Zum Inhalt springen Zur Fusszeile springen
BLKB Logo - Zurück zur Startseite BLKB Logo - Zurück zur Startseite

Medien­mitteilungen

Medien­mitteilungen

  • CEO Anton Stadelmann verlässt die radicant holding ag

    Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

    Anton Stadelmann, CEO der radicant holding ag (radicant), hat sich aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen über die Weiterentwicklung von radicant dazu entschieden, das Unternehmen zu verlassen, um seine Karriere ausserhalb von radicant fortzusetzen.
    CEO Anton Stadelmann verlässt die radicant holding ag
  • Bankratspräsident Thomas Schneider stellt sein Amt per Ende Juli 2025 zur Verfügung – CEO John Häfelfinger verlässt die BLKB ebenfalls per Ende Juli 2025

    Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

    Der Bankratspräsident der BLKB, Thomas Schneider, hat sich dazu entschieden, sein Amt früher als geplant per Ende Juli 2025 zur Verfügung zu stellen. In ihrer Funktion als Stellvertreterin des Präsidenten und Vizepräsidentin des Bankrats wird Nadia Tarolli Schmidt das Präsidium des Bankrats per Anfang August 2025 bis auf Weiteres interimistisch übernehmen. John Häfelfinger, CEO und Leiter der Geschäftsleitung der BLKB, wird die Bank ebenfalls per Ende Juli 2025 verlassen. Seine Aufgabe wird per Anfang August 2025 interimistisch von seinem Stellvertreter, Christoph Schär, übernommen.
    Modernes Gebäude mit einem geometrischen Design, das ein BLKB-Logo an der Fassade zeigt. aus dem Artikel
  • BLKB erzielt im ersten Halbjahr 2025 operativ ein solides Ergebnis und erwartet gleichbleibend hohe Ausschüttungen

    Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

    Die BLKB erzielte im ersten Halbjahr 2025 operativ ein solides Ergebnis und konnte erneut in allen Kundensegmenten wachsen. Auf Konzernstufe stieg im Vergleich zum Vorjahr der Geschäftsertrag um 4,4 % auf 239.0 Mio. CHF. Aufgrund der angepassten geschäftlichen Ausrichtung der radicant-Gesellschaften und der damit verbundenen Abschreibung des Goodwills fiel der Geschäftserfolg jedoch mit 49.4 Mio. CHF tiefer aus als in der Vorjahresperiode. Der Konzerngewinn lag nach Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken bei 91.6 Mio. CHF. Die BLKB erwartet für das ganze Jahr 2025 operativ einen Geschäftsgang auf Vorjahresniveau und in der Folge gleichbleibend hohe Ausschüttungen an die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber sowie an den Kanton Basel-Landschaft.
    Eine Person, die ein offenes Magazin auf einem Holztisch mit einem Glas Wasser im Hintergrund hält. aus dem Artikel

News Archiv

2025

11.7.2025

BLKB gibt unabhängige Begutachtung in Auftrag

Die am 3. Juli 2025 von der BLKB angekündigten Wertberichtigungen und personellen Veränderungen haben in der Politik und in der Öffentlichkeit zu einer breiten Diskussion geführt. Die Diskussionen haben gezeigt, dass eine sachliche Darstellung und sorgfältige Aufarbeitung der Hintergründe und Abläufe notwendig sind, um eine fundierte und objektive Grundlage für die weitere politische und öffentliche Diskussion zu haben.
Zum Artikel
10.4.2025

Frauenfussballkommission Nordwestschweiz gewinnt Kantonalbankpreis der BLKB-Stiftung

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung hat an der gestrigen Preisverleihung den mit 10 000 CHF dotierten Kantonalbankpreis 2024 an die Frauenfussballkommission des Fussballverbandes Nordwestschweiz vergeben. Überzeugt hat die Jury das Projekt «Mehr Mädchen und Frauen für den Fussball». Der Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Bereich «Traditionen und Brauchtum» geht an die Trachtenvereinigung Baselland mit dem Projekt «Ohne Musik kein Tanz».
Zum Artikel
8.4.2025

Jobs for Juniors: BLKB fördert Berufsbildung mit 582 710 Franken

Die BLKB engagiert sich für die Berufsbildung in der Region Nordwestschweiz und unterstützt gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden im Rahmen des Programms «Jobs for Juniors» die Job Factory Basel AG und die KMU Lehrbetriebsverbund AG. Die beiden Organisationen erhalten für das Jahr 2024 insgesamt 582 710 Franken, womit sie die Perspektiven vieler Jugendlicher im Arbeitsmarkt verbessern können.
Zum Artikel

2024

18.11.2024

BLKB wird für besten Kundenservice und als beste Bank der Region ausgezeichnet

Im Rahmen einer nationalen Umfrage ist die BLKB für den schweizweit besten Kundenservice im Bereich Banken und Finanzdienstleister ausgezeichnet worden. Zudem wurde die BLKB zur besten Bank für Privatkunden in der Nordwestschweiz gewählt. Die BLKB sieht sich auf dem Weg bestätigt, den Nutzen für ihre Kundinnen und Kunden ins Zentrum zu stellen.
Zum Artikel
12.11.2024

Visa Debit Stu – BLKB lanciert Vorteilskarte mit neuer Cashback-Funktion

Jüngeren BLKB-Kundinnen und -Kunden steht ab sofort das Angebot Visa Debit Stu zur Verfügung. Die Vorteilskarte verfügt über eine innovative Cashback-Funktion. Wer bei Partnerfirmen einkauft, bekommt wöchentlich den Rabatt auf dem BLKB-Konto gutgeschrieben. Visa Debit Stu richtet sich an Jugendliche, junge Erwachsene und Studierende.
Zum Artikel
30.10.2024

BLKB-Hauptsitz in Liestal wird saniert – Belegschaft zieht vorübergehend um

Der BLKB-Hauptsitz in Liestal hat das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht und muss saniert werden. Damit Neues entstehen kann, zieht die BLKB während der Umbauphase um und verschiebt sich mit einem Teil der Belegschaft vorübergehend nach Münchenstein. Der andere Teil der Belegschaft zieht innerhalb von Liestal um. Während einer begrenzten Zeit wird die BLKB darum zwei gleichwertige Hauptstandorte haben. Die Sanierung des fast 50 Jahre alten BLKB-Hauptsitzes ist ein Bekenntnis zum bisherigen Standort in Liestal.
Zum Artikel
22.10.2024

BLKB-Stiftung fördert Traditionen und Brauchtum – Meldefrist für Projekte läuft

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung prämiert mit dem Förderpreis 2024 Projekte, die zur Vermittlung von lokalen Traditionen und Brauchtümern beitragen. Der Förderpreis ist mit 10 000 CHF dotiert. Die Frist zum Einreichen von Projekten und Initiativen läuft bis am 24. November 2024.
Zum Artikel
1.9.2024

Rekord: «BLKB bei uns»-Veranstaltungen locken über 13 000 Personen an

Im August hat die BLKB an den zwei «BLKB bei uns»-Veranstaltungen über 13 000 Personen begrüsst. Der Gästerekord zeigt: Das Konzept funktioniert und wird 2025 fortgeführt. Die BLKB hat mit «BLKB bei uns» ein Format geschaffen, das die Menschen zusammenbringt und einen Mehrwert für die Region erzeugt.
Zum Artikel
11.8.2024

«BLKB bei uns»: 6000 Baselbieterinnen und Baselbieter feiern in Liestal 160-Jahre-Jubiläum der Kantonalbank

Im Rahmen der Veranstaltung «BLKB bei uns» hat die BLKB in Liestal ihr 160-Jahre-Jubiläum gefeiert. Das Fest stand der gesamten Bevölkerung offen und wurde von rund 6000 Personen besucht. Höhepunkt war das Konzert von Baschi.
Zum Artikel
22.7.2024

Standard & Poor’s bestätigt Rating «AA+» der BLKB

Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat das Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» für die BLKB bestätigt. Die BLKB gehört damit zu den sichersten Regionalbanken in der Schweiz und in Europa.
Zum Artikel
31.5.2024

Wettbewerb Heizungsersatz: Drei Checks à je CHF 20 000 als Beitrag an ein erneuerbares Heizsystem übergeben

Die BLKB lancierte im Dezember 2023 einen Wettbewerb und verloste einen Beitrag von dreimal 20 000 Franken an die Investition in ein Heizsystem ohne Öl und Gas. Nun stehen die Gewinnerin und die zwei Gewinner fest: Nicole Hediger aus Zunzgen, Marcus Diacon aus Allschwil und Marc Dörig aus Liesberg konnten ihre Checks von ihren Kundenberatenden entgegennehmen.
Zum Artikel
30.4.2024

Podestplatz für die BLKB beim BILANZ Private-Banking-Rating

Die Positionierung der Bank als Anlage- und Vorsorgebank ist ein wichtiger Pfeiler der Strategie der BLKB. Diese Kompetenz wird auch vom Schweizer Wirtschaftsmagazin BILANZ wahrgenommen. Die BLKB erreicht im aktuellen Private-Banking-Rating einen Podestplatz.
Zum Artikel
25.4.2024

