicht, welche Angebote ihnen offenstehen oder wie sie diese optimal nutzen können.

 

Welche Massnahmen lohnen sich?

Massnahmen wie die Installation einer neuen Heizung, die Umstellung auf erneuerbare Energien oder die Verbesserung der Gebäudehülle gehören zu den effektivsten Renovationsschritten. Photovoltaik-Anlagen, moderne Wärmepumpen oder die Sanierung von Dächern und Fenstern können den Energieverbrauch deutlich reduzieren. Gleichzeitig gibt es finanzielle Anreize: Bund, Kanton und Gemeinden bieten zahlreiche Förderprogramme an, die solche Investitionen erleichtern.

 

Wie gelingt eine nachhaltige Renovation?

Eine professionelle Beratung ist der Schlüssel zum Erfolg. Expertinnen und Experten können dabei helfen, die Ausgangslage zu analysieren, sinnvolle Massnahmen zu identifizieren und die Kosten sowie Fördermöglichkeiten zu klären. Auch die Planungssicherheit spielt eine entscheidende Rolle: Eigentümerinnen und Eigentümer sollten wissen, welche Investitionen notwendig sind und wie diese finanziert werden können.

 

Die BLKB bietet ein umfassendes Angebot für nachhaltige Renovationen an. Mit der Energie-Hypothek profitieren Kundinnen und Kunden von attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten für energieeffiziente Massnahmen. Zudem unterstützt die BLKB mit ihrem Beratungsangebot: Von der Analyse der Ausgangslage über die Identifikation von Förderprogrammen bis hin zur Planung der nächsten Schritte begleitet sie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der BLKB: blkb.ch/renovieren

Teilen
  • Nachhaltigkeit

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald

    Die jüngste Pflanzung von 400 klimaresistenten Bäumen in der Gemeinde Rothenfluh – ermöglicht mit dem «Geschenksparkonto Zukunft» und dem «Zukunftskonto» – trägt dazu bei, dass der Baselbieter Wald auch in Zukunft als Klimaregulator und Begegnungsraum dienen kann.

    2700 klimaresistente Bäume stärken den Baselbieter Wald
  • Nachhaltigkeit

    Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand

    Der Gebäudebestsand ist im Kanton Basel-Landschaft mit rund 37 Prozent der CO2-Emissionen ein zentraler Hebel auf dem Weg in eine emissionsarme Zukunft. Die Zukunftswerkstatt Energie & Klima zeigt, wie organisationsübergreifende Zusammenarbeit den Weg ebnen kann, die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Gebäudesektor zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.

    Green Eco Building in the City, Green architecture. aus dem Artikel Organisations­übergreifende Lösungsansätze für einen zukunftsfähigen Gebäudebestand
  • Nachhaltigkeit

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen

    Der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen. So auch auf dem «Stälzler» in der Gemeinde Lampenberg. Die Buchenwälder, die das Landschaftsbild der Region prägen, haben mit den steigenden Temperaturen zu kämpfen, viele Bäume mussten zwangsgenutzt werden. An ihre Stelle treten nun klimaresistente Bäume – wie die Eiche.

    Die Eiche: Wichtige Stütze für den Wald von morgen