Privatkunden
Unternehmenskunden
Über uns
Konto eröffnen
BLKB Logo BLKB Logo

Fester Vorschuss Fester Vorschuss

Der feste Vorschuss ist die ideale Lösung für Unternehmen, die Betriebsmittel mit klarer Laufzeit finanzieren möchten. Sie erhalten einen einmalig ausbezahlten Kreditbetrag mit fixer Laufzeit und garantiertem Zinssatz – für maximale Planungssicherheit, stabile Finanzierungskosten und volle Transparenz.

Vorteile

10_Muenze-Kreditkarte-Regenschirm-Fonds-Anlegen-Schutz.svg

Fester Zinssatz

Ein fester Zinssatz schützt Sie vor Marktschwankungen. So bleiben Ihre Finanzierungskosten stabil und planbar, auch in bewegten Zeiten.

09_Muenze-im-Glas-Fonds-Anlegen-Schutz.svg

Keine Kommission

Keine Kommission, keine Überraschungen. Sie profitieren von einer fairen Preisstruktur mit klar kalkulierbaren Kosten.

43_Taschenrechner-Rechnen-Berechnung.svg

Fix kalkulierbare Kreditkosten

Klare Vertragsbedingungen und ein fixer Zinssatz sorgen für volle Kostentransparenz – Ihre Finanzierung bleibt planbar und passt verlässlich ins Budget.

Konditionen & Preise

Kurzbeschrieb

Die Finanzierung von Betriebsmitteln mit festem Zinssatz stellt die ideale Lösung für Unternehmen dar, die kurzfristigen Liquiditätsbedarf haben.

Zins*

SARON Swap (mind. 0 %) + individuelle Marge

* Ziehungen in EURO basieren auf EURIBOR (mind. 0 %) + individuelle Marge

Mindestbetrag

100 000 CHF

Laufzeiten

1–12 Monate

Kündigungsfrist

Es besteht keine Kündigungsmöglichkeit während der Laufzeit.

Amortisation

Regelmässige vertragliche Amortisationen sind möglich.

Was ist der SARON?

Der SARON (Swiss Average Rate Overnight) ist ein Tageszinssatz, der seit 2009 von der Börsenbetreiberin SIX (Swiss Exchange) berechnet und veröffentlicht wird. Er basiert auf den Durchschnittszinsen von Repo-Geschäften zwischen Finanzinstituten in der Schweiz und wird alle zehn Minuten aktualisiert. Die BLKB verwendet den SARON, der am Ende jedes Handelstages (frühestens 18.00 Uhr) durch die SIX fixiert wird. Dieser Zinssatz ist öffentlich einsehbar, repräsentativ, robust und erfüllt die internationalen Anforderungen für Benchmark-Standards.

Was ist der SARON Swap und wie unterscheidet er sich vom SARON Compound?

Beim SARON Swap tauschen Marktteilnehmende fixe und variable Zinszahlungen. Eine Partei bezahlt dabei den variablen SARON, während der Handelspartner einen festen Zinssatz leistet. Der dabei vereinbarte Swap-Satz, beispielsweise für 3 Monate, spiegelt die Erwartung des Marktes wider. Im Gegensatz zum rückwirkend berechneten SARON Compound steht der Zinssatz beim SARON Swap bereits im Voraus fest, was für mehr Planungssicherheit sorgt.

Downloads

18.05.22_BLKB-ESAF_0003_Sissach.png