Kantonalbankpreis und Förderpreis 2023 verliehen

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung verleiht den mit 10 000 CHF dotierten Kantonalbankpreis 2023 an Rolf Schaub aus Titterten. Er fördert mit dem Verein ICT Scouts/Campus den Technik-Nachwuchs und leistet so einen wertvollen Beitrag gegen den Fachkräftemangel der ICT-Branche im Baselbiet und der gesamten Deutschschweiz. Der Förderpreis für ehrenamtliches Engagement geht an die Villa Gumpiland in Pratteln.
Zum Artikel
16.4.2024

Active Ownership: Nachhaltig investieren und systematisch Stimmrechte wahrnehmen

Die BLKB baut den Investitionsansatz «Active Ownership» umfassend in ihre Anlagestrategie ein - ein weiteres Kernelement ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Ethos, Marktführerin für Schweizer Unternehmen im Bereich der Stimmrechtswahrnehmung und dem Dialog mit Unternehmen, wird die BLKB als Partnerin dabei aktiv unterstützen.
Zum Artikel
25.3.2024

BLKB-Tochtergesellschaft startet mit umfassender Immobilienberatung

Die BLKB schafft mit ihrer Tochtergesellschaft «BLKB Fund Management AG» (vormals «BLKB Services AG») ab April ein neues Angebot. Das Real Estate Advisory bietet Dienstleistungen der strategischen Immobilienberatung für Eigentümerinnen und Eigentümer von Rendite- und Betriebsliegenschaften an.
Zum Artikel

2023

24.11.2023

Die BLKB lanciert die «Green Weeks» und fördert den Umstieg auf elektronische Kanäle

Die BLKB stellt ihren Kundinnen und Kunden ab sofort kostenlos den Steuerauszug zur Verfügung. Sie erleichtert ihnen damit das jährliche Ausfüllen der Steuererklärung und fördert mit dem Umstieg auf elektronische Kanäle einen schonenderen Umgang mit Ressourcen. Vom kostenlosen Steuerauszug profitieren Kundinnen und Kunden, welche in der Schweiz wohnen und Bankbelege elektronisch erhalten. Die Zustellung via E-Banking erfolgt erstmals im Februar 2024 für die Steuerperiode 2023.
Zum Artikel
23.10.2023

BLKB-Förderpreis 2023: innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit gesucht

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung belohnt innovative Projekte der Kinder- und Jugendarbeit mit einer Gesamtsumme von 10 000 Franken. Die Anmeldefrist für den Förderpreis 2023 läuft bis zum 26. November 2023.
Zum Artikel
19.9.2023

«BLKB bei uns»: Neues Konzept der Zertifikats­versammlung überzeugt

Mit der Veranstaltungsreihe «BLKB bei uns» entschied sich die BLKB für eine neue Form der Zertifikats­versammlung. Die Veranstaltungen wurden gut besucht. Nach drei gelungenen Anlässen kann ein positives Fazit gezogen werden.
Zum Artikel
13.7.2023

BLKB erhöht Zinsen ihrer Spar- und Jugendkonten

Die BLKB erhöht per 1. August 2023 die Zinssätze ihrer Spar- und Jugendkonten und reagiert damit auf die jüngste Leitzinsanpassung der SNB.
Zum Artikel
22.5.2023

Sponsoring: «BLKB-Zukunftsbatzen» fördert gezielt sportliche Kinder und Jugendliche

Die BLKB und das Sportamt Baselland gehen eine Partnerschaft zur Förderung sportlicher Angebote für Kinder und Jugendliche und des Vereinslebens ein. Mit dem «BLKB-Zukunftsbatzen» werden ab 1. Juni 2023 Sportanlässe im Kanton Basel-Landschaft mit einem Zuschuss von 2 Franken pro Teilnehmerin und Teilnehmer unter 20 Jahren unterstützt.
Zum Artikel
27.4.2023

Die BLKB erreicht im Private-Banking-Rating 2023 der BILANZ das Prädikat «ausgezeichnet»

Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden und legen grossen Wert auf massgeschneiderte Lösungen. Diese Kompetenz bestätigt nun auch die BILANZ im Private-Banking-Rating 2023. Sie verleiht der BLKB das Prädikat «ausgezeichnet».
Zum Artikel
27.4.2023

Kantonalbankpreis 2022 für Max Schwank und Daniel Wittlin von regioTVplus

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung verleiht den mit 10 000 CHF dotierten Kantonalbankpreis 2022 an Max Schwank und Daniel Wittlin von regioTVplus. Der regionale TV-Talk-Sender ist nah bei den Menschen und erzählt aus dem grossen und kleinen Alltag der Menschen in der Nordwestschweiz. Der gleichzeitig verliehene Förderpreis für ehrenamtliches Engagement geht an den «Gälterchinder Stäärnewääg».
Zum Artikel
4.4.2023

«Jobs for Juniors»: 557’400 Franken für die Berufsbildung

Mit der «Jobs for Juniors»-Karte engagiert sich die BLKB gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden für die Ausbildung und Förderung von Jugendlichen in der Region. Die beiden Partnerorganisationen Jobfactory AG und KMU Lehrbetriebsverbund AG erhalten 2023 je 278 700 Franken.
Zum Artikel
1.4.2023

Matthias Kottmann ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Private Vermögens- und Finanzberatung

Matthias Kottmann löst per April Kaspar Schweizer als Leiter des Geschäftsbereichs Private Vermögens- und Finanzberatung ab.
Zum Artikel
30.3.2023

BLKB erhöht Zinsen ihrer Spar- und Vorsorgekonten

Die BLKB erhöht per 1. Mai 2023 die Zinssätze ihrer Spar- und Vorsorgekonten. Sie reagiert damit auf die Leitzinsanpassung der SNB und steigert die Attraktivität des Sparens für Kundinnen und Kunden erneut.
Zum Artikel
14.2.2023

Zinsanpassung: BLKB erhöht Zinssätze der Vorsorgekonten

Die BLKB erhöht per 1. März 2023 die Zinssätze der Vorsorgekonten erneut. Damit reagiert die BLKB auf die generelle Zinsentwicklung und steigert die Attraktivität des Vorsorgesparens für die Kundinnen und Kunden.
Zum Artikel
13.2.2023

BLKB baut ihre Zusammenarbeit mit Lombard Odier aus

Die BLKB und die Privatbank Lombard Odier entwickeln ihre Zusammenarbeit weiter und lancieren eine neue Vermögensverwaltungs-Anlagelösung. Die neue Mandatsstrategie setzt auf die Transformation hin zu einem ökologischeren Wirtschaftsmodell.
Zum Artikel
18.1.2023

BLKB Selection (CH) – Equity Switzerland Focus – neuer Aktienfonds mit Fokus auf Schweizer Qualität

Die BLKB lanciert einen neuen Aktienfonds mit Fokus auf Schweizer Qualität. Die aktiv verwaltete Anlagelösung enthält ausschliesslich Titel von Schweizer Unternehmen, welche laufend von den Expertinnen und Experten der BLKB beurteilt und selektioniert werden. Die Zeichnungsfrist läuft bis am 20. Februar 2023, 14.00 Uhr.
Zum Artikel
12.1.2023

«100 fürs Baselbiet» – Regionale Innovationsförderung seit drei Jahren

Seit Anfang 2020 fördert die BLKB mit der Initiative «100 fürs Baselbiet» innovative KMU und Start-ups mit Bezug zum Baselbiet. Aktuell werden dabei 37 Unternehmen mit einem Gesamtbetrag von CHF 13.7 Mio. sowie umfangreichen Beratungsdienstleistungen unterstützt. Besonders erfolgversprechende Unternehmen sollen künftig die Möglichkeit erhalten, ihren Kredit in eine Eigenkapitalfinanzierung zu überführen.
Zum Artikel
5.1.2023

Erneut gute Noten für die BLKB im PACTA-Klimatest

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die Klimaverträglichkeit von Finanzportfolios analysiert. Die Anlageprodukte der BLKB schnitten beim Klimatest «PACTA 2022» insgesamt wiederum gut ab – vor allem dank der strengen ESG-Kriterien.
Zum Artikel
3.1.2023

Zinsanpassung: BLKB reagiert auf Leitzinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB)

Die BLKB erhöht per 1. Februar 2023 die Zinssätze ihrer Spar- und Vorsorgekonten. Sie reagiert damit auf die Leitzinsanpassung der SNB und steigert die Attraktivität des Sparens für Kundinnen und Kunden.
Zum Artikel

2022

15.12.2022

ESAF 2022: Holzschnitzel unterstützen den Klimaschutz

Gut 200m3 Holzschnitzel vom ESAF-Festgelände wurden zu Pflanzenkohle verarbeitet. Dank eines speziellen Verfahrens konnten 18 Tonnen CO₂ gebunden werden. Jetzt dient die Kohle als Bodenverbesserer und fördert im Rahmen des Projekts «Klimaschutz durch Humusbildung» der BLKB und des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung (Ebenrain) in Sissach den Humusaufbau auf den Baselbieter Äckern.
Zum Artikel
25.10.2022

