Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite
ESG concept of environmental, Businessman hand holding wooden cube block with ESG icon with copy space, Businessman Planing an ESG Project on laptop. Green Energy, Renewable and Sustainable Resources.
Zurück

ESG-Berichte: mehr Transparenz bei der Nachhaltigkeit von Finanzprodukten

 

Was kann ich in einem ESG-Bericht lesen?

ESG-Berichte beleuchten die nachhaltigkeitsbezogenen Aspekte eines Finanzprodukts oder eines ganzen Anlageportfolios. Dabei rücken sie die Aspekte «Umwelt» (Environment, E), «Gesellschaft» (Society, S) und «Unternehmensführung» (Governance, G) in den Vordergrund.

Als Basisinformation dienen ESG-Ratings, die Unternehmen und Staaten unter Nachhaltigkeitsaspekten beurteilen. Dazu kommen klimabezogene Daten wie das globale Erwärmungspotenzial oder Treibhausgasemissionen. Weitere Angaben zeigen zum Beispiel auf, in welchem Ausmass Unternehmen in kritisch beurteilten Geschäftsfeldern (etwa Kohle- und Ölförderung oder Herstellung von Waffen) tätig sind oder wie gut sie auf Menschenrechte in ihrer Wertschöpfungskette achten.

Screenshot des Finanzberichts "Nachhaltigkeit Übersicht" mit den wichtigsten Informationen.

Beispiel eines einfachen ESG-Berichtes: Nachhaltigkeitsübersicht für BLKB-Kundinnen und -Kunden.

 

Besonders bei thematisch fokussierten Anlagen können weitere Daten die Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG) aufzeigen. ESG-Berichte zu spezifischen Anlagefonds erläutern zudem die eingesetzten Nachhaltigkeitsstrategien, z.B. Ausschlüsse, Positivselektionen oder Integration von ESG-Kriterien in den Anlageprozess. Zudem informieren sie darüber, wie Stimmrechte wahrgenommen werden und mit welchem Erfolg der kritische Nachhaltigkeitsdialog mit Unternehmen geführt wird.

 

Wozu dienen ESG-Berichte?

Aus einem ESG-Bericht lesen Sie ab, wie sich in einem Anlagefonds oder Portfolio die Nachhaltigkeitsstrategie in konkreten Zahlen zeigt. So können Sie überprüfen, ob und wieweit die ESG-Versprechungen der Anlageprodukte eingehalten werden und wie sich die Versprechungen entwickeln.

Nicht ganz so einfach ist der Vergleich verschiedener ESG-Berichte, da oft unterschiedliche Methoden hinter den Berechnungen stecken. Deswegen hat die Schweiz die «Swiss Climate Scores» lanciert, ein relativ einfaches Set an Kennziffern zum Vergleich von Klimaaspekten.

 

Wo erhalte ich ESG-Berichte?

Bei Ihrer Bank und bei Fondsanbietern. Die BLKB stellt allen Kundinnen und Kunden automatisch eine kostenlose Nachhaltigkeitsübersicht im Rahmen des Finanzberichtes zur Verfügung. Hintergrundinformationen zur Nachhaltigkeitsübersicht finden sich auf der Internetseite der BLKB.

Teilen
  • Anlegen

    Pharmaindustrie unter Dauerstress

    Die 39 %-Zölle der USA markieren eine neue Phase in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. Weg von multilateraler Kooperation, hin zu bilateraler Machtausübung. Aus Schweizer Sicht steht die Pharmaindustrie im Zentrum. Hier sind die Zölle derzeit noch ausgeklammert. Es ist aber damit zu rechnen, dass dies nicht so bleiben wird, denn hier hat Donald Trump den grössten Hebel gegenüber der Schweiz.

    Die BLKB: Ihr Partner für transparente und faire Finanzlösungen in der Region. aus dem Artikel Pharmaindustrie unter Dauerstress
  • Anlegen

    Die Sonderstellung des US-Aktienmarkts – Kann der «US-Exceptionalism» bestehen?

    Angesichts der langjährigen Outperformance amerikanischer Aktien stellt sich die Frage, ob der US-Markt seine besondere Stellung im globalen Vergleich behaupten kann. Historische Entwicklungen, fundamentale Faktoren und geopolitische Rahmenbedingungen liefern wichtige Ansatzpunkte für eine Einschätzung.

    Successful Latin American man in a business meeting using an interactive screen while giving a presentation aus dem Artikel Die Sonderstellung des US-Aktienmarkts – Kann der «US-Exceptionalism» bestehen?
  • Anlegen

    Zölle im Fokus: Schutzmassnahme oder wirtschaftliches Risiko?

    Zölle wirken wie Eintrittspreise für ausländische Produkte – sie verteuern Importe und schützen so die heimische Wirtschaft. In einer globalisierten Welt kann die Rückkehr zu hohen Zöllen neue Risiken schaffen. Die Unsicherheiten an den Finanzmärkten bleiben vorerst ein ständiger Begleiter auch in Phasen wirtschaftlicher Erholung.

    Zölle im Fokus: Schutzmassnahme oder wirtschaftliches Risiko?