Privat vorsorgen und Vorsorgelücken vermeiden
Wie plane ich meine Pensionierung? Wie plane ich meine Pensionierung?
«Es ist zwar noch nicht gleich soweit. Ich möchte aber frühzeitig vorsorgen, sodass ich meinen Ruhestand geniessen kann. Was muss ich beachten?»
Wer den gewohnten Lebensstandard auch nach der Pensionierung halten möchte, sorgt am besten frühzeitig vor. Dabei ist die freiwillige private Vorsorge heute unumgänglich. Eine Analyse Ihrer Vermögenssituation und eine solide Planung sind Schlüsselfaktoren für einen finanziell unbeschwerten Ruhestand.
Finanzielle Sicherheit aufbauen
Lebensstandard im Ruhestand behalten und geniessen
Kann ich mir eine vorzeitige Pensionierung leisten?
Viele träumen davon, sich frühzeitig pensionieren zu lassen. Bei einer Frühpensionierung treten Sie vor Erreichen des eigentlichen Rentenalters in den Ruhestand und verzichten auf Einkommen. Diese Einkommenslücke decken Sie mit einem Vorbezug aus der Altersvorsorge. Diese Vorsorgelücke gilt es wiederum zu decken. Zum Beispiel mit einem frühzeitigen systematischen Vermögensaufbau oder durch Ersparnisse in Ihrer 2. oder 3. Säule.
Gehen Sie jetzt Ihre Pensionierungsplanung an. Wir sind für Sie da.
Wie kann ich privat vorsorgen und Steuern sparen?
Zur Verbesserung Ihrer Altersvorsorge setzen Sie als Erstes am besten in den Aufbau der Säule 3a. Wenn Sie ein AHV-pflichtiges Einkommen mit einem Pensionskassenanschluss haben, können Sie bis zur Pensionierung jährlich den Maximalbetrag von aktuell 7'056 Franken in Ihre Säule 3a einzahlen. Wer keinen Pensionskassenanschluss hat, darf 20 Prozent des Einkommens (maximal 35’280 Franken) einzahlen. Dieses freiwillige Sparen wird belohnt, weil Sie den einbezahlten Betrag vom steuerbaren Einkommen in Abzug bringen dürfen.
Rechenbeispiel Steuerersparnis
Eine alleinstehende Person aus Liestal mit einem steuerbaren Einkommen von 80'000 Franken spart bei der Einzahlung des Maximalbetrags rund 2'200 Franken Steuern pro Jahr. Baut diese Person während zehn Jahren die Säule 3a auf, beträgt das Kapital inklusive Zins nach dieser Zeit rund 69'400 Franken, wobei gleichzeitig rund 22'000 Franken Steuern gespart wurden.
Wie kann ich meine Vorsorge sonst noch optimieren?
Auch wenn Sie für die Säule 3a gegenüber dem Sparkonto einen Vorzugszins erhalten, lohnt es sich, eine Investition in Wertschriften zu prüfen. Denn langfristig bieten diese meist bessere Ertragschancen. Sollten Sie bei der Auflösung der Säule 3a die Anlage nicht verkaufen wollen, können Sie bei der BLKB den Fonds ins normale Wertschriftendepot verschieben. Optimierungen und der Aufbau der privaten Vorsorge sind nicht nur mit der Säule 3a möglich, sondern auch mit dem Pensionskassenvermögen. Es lohnt sich, Ihre Vorsorgesituation gesamtheitlich zu betrachten und eine persönliche Finanz- und Vorsorgeplanung zu erstellen.
Kann ich in mein Säule-3a-Konto nachträglich einzahlen?
Verpasst ist bald nicht mehr verpasst. Bald sollen auch nachträgliche Einzahlungen in die Säule 3a möglich sein. Wie das gehen soll und wann das möglich wird, darüber gibt Adrian Simmen, Leiter Financial Planning, Auskunft.