Nachhaltigkeit: Die BLKB wird Partnerin der Klimastiftung Schweiz

Die BLKB wird Partnerin der Klimastiftung Schweiz und ist mit Alexandra Lau und Florian Tresch im Beirat vertreten. Die Klimastiftung Schweiz ist eine Initiative von der Wirtschaft für das Klima. Mit der Partnerschaft positioniert sich die BLKB erneut als die zukunftsorientierte Bank der Schweiz.
Zum Artikel
14.10.2022

BLKB-Förderpreis 2022: Nachhaltiges Engagement für unsere Zukunft

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung sucht innovative Projekte für den BLKB-Förderpreis 2022. Interessenten können sich bis Ende November online für den Preis bewerben.
Zum Artikel
28.9.2022

BLKB verabschiedet sich von der Mobilen Bank

Die Mobile Bank der BLKB wird per Ende Januar 2023 eingestellt. Neben der rückläufigen Nutzung haben auch Nachhaltigkeits- und Sicherheitsaspekte die BLKB zu diesem Schritt bewogen. Neben den vielfältigen Möglichkeiten im Online-Bereich können Ein- und Auszahlungen sowie Beratungen in den umliegenden Filialen flexibel wahrgenommen und Bargeld nach Hause geliefert werden.
Zum Artikel
26.9.2022

Nachhaltigkeit: Die BLKB verbessert ihr Nachhaltigkeitsrating

Die BLKB wird von der unabhängigen und weltweit führenden Ratingagentur MSCI in der Nachhaltigkeit neu mit «AA» bewertet. Dies zeigt, dass die diversen Massnahmen, welche von der BLKB während den letzten Jahren im Nachhaltigkeitsbereich umgesetzt wurden, von unabhängigen Experten wahrgenommen und als positiv gewertet wurden.
Zum Artikel
23.9.2022

Kundenorientierung und Nachhaltigkeit bleiben zentral: BLKB verabschiedet Strategie 23+

Nähe zu den Kundinnen und Kunden und eine nachhaltige Entwicklung der Region stehen weiterhin im Zentrum der BLKB Strategie. Die BLKB will im Kerngeschäft wachsen und die Anlagekompetenz ihrer Kundinnen und Kunden stärken. Eine wertorientierte Unternehmensführung ist die Grundlage für Stabilität und Beständigkeit.
Zum Artikel
13.9.2022

Phishing - BLKB Kund:innen werden auf falsche E-Banking Seiten geführt

In den letzten Tagen wurden diverse gefälschte BLKB E-Banking Seiten im Internet aufgeschaltet und aktiv auf Google beworben. Die unbekannten Betrüger nutzten die Phishing-Methode, um sich Zugang zum E-Banking der betroffenen Kunden zu verschaffen.
Zum Artikel
23.8.2022

BLKB unterstützt Deep-Tech Unternehmen Parashift

Parashift ermöglicht es Unternehmen, Daten aus Dokumenten auszulesen und diese für ihre Anliegen zu nutzen. Die BLKB unterstützt das Deep-Tech Start-up mit seinen innovativen Lösungen und strebt eine Minderheitsbeteiligung an.
Zum Artikel
15.7.2022

BLKB unterstützt St.Galler FinTech Kaspar&

Kaspar& ist seit Ende Februar 2022 auf dem Schweizer Markt. Das Spin-off der HSG und ETH offeriert mit seinem App Zahlungsmöglichkeiten und regt seine User zum Sparen und Anlegen an. Die BLKB unterstützt das FinTech Start-up und seine innovativen Lösungen für Open Finance und strebt eine Minderheitsbeteiligung an.
Zum Artikel
5.7.2022

Joanne Züger wird Markenbotschafterin der BLKB

Die BLKB geht eine Zusammenarbeit mit der Tennisspielerin Joanne Züger ein. Die junge Sissacherin will mittelfristig in die Top 50 WTA aufsteigen und die Schweiz an den Olympischen Spielen 2024 vertreten.
Zum Artikel
7.6.2022

BLKB lanciert mit Lombard Odier die erste gemeinsame, nachhaltige Investmentstrategie

Die BLKB und die Privatbank Lombard Odier entwickeln im Rahmen einer Partnerschaft Angebote und Investmentstrategien für BLKB Kunden. Das erste gemeinsame Produkt, der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Partnerschaft, ist ein Fonds bestehend aus 50 ausgewählten Titeln. Diese ausgewählten Unternehmen fördern den Übergang zu einer naturverträglichen und klimaneutralen Wirtschaft.
Zum Artikel
24.5.2022

Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung: BLKB nimmt an nationaler Studie teil

Swiss Sustainable Finance hat in Kooperation mit der ZHAW und dem VSKB eine Studie zu Nachhaltigkeit in der Kreditfinanzierung bei Schweizer Banken durchgeführt. Hierbei wurde unter anderem die Integration von Nachhaltigkeitskriterien beim Kreditprozess bei der BLKB beleuchtet.
Zum Artikel
13.5.2022

Kantonalbankpreis und Förderpreis 2021 verliehen

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung hat den Kantonalbankpreis 2021 der Para-Snowboarderin Romy Tschopp verliehen. Der Förderpreis geht an die Jugend Brassband «Future Band».
Zum Artikel
11.5.2022

BLKB Tochter radicant AG erhält die Bankenbewilligung der FINMA

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Rund ein Jahr nach der Gründung hat die BLKB-Tochtergesellschaft radicant AG die Banklizenz als Universalbank von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA erhalten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein im Aufbau der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten digitalen Finanzdienstleisterin.
Zum Artikel
19.4.2022

BLKB richtet Sponsoring an Nachhaltigkeitskriterien aus

Die BLKB setzt bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie neue Massstäbe. Projekte und Anlässe aus Sponsoring-Engagements sollen dank CO2-Kompensation und weiteren klimaeffizienten Massnahmen klimaneutral durchgeführt werden. Gestartet wird im August mit der Kompensation sämtlicher CO2-Emissionen des BLKB-Pavillons am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) Pratteln im Baselbiet.
Zum Artikel
18.3.2022

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat heute ihren Geschäftsbericht und ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 veröffentlicht.
Zum Artikel

2021

28.10.2021

Die BLKB tritt als erste Schweizer Regionalbank der Net-Zero Banking Alliance der UNO bei

Im Einklang mit unserem Engagement für eine klimafreundliche Zukunft tritt die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) als erste Schweizer Regionalbank der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) bei. Die NZBA ist eine von den Vereinten Nationen einberufene Allianz von Banken weltweit, die sich verpflichtet haben, ihre Kredit- und Anlageportfolios bis spätestens 2050 auf Netto-Null-Emissionen auszurichten. Eine Verpflichtung, die ganz im Einklang mit dem Nachhaltigkeitsverständnis der BLKB und den Zielen des Pariser Klimaabkommens steht.
Zum Artikel
22.7.2021

Jobs for Juniors: mit 470'400 Franken Unterstützung der Berufsbildung in der Region

Mit der Jobs-for-Juniors-Karte engagiert sich die BLKB gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden für die Ausbildung und Förderung von Jugendlichen in der Region. Die beiden Partnerorganisationen Jobfactory und KMU-Lehrbetriebsverbund erhalten 2021 je 235 200 Franken. Dadurch können die Chancen vieler Jugendlicher im Arbeitsmarkt verbessert werden.
Zum Artikel
20.7.2021

BLKB verbessert Rating bei der WWF-Retailbanken-Studie

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) verbessert sich im Nachhaltigkeitsrating des Schweizer Retailbankings von WWF Schweiz und PwC Schweiz. Die BLKB wird neu als «zeitgemäss» eingestuft und in zwei der untersuchten Dimensionen als «Vorreiterin» bezeichnet. Damit steigt die BLKB in die Stufe der sogenannten «Verfolger» auf.
Zum Artikel
28.5.2021

Kantonalbank-Preise 2020 verliehen

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung hat den Kantonalbankpreis 2020 der Schauspielerin Cynthia Coray verliehen. Den Förderpreis «Gesellschaft» erhält Pelati Delicati und der Förderpreis «Sport» geht an den TSV Anwil.
Zum Artikel
20.5.2021

BLKB lanciert mit dem Demografie Basket ein neues Tracker-Zertifikat

Die BLKB lanciert zusammen mit der Luzerner Kantonalbank als Emittentin am 21. Mai 2021 ein Tracker-Zertifikat auf einen weltweiten Aktienkorb von Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen für älter werdende Menschen anbieten. Das Zertifikat ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern, am Megatrend demografischer Wandel zu partizipieren.
Zum Artikel
10.5.2021

BILANZ Private Banking Rating: BLKB ausgezeichnet

Die BLKB gehört beim Rating des renommierten Wirtschaftsmagazins BILANZ zu den Ausgezeichneten in der Kategorie «Banken regional».
Zum Artikel
10.5.2021

BLKB ist zum zweiten Mal beste nachhaltige Regionalbank der Schweiz

Die Jury würdigte insbesondere den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz der BLKB sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit in unserer Strategie und in unserem Leitbild. Sie hob auch explizit die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen wie auch die regelmässige Messung der Zielerreichung und transparente Kommunikation über die Fortschritte hervor.
Zum Artikel
28.4.2021

Banknoten der 8. Serie

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Mittwoch, 28. April 2021, mitgeteilt, dass die Noten der 8. Serie nur noch bis 30. April 2021 als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt werden. In SNB-Agenturen – eine davon befindet sich in der BLKB Liestal – ist der Umtausch jedoch weiterhin und zeitlich unbegrenzt möglich.
Zum Artikel
22.4.2021

Digitale Finanzdienstleisterin «radicant» gegründet

radicant ag ist eine schweizweite digitale Finanzdienstleisterin mit Sitz in Zürich. Ihr Fokus liegt auf der personalisierten Finanzberatung und auf nachhaltigen Finanzlösungen. Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat das Unternehmen heute mit Anders Bally gegründet.
Zum Artikel
12.4.2021

Gemeinsames Engagement für armutsbetroffene Menschen in der Region

Die BLKB und Caritas beider Basel engagieren sich zusammen für Menschen in der Region, die durch die Corona-Krise von Armut betroffen sind. Dank einer Spendenaktion der Mitarbeitenden der BLKB kann Caritas erstmals eine Beratungsstelle im Kanton Basel-Landschaft anbieten. Die Beratungen werden in den BLKB-Niederlassungen Lausen und Münchenstein durchgeführt.
Zum Artikel
8.4.2021

BLKB und Fondation Beyeler gehen Partnerschaft ein und fördern gemeinsam den Dialog zwischen den Generationen

Als neue Partnerin der Fondation Beyeler fördert die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) den Zugang zu Kunst für alle Generationen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Kunstvermittlung in der Region.
Zum Artikel
2.3.2021

InQbator: BLKB lanciert gemeinsam mit Hemex und Launchpad ein neues umfassendes Angebot für Start-ups

Mit dem Start-up-Inkubator inQbator unterstützt die BLKB gemeinsam mit ihren Partnern Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer in ihrer Geschäftstätigkeit. Die Beratungs- und Servicedienstleistungen stehen für Start-ups aller Branchen offen. Mit inQbator soll die Innovation in der Region gefördert werden.
Zum Artikel
11.2.2021

BLKB fördert solidarische Lösung für Gewerbemieter

Die BLKB fördert als zukunftsorientierte Bank die Solidarität zwischen Gewerbetreibenden, die von den Massnahmen zur Pandemie-Bekämpfung betroffen sind, und ihren Vermietern. Hypothekarkunden mit vermieteten Gewerbeflächen erlässt die BLKB für das erste Halbjahr 2021 die Hypothekarzinsen und setzt die Amortisation aus, falls die Kunden ihren pandemiegeschädigten Mietern im gleichen Zeitraum die Miete um mindestens einen Drittel reduzieren.
Zum Artikel
22.1.2021

Förderpreise Sport und Gesellschaft

Jetzt mitmachen und abstimmen! Entscheiden Sie mit, welche Projekte den Förderpreis der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung erhalten. Sie können bis zum 17. Februar 2021 abstimmen.
Zum Artikel
18.1.2021

Niederlassung Ettingen vorübergehend nur auf Terminanfrage geöffnet

Unsere Niederlassung in Ettingen bleibt vorübergehend geschlossen. Termine nach Absprache sind weiterhin möglich. Alle anderen Niederlassungen und die Mobile Bank stehen unseren Kundinnen und Kunden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln des Bundes zur Verfügung.
Zum Artikel
14.1.2021

Bürgschaften für KMU Basel-Stadt & Corona-Härtefallhilfe für Baselbieter Unternehmen

Informationen zum Kredit- und Bürgschaftsantrag für baselstädtische Unternehmen werden hier demnächst aufgeschaltet. Alle Angaben zur Härtefall-Hilfe für KMU des Kantons Basel-Landschaft sind auf der Webseite des Kantons ersichtlich. Gesuche können dort direkt eingereicht werden.
Zum Artikel
7.1.2021

BLKB und Pro Senectute engagieren sich für Menschen im dritten Lebensabschnitt

Das Älterwerden bringt für Seniorinnen und Senioren und für ihr Umfeld unzählige Fragestellungen und Herausforderungen mit sich. Die BLKB kann in ihren Beratungen einen Teil davon auffangen. Für Themen, die über reine Finanz- und Vorsorgeberatung hinausgehen, setzt die Bank neu auf die Partnerschaft mit Pro Senectute beider Basel.
Zum Artikel

2020

29.11.2020

BLKB ab 1. Dezember 2020 in Rheinfelden präsent

Privatkunden und KMU im Fricktal können bis zur Eröffnung des definitiven Standorts in Rheinfelden bereits ab Dezember an der Bahnhofstrasse 21 beraten werden. Die 24-Stunden-Selbstbedienungszone mit Bancomaten wird ab Ende 2021 am definitiven Standort zur Verfügung stehen. Auf Neukunden warten bereits jetzt attraktive Willkommensangebote.
Zum Artikel
25.11.2020

Gutes Ergebnis im Klimaverträglichkeitstest

Das Bundesamt für Umwelt hat die Klimaverträglichkeit des BLKB-Investmentportfolios geprüft. Das Ergebnis ist insbesondere auch im Branchenvergleich erfreulich.
Zum Artikel
16.11.2020

Neues Nachhaltigkeitsmagazin für die Nordwestschweiz

Mit dem Magazin «hüt&morn» will die BLKB zum Denken anregen und Impulse geben. Denn Nachhaltigkeit ist für sie als zukunftsorientierte Bank eine Herzensangelegenheit.
Zum Artikel
9.10.2020

BLKB wird Hauptpartnerin des Theater Basel

Die BLKB baut ihr Engagement mit dem Theater Basel aus und wird neuer Hauptpartner des Kulturhauses. Neu unterstützt die Bank neben dem Ballett auch die beiden Sparten Schauspiel und Oper und agiert als offizielle Kulturpartnerin des Theater Basel.
Zum Artikel
8.7.2020

Förderpreise «Gesellschaft» und «Sport» - jetzt Projekte einreichen.

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung zeichnet mit den Förderpreisen «Gesellschaft» und «Sport» jährlich Institutionen und Vereine aus, die sich mit ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Gesellschaft oder für den Sport eingesetzt haben. Die beiden Förderpreise sind mit je 5'000 Franken dotiert. 2020 steht im Zeichen der Corona-Pandemie. Der Stiftungsrat richtet deshalb sein Augenmerk dieses Jahr besonders auf Projekte und Initiativen, die in oder durch diese Krise entstanden sind.
Zum Artikel
3.7.2020

Herzlichen Glückwunsch zum Lehrabschluss

Talente haben Zukunft – bei einer zukunftsorientierten Bank. Unsere Lernenden spielen bei der Abschlussprüfung, in diesem Jahr auch unter besonderen Bedingungen, ganz vorne mit. Im Fähigkeitszeugnis erzielten sie zusammen einen Notendurchschnitt von sagenhaften 5.19. Wir kommen ins Schwärmen und gratulieren zum glanzvollen Resultat.
Zum Artikel
9.6.2020

Initiative für mehr Sonnenstrom in der Region

Primeo Energie, Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) und EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) bündeln ihr Know-how in der dezentralen Energieversorgung und Finanzierung und starten zusammen eine Offensive für Solarstrom. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer können mit Hilfe von «sun2050.ch» online, einfach und präzise das Solarpotenzial ihres Eigenheims ermitteln. Zudem lanciert die BLKB die Energie-Hypothek, die Hausbesitzern eine einfache Finanzierungsform für energiesparende Lösungen bietet.
Zum Artikel
25.5.2020

Normalbetrieb unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln

Unsere Niederlassungen stehen unseren Kundinnen und Kunden seit dem 25. Mai unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln des Bundes wieder zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Bancomaten, Münz- und Noteneinzahler sowie unser E-Banking. Damit Kundinnen und Kunden, die zu den Risikogruppen gehören, für Bargeld nicht das Haus verlassen müssen, bieten wir unsere CHF-Heimlieferung bis auf Weiteres kostenlos an.
Zum Artikel

Die offiziellen Informationen der BLKB

2025

3.7.2025

BLKB nimmt Wertberichtigungen auf radicant holding ag vor und kündigt personelle Veränderungen an

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB nimmt Wertberichtigungen in Höhe von 105.5 Mio. CHF auf ihrer Beteiligung an der radicant holding ag (radicant) vor. Wesentlich für die Anpassungen sind unvorhergesehene Problemstellungen bei der Integration des Treuhandgeschäfts der radicant business services ag¹ sowie eine zu hohe Kostenbasis bei den radicant-Gesellschaften. Die BLKB plant ein umfangreiches Kostenreduktions- und Effizienzprogramm sowie Veränderungen in der Governance und in der geschäftlichen Ausrichtung der radicant-Gesellschaften. Die BLKB hält an ihrem strategischen Investment radicant fest. Bankratspräsident Thomas Schneider und CEO John Häfelfinger werden die BLKB im Laufe des Jahres 2026 verlassen. Die BLKB erwartet operativ einen Geschäftsgang auf Vorjahresniveau und gleichbleibende Ausschüttungen.
Zum Artikel
19.5.2025

BLKB Fund Management AG lanciert Immobilienfonds

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB-Tochtergesellschaft BLKB Fund Management AG lanciert einen nachhaltigen Immobilienfonds mit geografischem Fokus Nordwest­schweiz. Der BLKB (CH) Sustainable Property Fund ist ein vertraglicher Schweizer Immobilienfonds für qualifizierte Anleger1. Diese erhalten die Möglichkeit, in den Aufbau eines hochwertigen Schweizer Immobilienportfolios mit überwiegender Wohnnutzung zu investieren. Die Erstemission ist per Ende Juli 2025 geplant.
Zum Artikel
13.3.2025

Die BLKB veröffentlicht Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht 2024

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat heute ihren Geschäftsbericht 2024 und den Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Die beiden Berichte ergänzen den am 27. Februar 2025 publizierten Jahresabschluss.
Zum Artikel
27.2.2025

Deutliche Gewinnsteigerung und erneute Erhöhung der Ausschüttung: BLKB mit starkem Geschäftsergebnis

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat ihr Geschäftsergebnis auch im Geschäftsjahr 2024 substanziell verbessert. Der Geschäftsertrag auf Konzernstufe stieg um 4,0 % auf 477.1 Mio. CHF. Die Bank konnte trotz des anspruchsvollen Marktumfelds in nahezu allen Ertragspfeilern weiter zulegen. Zum sehr guten Resultat trug unter anderem die positive Entwicklung im Kommissions- und Handelsgeschäft bei. Der Konzerngewinn liegt um 9,1 % über der Vorjahresperiode und beträgt 166.4 Mio. CHF. Die BLKB erhöht erneut die Ausschüttung an den Kanton sowie die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber.
Zum Artikel

2024

30.12.2024

radicant und Numarics vollziehen Zusammenschluss

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB-Tochtergesellschaft radicant bank ag (radicant) und die Numarics AG haben heute den am 17. Oktober 2024 angekündigten Zusammenschluss vollzogen. Die entsprechenden Beschlüsse wurden von den Aktionärinnen und Aktionären während der heutigen Generalversammlung getroffen. Vorangegangen ist die Zustimmung durch die zuständigen Behörden.
Zum Artikel
17.10.2024

radicant und Numarics planen Zusammenschluss

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB-Tochtergesellschaft radicant bank ag (radicant) und die Numarics AG haben heute ihren Plan bekannt gegeben, sich zusammenzuschliessen. Die entsprechenden Beschlüsse wurden von der BLKB und den Aktionären der Numarics AG sowie der Numarics AG getroffen. Vorbehaltlich der Zustimmung durch die zuständigen Behörden wird radicant in der neuen Struktur ihr Angebot für Privatkundinnen und -kunden erweitern und künftig auch den Kundenkreis der KMU erschliessen. Gleichzeitig wird durch den geplanten Zusammenschluss die Umsatzbasis erweitert und die Grundlage für zusätzliches Wachstum gelegt.
Zum Artikel
18.7.2024

BLKB erzielt im ersten Halbjahr ein solides Ergebnis

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat ihren Gewinn auf Konzernstufe in der ersten Jahreshälfte 2024 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 6,1 % auf 67.1 Mio. CHF gesteigert und konnte erneut in allen Kundensegmenten wachsen. Der Geschäftserfolg fiel aufgrund von strategischen Investitionen in den Betrieb und in die Tochtergesellschaften mit 89.8 Mio. CHF (–1,4 %) leicht tiefer aus. Die BLKB-Tochter radicant bank ag hat sich im ersten Halbjahr erfreulich entwickelt und liegt operativ auf Kurs.
Zum Artikel
15.5.2024

Die BLKB stärkt das Anlagegeschäft

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB schafft per 1. Oktober 2024 einen eigenständigen Geschäftsbereich Wealth Management. Mit Béatrice Sidler konnte die BLKB eine erfahrene Führungsperson für die Leitung des neuen Geschäftsbereichs und als Geschäftsleitungsmitglied gewinnen. Patrick Tschudin, aktuell CEO der BLKB Fund Management AG, wird Nachfolger von Beat Röthlisberger als Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmenskundenberatung. Beat Röthlisberger verlässt die Bank – wie berichtet – per 30. Juni 2024.
Zum Artikel
24.4.2024

Kathrin Choffat und Roger Müller neu in den Bankrat der BLKB gewählt

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. Der Bankrat wird damit ab Juli um einen Sitz vergrössert und umfasst nach dem im November 2023 angekündigten Rücktritt von Stephan Naef neu acht Personen.
Zum Artikel
13.3.2024

Ab sofort online: Geschäftsbericht und Nachhaltigkeitsbericht 2023

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat heute ihren Geschäftsbericht 2023 und den Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Die beiden Berichte ergänzen den am 29. Februar 2024 publizierten Jahresabschluss.
Zum Artikel
29.2.2024

Die BLKB erzielt 2023 ein ausgezeichnetes Geschäftsergebnis

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat ihre Leistungsfähigkeit im Geschäftsjahr 2023 erneut gesteigert und als Finanzgruppe einen Geschäftserfolg von 193.2 Mio. CHF (plus 18,2 % im Vergleich zum Vorjahr) erzielt. Ein vorteilhaftes Zinsumfeld, eine positive Entwicklung im Kommissions- und Handelsgeschäft, Kostendisziplin sowie Effizienzsteigerungen haben zum sehr guten Resultat beigetragen. Der Gewinn auf Konzernstufe beträgt 152.5 Mio. CHF und liegt um 17,1 % über der Vorjahresperiode. Die BLKB erhöht die Ausschüttungen an den Kanton und die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber um circa 14 % und stärkt gleichzeitig die Eigenmittel substanziell.
Zum Artikel
31.1.2024

Änderung in der Geschäftsleitung der BLKB

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Beat Röthlisberger, stellvertretender CEO und Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmenskundenberatung, wird die BLKB per Ende Juni 2024 auf eigenen Wunsch verlassen und als neuer CEO die Leitung der PostFinance übernehmen. Die Nachfolgeplanung ist eingeleitet.
Zum Artikel

2023

28.11.2023

Bankrat der BLKB: organisatorische Änderungen

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Stephan Naef, seit 2015 Mitglied des BLKB-Bankrats, hat sich entschieden, per 30. Juni 2024 von seinem Amt zurückzutreten. Die BLKB und der Regierungsrat danken ihm für das grosse Engagement. Neben der Wiederbesetzung des vakanten Sitzes per 1. Juli 2024 wird der Bankrat um ein weiteres Mitglied ergänzt werden. Die Wahl der beiden neuen Mitglieder ist im Frühling 2024 vorgesehen.
Zum Artikel
21.11.2023

Anton Stadelmann wird CEO der radicant bank ag

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Der Verwaltungsrat der radicant bank ag ernennt Anton Stadelmann per 1. Januar 2024 zum neuen CEO. Die bisherigen Co-CEOs ad interim Roland Kläy und Rouven Leuener übernehmen wieder ihre angestammten Funktionen innerhalb der Bank.
Zum Artikel
11.10.2023

Standard & Poor’s bestätigt Rating AA+ der BLKB

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat das Rating «AA+» mit Ausblick «stabil» für die BLKB bestätigt.
Zum Artikel
22.8.2023

BLKB-Tochtergesellschaft radicant lanciert vollständigen Markteintritt

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

  • Die Angebote der radicant bank ag sind mit dem heute vollzogenen vollständigen Markteintritt der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
  • Die Tochtergesellschaft der BLKB erreicht damit einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Entwicklung.
Zum Artikel
20.7.2023

Halbjahresbericht 2023: BLKB legt gutes Resultat vor

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Der BLKB-Konzern hat im ersten Halbjahr trotz eines von geopolitischen Spannungen, Inflationsdruck und der Zinswende geprägten Umfelds einen Geschäftserfolg von 91.1 Mio. CHF (plus 15,2 % zum Vorjahr) erreicht. Der Konzerngewinn beträgt 63.2 Mio. CHF und liegt um 21,1 % über der Vorjahresperiode.
Zum Artikel
25.4.2023

Barbara Ofner und René Schmidli in den Bankrat der BLKB gewählt

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Barbara Ofner und René Schmidli als neue Bankräte der BLKB für die Amtsperiode 2023-2027 gewählt. Beide ergänzen das strategische Gremium der BLKB mit einem umfangreichen Wissen in den Bereichen Banking und Asset Management, Compliance, Corporate Governance sowie Finanzaufsicht. Die fünf bisherigen Mitglieder des Bankrats, welche sich zur Wiederwahl stellten, wurden für die kommende Amtsperiode bestätigt.
Zum Artikel
15.3.2023

Ab sofort online: Geschäftsberichte und Nachhaltigkeitsbericht 2022

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB hat heute die Geschäftsberichte 2022 für das Stammhaus und den Konzern sowie den Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Die Berichte ergänzen die am 15. Februar 2023 publizierten Jahresabschlüsse.
Zum Artikel
22.2.2023

Neue Leitung bei der radicant bank ag

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Per sofortiger Wirkung ernennt der Verwaltungsrat der radicant bank ag Rouven Leuener, Chief Product Officer, und Roland Kläy, Chief Financial Officer, als neue CEOs ad interim in Co-Leitung.
Zum Artikel
15.2.2023

Bestes Ergebnis zum Abschluss der Strategieperiode sichert Investitionen in die Zukunft

Ad hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB erzielte 2022 trotz der herausfordernden Bedingungen mit einem Reingewinn von 144.1 Mio. CHF das beste Ergebnis der damit abgeschlossenen Strategieperiode 2017–2022. Die BLKB konnte sich in einem anspruchsvollen Umfeld als sichere Bank und verlässliche Partnerin bei ihren Kundinnen und Kunden weiter etablieren und die Strategie nachhaltig umsetzen. Dieses solide Fundament ermöglicht die strategische Weiterentwicklung, um die Bank mit dem Ausbau des indifferenten Geschäfts, top ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie innovativen Partnerschaften in die Zukunft zu führen.
Zum Artikel

2022

22.11.2022

BLKB wählt neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Matthias Kottmann wird ab April 2023 neu in der Geschäftsleitung vertreten sein. Er löst damit Kaspar Schweizer ab, welcher fast 20 Jahre Mitglied der Geschäftsleitung war und fortan strategische Aufgaben und gezielte Coachings übernimmt.
Zum Artikel
9.11.2022

Top-Rating von Standard & Poor's: BLKB ist neu mit «AA+» bewertet

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB erhält von Standard & Poor's neu das Top-Rating «AA+».
Zum Artikel
19.7.2022

Halbjahresbericht 2022: BLKB wächst solide und investiert zukunftsorientiert

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB ist im ersten Halbjahr 2022 mit einem Geschäftserfolg von CHF 87,7 Mio. erfolgreich unterwegs. Der konstante Zufluss der verwalteten Vermögen sowie die Steigerung der Netto-Neugelder zeigen das Vertrauen der Kundinnen und Kunden und tragen zum stabilen Fundament der BLKB bei.
Zum Artikel
23.2.2022

Erfolgreiche Strategieumsetzung bei der BLKB

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Die BLKB erzielte 2021 mit einem Jahresgewinn von CHF 140.8 Mio. ein gutes Ergebnis. Kompetenz in der Beratung, Nachhaltigkeit und die Entwicklung eines zukunftsorientierten Geschäftsmodells sind wesentliche Eckpunkte der laufenden Strategieperiode 2017-2022. Die BLKB ist auf Kurs und erreichte insbesondere in der Beratungskompetenz wichtige Meilensteine.
Zum Artikel

2021

9.12.2021

BLKB beteiligt sich als strategische Investorin an swisspeers AG

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB beteiligt sich als strategische Investorin an swisspeers AG, die eine digitale Plattform zur Finanzierung von KMU in der Schweiz betreibt. Mit der Beteiligung unterstreicht die BLKB als zukunftsorientierte Bank ihr Engagement, die KMU zu unterstützen und den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken.
Zum Artikel
17.8.2021

Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) und Lombard Odier planen eine Partnerschaft im Bereich nachhaltiger Anlagen

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die in der Nordwestschweiz stark verwurzelte BLKB und die traditionsreiche Genfer Privatbank Lombard Odier planen eine einzigartige Partnerschaft im Bereich der nachhaltigen Vermögensanlagen für Kundinnen und Kunden der BLKB. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Angebote und Investmentstrategien für vermögende Privatkunden in der Nordwestschweiz geschaffen. Beide Partner haben einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsmodellen, in der Beratung und den Angeboten.
Zum Artikel
21.7.2021

Semesterbericht 2021: BLKB wächst solide

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) ist im ersten Halbjahr 2021 dank konsequenter Strategieumsetzung in einem schwierigen Umfeld erfolgreich unterwegs. Sie erzielte mit einem Geschäftserfolg von CHF 85,4 Mio. (+6,2 %) ein gutes Ergebnis, das CHF 5,0 Mio. über dem Vorjahresergebnis liegt. Die Kundinnen und Kunden haben weiterhin hohes Vertrauen in die BLKB: Sie haben ihr im ersten Halbjahr Netto-Neugelder im Umfang von CHF 936 Mio. anvertraut. Auch die der BLKB-Vermögensverwaltung übergebenen Gelder stiegen sehr stark um CHF 420 Mio. an.
Zum Artikel
25.3.2021

Geschäftsberichterstattung 2020: «Nähe trotz Distanz»

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat heute ihren Geschäftsbericht und ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2020 veröffentlicht.
Zum Artikel
10.3.2021

BLKB erzielt Jahresgewinn von 138 Mio. CHF

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR

Die BLKB erzielte 2020 mit einem Jahresgewinn von 138,1 Mio. CHF ein gutes Ergebnis. Das Geschäftsvolumen konnte in einem schwierigen Umfeld deutlich gesteigert werden. Zum Resultat beigetragen haben insbesondere die starke Ertragsentwicklung im Kerngeschäft und die weiterhin hohe Kostendisziplin. Die Ausschüttung an den Kanton Basel-Landschaft von 60 Mio. CHF. sowie die Dividende von 35 CHF pro Zertifikat bleiben gegenüber dem Vorjahr unverändert. Die Vorbereitungen für die im vergangenen Dezember angekündigte Lancierung einer neuen digitalen und nachhaltigen Finanzdienstleisterin für die Gesamtschweiz schreiten voran. Das Unternehmen wird voraussichtlich in der zweiten Aprilhälfte über das bis dahin Erreichte und die nächsten Schritte informieren.
Zum Artikel

2020

18.12.2020

BLKB ernennt neuen CFO und baut eine schweizweite digitale und nachhaltige Finanzdienstleisterin auf

Luca Pertoldi wird per 1. August 2021 neuer CFO und Geschäftsbereichsleiter Finanz- und Riskmanagement der BLKB. Er ist eine ausgewiesene und fachlich bestens qualifizierte Führungspersönlichkeit und wird die Weiterentwicklung der BLKB massgeblich mitgestalten. Er ist zurzeit Geschäfts- und Konzernleitungsmitglied der Basler Kantonalbank (BKB) und verantwortet dort den Geschäftsbereich «Vertrieb kommerzielle Kunden».
Zum Artikel
20.11.2020

S&P bestätigt hervorragendes AA-Rating der BLKB

Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat das hervorragende AA-Rating Ausblick stabil für die BLKB bestätigt. Auch das Stand-alone-Rating (SACP) der BLKB, ohne Berücksichtigung der Staatsgarantie durch den Kanton Basel-Landschaft, wird von S&P unverändert mit A+ bewertet. Positiv erwähnt werden die Leistungen der BLKB in den Bereichen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit.
Zum Artikel
6.11.2020

BLKB-Fonds erhält 5 Sterne von Morningstar

Die renommierte Fondsanalyse-Plattform Morningstar stuft den BLKB-Fonds «iQ Responsible Equity World ex Switzerland» (iQ Equity World) auf Anhieb mit fünf Sternen ein. Damit gehört der passiv gemanagte Fonds zu den weltweit besten 10% in der Kategorie «Aktien international».
Zum Artikel
26.10.2020

BLKB mit neuer Bankkarte: Visa Debit

Die BLKB bietet ab sofort die Bankkarte Visa Debit an. Diese vereint alle wesentlichen Bezahlfunktionen des täglichen Gebrauchs. So wird das Bezahlen in Zukunft noch einfacher und sicherer.
Zum Artikel
25.9.2020

BLKB ab Februar 2021 neu im Fricktal präsent

Die BLKB ergreift die Wachstumschancen, die sich aufgrund von Veränderungen in der regionalen Bankenlandschaft ergeben. Sie wird ab Februar 2021 neu im Fricktal an je einem Standort in Rheinfelden und Frick präsent sein und dort Privatpersonen wie auch KMU beraten. Mehrere Fricktaler Bankkundenberatende werden auf Anfang Jahr zur BLKB stossen.
Zum Artikel
21.9.2020

BLKB lanciert Angebot an SARON-Kreditprodukten für Private und Unternehmen

Die BLKB lanciert per 21. September 2020 die SARON-Hypothek. Diese löst die bisherige LIBOR-Hypothek ab und eignet sich für Kundinnen und Kunden, die in generellen Tiefzinssituationen oder bei sinkenden Zinsen von den aktuellen Marktzinsen profitieren möchten, jedoch auch das Risiko von Zinsschwankungen akzeptieren können.
Zum Artikel
7.9.2020

BLKB lanciert mit ZKB ein Tracker-Zertifikat auf einen weltweiten Aktienkorb von digitalen Lösungsanbietern

Die BLKB lanciert zusammen mit der Zürcher Kantonalbank am 5. Oktober 2020 ein Tracker-Zertifikat auf einen weltweiten Aktienkorb von digitalen Lösungsanbietern. Das Zertifikat ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern, am Megatrend Digitalisierung zu partizipieren.
Zum Artikel
4.9.2020

1000 klimaresistente Bäume für den Baselbieter Wald von morgen

Die BLKB und WaldBeiderBasel lancieren gemeinsam das Projekt «Wald von morgen». Das Projekt hat zum Ziel, den Baselbieter Wald mit klimaresistenten Bäumen zu stärken. Die BLKB finanziert 1000 Bäume, die in den nächsten Jahren in Baselbieter Wäldern gepflanzt und gepflegt werden. Mit dem «Zukunftskonto» können auch Kundinnen und Kunden der BLKB einen Beitrag zu diesem Projekt leisten.
Zum Artikel
1.9.2020

BLKB setzt beim Gold auf faire Bedingungen

Seit heute bietet die BLKB Gold mit dem Label «Fairtrade Max Havelaar» an. Neu können Kundinnen und Kunden fair geförderte Goldbarren von ein bis zehn Gramm beziehen. Damit setzt sich die BLKB als nachhaltige Bank für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt im kleingewerblichen Goldbergbau ein.
Zum Artikel
24.8.2020

Veränderung im Bankrat der BLKB

Dr. Erica Dubach Spiegler, seit 1. Juli 2015 Mitglied des Bankrats, hat sich entschieden, das Gremium auf Ende dieses Jahres zu verlassen. Die BLKB und der Regierungsrat danken ihr für ihr grosses Engagement. Die Wahl eines neuen Mitglieds ist im Frühling 2021 vorgesehen.
Zum Artikel
21.7.2020

Halbjahresergebnis 2020

Erstes Halbjahr 2020: BLKB erzielt gutes operatives Ergebnis trotz COVID-19
Zum Artikel
1.7.2020

Alexandra Lau neu im Swiss Sustainable Finance Board

An der Mitgliederversammlung von Swiss Sustainable Finance (SSF) vom 30. Juni wurde BLKB-Geschäftsleitungsmitglied Alexandra Lau in den Vorstand gewählt. Der Verband umfasst 150 Mitglieder und hat zum Ziel, die Schweiz als führendes Zentrum für nachhaltige Finanzdienstleistungen zu etablieren.
Zum Artikel
25.6.2020

Kantonalbankpreise 2019 verliehen

Die BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung hat den Kantonalbankpreis 2019 dem Jugendzirkus Robiano verliehen. Der Förderpreis «Gesellschaft» geht an den Verein The Movement. Den Förderpreis «Sport» erhält der Schwimmverein beider Basel.
Zum Artikel
26.5.2020

Startup@Baselland: «100 fürs Baselbiet» unterstützt das Bundesprogramm für innovative Start-ups

Der Bundesrat hat am 22. April 2020 entschieden, aussichtsreiche Start-ups mit Corona-bedingten Liquiditätsengpässen finanziell zu unterstützen. Bei der Umsetzung nutzt der Bund das bereits bestehende Bürgschaftswesen für KMU. Über ihre gemeinsame Initiative «100 fürs Baselbiet» werden die Standortförderung Baselland und die BLKB den Start-ups im Kanton den Zugang zu solchen Bürgschaftskrediten ermöglichen.
Zum Artikel
18.5.2020

Kanton Basel-Landschaft lanciert mit der BLKB ein Hilfspaket von 190 Mio. CHF für die von der COVID-19-Krise Betroffenen

Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung die Eckwerte für ein umfangreiches Hilfspaket für die Wirtschaft beschlossen. Dazu erteilt der Kanton der BLKB eine Bürgschaft über 100 Mio. CHF für die finanzielle Unterstützung von durch die COVID-19-Krise betroffenen KMU in Form von Krediten. Zusätzlich stellt die BLKB ihren betroffenen Kunden eine Soforthilfe von 85 Mio. CHF bereit. Die Massnahmen erfolgen in Ergänzung zu den vom Bund beschlossenen Liquiditätshilfen. Eine weitere Unterstützung leistet die BLKB-Stiftung für Kultur & Bildung.
Zum Artikel
18.3.2020

Geschäftsberichterstattung 2019: «Was morgen zählt»

Die BLKB hat heute ihren Geschäftsbericht und ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht.
Zum Artikel
13.3.2020

BLKB sagt Zertifikatsversammlung ab

Aufgrund der heute erlassenen Massnahmen des Bundesrates und in enger Absprache mit dem Kantonalen Krisenstab (KKS) hat die BLKB entschieden, ihre 34. Versammlung der Inhaberinnen und Inhaber von Kantonalbankzertifikaten (KBZ) vom 20. und 21. April 2020 ersatzlos abzusagen. Der Entscheid dient dem Schutz aller rund 5'500 Teilnehmenden. Mit den betroffenen Lieferanten und Vereinen sucht die BLKB eine Lösung. Ebenfalls abgesagt ist der Anlass der BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung vom 20. April 2020.
Zum Artikel
19.2.2020

Steigerung des Jahresgewinns 2019

Jahresgewinn 2019 steigt auf 136,8 Mio. CHF
Zum Artikel
5.2.2020

Alexandra Lau zum Geschäftsleitungsmitglied ernannt

Alexandra Lau wurde heute vom Bankrat per sofort zum Mitglied der Geschäftsleitung und zur Leiterin des Geschäftsbereichs Strategie und Marktleistungen ernannt. Sie hat diese Funktionen ad interim am 10. Januar 2020 übernommen.
Zum Artikel
3.2.2020

Die BLKB eröffnet ihre Niederlassung am Barfi

Am 13. Februar 2020 eröffnet die BLKB ihre Niederlassung am Barfüsserplatz 3. Kundinnen und Kunden der BLKB können ab dann ihre Bankgeschäfte an zentraler Lage in der Stadt erledigen.
Zum Artikel
20.1.2020

BLKB Jubiläumsstiftung setzt Akzente

Die Jubiläumsstiftung der BLKB setzt Akzente und nennt sich neu «BLKB-Stiftung für Kultur und Bildung». Wie bisher unterstützt die eigenständige Stiftung kulturelle Aktivitäten mit lokalem Charakter und fördert den beruflichen Nachwuchs im Kanton Basel-Landschaft. Neu wird dabei ein spezielles Augenmerk auf die Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) gelegt. Nebst dem bestehenden Kantonalbankpreis vergibt die Stiftung künftig auch zwei Förderpreise «Gesellschaft» und «Sport» zur Auszeichnung besonderer Verdienste in den Bereichen Soziales und Sportnachwuchs in der Region.
Zum Artikel
15.1.2020

BLKB verstärkt Beratung, vereinfacht Verarbeitung und schafft Raum für weiteres Wachstum

Die BLKB will die Beratungsqualität und -intensität erhöhen. Um ihre Kundenberatenden besser zu unterstützen, baut sie die Einheit «Sales Mid-Office» mit neuen Berufsbildern auf. Gleichzeitig vereinfacht sie ihre Verarbeitungsprozesse. Damit schafft die Bank Raum für das weitere Wachstum ihres Geschäftsvolumens.
Zum Artikel
10.1.2020

Änderung in der Geschäftsleitung der BLKB

Manuel Kunzelmann, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Strategie und Marktleistungen, wird die BLKB auf eigenen Wunsch per 30. April 2020 verlassen und eine neue Aufgabe ausserhalb des Unternehmens wahrnehmen. Die interimistische Nachfolge übernimmt per sofort Alexandra Lau, Leiterin Legal & Compliance.
Zum Artikel

2019

21.11.2019

«100 fürs Baselbiet»: eine zukunftsorientierte Initiative der BLKB, FHNW und Standortförderung Baselland

Die BLKB, die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und die Standortförderung Baselland haben gemeinsam die Initiative «100 fürs Baselbiet» lanciert. Sie fördert den Zugang zu finanziellen Mitteln sowie Beratungsdienstleistungen und richtet sich an etablierte KMU oder Start-ups, die einen Bezug zum Baselbiet haben. Damit beschreiten die drei Partner neue Wege, indem sie ein finanzielles Engagement zu attraktiven Konditionen mit nicht-monetärer Unterstützung kombinieren.
Zum Artikel
18.11.2019

BLKB lanciert mit ZKB Tracker-Zertifikat auf weltweiten Klima-Aktienkorb

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lanciert zusammen mit der Zürcher Kantonalbank am 9. Dezember 2019 ein Tracker-Zertifikat auf einen weltweiten Klima-Aktienkorb. Das Zertifikat ermöglicht Anlegerinnen und Anlegern die Investition in rund 40 innovative Unternehmen weltweit, die Lösungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses und für den Klimaschutz anbieten.
Zum Artikel
25.9.2019

Mit FinanceMission den Umgang mit Geld lernen

FinanceMission ist ein innovatives Lernangebot zur Förderung der Finanzkompetenz in der Sekundarstufe. Es besteht aus dem digitalen Lernspiel FinanceMission Heroes und didaktischen Begleitmaterialien. Der Verein FinanceMission, die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Baselland sowie die BLKB haben das neue Lehrangebot am Mittwoch in Oberdorf vorgestellt.
Zum Artikel
19.8.2019

BLKB lanciert mit ZKB Tracker-Zertifikat auf nachhaltigen, regionalen Aktienkorb

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lanciert zusammen mit der Zürcher Kantonalbank (ZKB) am 19. September 2019 ein Tracker-Zertifikat auf einen regionalen Aktienkorb, der die Ausschlusskriterien der BLKB bezüglich Nachhaltigkeit erfüllt und die ESG-Kriterien (ökologische, soziale und Corporate-Governance-Kriterien) der Bank berücksichtigt. Das ZKB-Zertifikat auf den «BLKB iQ Responsible Regio Basel Basket» ermöglicht eine breit diversifizierte, nachhaltige Investition in die grössten börsenkotierten Unternehmen in der Region Nordwestschweiz.
Zum Artikel
16.7.2019

BLKB erzielt sehr gutes operatives Ergebnis mit leicht höherem Gewinn

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) erzielte im ersten Halbjahr 2019 ein sehr gutes operatives Ergebnis mit einer leichten Gewinnsteigerung von 1,5% auf CHF 53,1 Mio. Dies bezeugen die hohe Zunahme der neuen Kundengelder sowie das erfreuliche Wachstum der Hypotheken. In einem anhaltend schwierigen Zinsumfeld übertraf die Bank das Vorjahresergebnis trotz eines aufgrund von Kursschwanken der Finanzanlagen rückläufigen Geschäftsertrags (CHF 175,5 Mio.) respektiv Geschäftserfolgs (CHF 77,8 Mio.). Zum Resultat beigetragen haben das gestiegene Zinsengeschäft respektiv das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft, während das Ergebnis im Handelsgeschäft rückläufig war. Für das Gesamtjahr erwartet die BLKB einen Gewinn auf Vorjahresniveau.
Zum Artikel
24.6.2019

BLKB verstärkt Fokus auf private und Unternehmenskunden, baut Hierarchien ab und investiert in Kompetenzen

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) verstärkt ihren Fokus auf die Beratung von Privatpersonen und Unternehmen. Dazu richtet sie ihre kundenseitige Organisation neu nach zwei Geschäftsbereichen aus: «Private Vermögens- und Finanzberatung» und «Unternehmenskundenberatung». Der bisherige Geschäftsbereich Private Banking & Investment Services wird per 1. September 2019 in die anderen Geschäftsbereiche integriert. Jean-Daniel Neuenschwander, bisheriger Geschäftsbereichsleiter, wird per 31. August 2019 aus der Geschäftsleitung austreten und intern eine neue Funktion übernehmen. Gleichzeitig baut die Bank Hierarchien ab und investiert in die Kompe­tenzen ihrer Mitarbeitenden.
Zum Artikel
18.6.2019

BLKB erweitert ihre nachhaltige Vorsorgefondspalette

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lanciert am 31. Juli 2019 als eine der ersten Banken in der Schweiz einen passiven Vorsorgefonds, der klare Nachhaltigkeits­kriterien erfüllt. Der Fonds «BLKB iQ Responsible Vorsorge Balanced» ermöglicht eine indexnahe Investition in den weltweiten Aktien- und Obligationenmarkt. Parallel dazu erweitert die BLKB ihre bestehende aktiv verwaltete Vorsorgefondspalette: Der 2017 lancierte Strategiefonds «BLKB Next Generation Fund Growth» ist neu auch in der Vorsorge einsetzbar.
Zum Artikel
30.4.2019

Stephan Eugster und Nadia Tarolli Schmidt in den Bankrat der BLKB gewählt

Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Stephan Eugster und Nadia Tarolli Schmidt als neue Bankräte der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) gewählt. Sie werden ihr Amt am 1. Juli 2019 antreten und folgen damit auf Doris Greiner, die aufgrund der Amtszeitbeschränkung per 30. Juni 2019 aus dem Bankrat ausscheiden wird, sowie Dr. Dieter Völlmin, Frenk Mutschlechner und Kurt Strecker, die sich für die neue Amtsperiode nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Im Einklang mit dem revidierten Kantonalbankgesetz reduziert der Regierungsrat den Bankrat damit auf acht Mitglieder. Gleichzeitig wurden Thomas Schneider als Bankratspräsident sowie Dr. Anton Lauber, Dr. Erica Dubach Spiegler, Nadine Jermann, Stephan Naef und Marco Primavesi als Bankratsmitglieder für die kommende Amtsperiode vom 1. Juli 2019 bis 30. Juni 2023 bestätigt. Dr. Anton Lauber wird weiterhin im Bankrat vertreten sein, da die BLKB aus Sicht des Kantons eine strategisch wichtige Beteiligung ist.
Zum Artikel
8.4.2019

33. Kantonalbankzertifikat-Versammlung: BLKB in Bewegung

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) führte am 8. und 9. April 2019 in der St. Jakobshalle in Basel ihre jährliche Versammlung für die Inhaberinnen und Inhaber von Kantonalbankzertifikaten (KBZ) durch.
Zum Artikel
25.3.2019

Forbes kürt BLKB zur besten Schweizer Bank

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) wird von Forbes als beste Bank in der Schweiz gewählt. Die Auszeichnung basiert auf Kundenumfragen zur Zufriedenheit, zum Vertrauen und zur Kompetenz der eigenen Bank. Für die erstmals durchgeführte Untersuchung «World’s Best Banks» wurden über 40’000 Kundinnen und Kunden in 23 Ländern befragt. Die BLKB überzeugte dabei als beste Bank in der Schweiz.
Zum Artikel
22.3.2019

In Bewegung – Geschäftsbericht 2018 erschienen

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) für das Jahr 2018 ist veröffentlicht. Er trägt den Titel «In Bewegung».
Zum Artikel
27.2.2019

Jahresgewinn 2018 über Vorjahr, Umsetzung der Wachstumsstrategie zahlt sich zunehmend aus

Der Jahresgewinn der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) übertrifft 2018 mit CHF 134,5 Mio. das Vorjahresergebnis um 0,8%. Die Bank erzielte mit einem Geschäftserfolg von CHF 165,2 Mio. ein solides Ergebnis. Die gestiegenen Erträge aus dem Kommissionsgeschäft konnten den Rückgang im Zins- und Handelsgeschäft nicht kompensieren. Insgesamt wird der Geschäftsertrag weiterhin stark vom negativen Zinsumfeld belastet. Die Ausschüttung an den Kanton Basel-Landschaft bleibt mit CHF 60 Mio. unverändert, ebenso die Dividende von CHF 35 pro Zertifikat.
Zum Artikel
22.1.2019

Veränderungen im Bankrat der BLKB per 30. Juni 2019

Im Bankrat der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) kommt es zu mehreren Veränderungen: Doris Greiner scheidet aufgrund der Amtszeitbeschränkung per 30. Juni 2019 aus. Auf den gleichen Zeitpunkt hin treten Dr. Dieter Völlmin, Frenk Mutschlechner und Kurt Strecker als Bankräte zurück. BLKB und Regierungsrat danken den abtretenden Mitgliedern des Bankrats für ihr grosses Engagement.
Zum Artikel

2018

7.12.2018

S&P bestätigt AA-Rating mit stabilem Ausblick der Basellandschaftlichen Kantonalbank

Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53 KR: Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat das hervorragende AA-Rating Ausblick stabil für die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) bestätigt. Auch das Stand-alone-Rating (SACP) der BLKB, ohne Berücksichtigung der Staatsgarantie durch den Kanton Basel-Landschaft, wird von S&P unverändert mit A+ bewertet.
Zum Artikel
9.11.2018

Die BLKB bringt ihre «Baselmehrbieter» an den Barfi

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) eröffnet am Barfüsserplatz 3 in Basel eine neue Niederlassung. Am Barfi entsteht bis Ende 2019 eine moderne Beratungsbank für das Private Banking sowie das Privat- und Unternehmenskundengeschäft. Künftig können Kundinnen und Kunden der BLKB ihre Bankgeschäfte an zentraler Lage in der Stadt erledigen.
Zum Artikel
2.11.2018

BLKB schafft zwei Marktgebiete im Privatkundengeschäft

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) unterteilt ihr Privatkundengeschäft ab 1. Januar 2019 neu in die zwei Marktgebiete Unterbaselbiet sowie Mittleres und oberes Baselbiet. Marktgebietsleiter werden Dieter Halbeisen respektive Matthias Kottmann.
Zum Artikel
18.10.2018

Kantonalbankpreise 2018 verliehen

Die Preise der Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank gehen in diesem Jahr an den Hürdenläufer Jason Joseph, an Sopranistin Christina Lang und ans Kampfsportpaar Annemarie und Giuseppe Puglisi. Die Stiftung zeichnet zum 28. Mal Persönlichkeiten aus, die sich um den Kanton Basel-Landschaft in besonderem Mass verdient gemacht haben.
Zum Artikel
17.7.2018

Erfreuliches erstes Halbjahr und Strategieumsetzung auf Kurs

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) erzielte im ersten Halbjahr 2018 mit einem Geschäftsertrag von CHF 177,8 Mio. (-2,4%) und einem Geschäftserfolg von CHF 82,3 Mio. (-4,2%) ein solides Ergebnis. Zu diesem Resultat beigetragen haben das Zinsengeschäft mit einem Netto-Erfolg von CHF 131,1 Mio. (-4%), das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft mit einem Erfolg von CHF 33,8 Mio. (+4,9%) sowie das Handels­geschäft mit einem Erfolg von CHF 8,6 Mio. (-2,1%). Der Gewinn blieb mit CHF 52,3 Mio. nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr.
Zum Artikel
26.6.2018

Christoph Schär wird Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsleitung

Christoph Schär wurde vom Bankrat auf den 1. August 2018 zum Chief Digital Officer und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Er wird die Leitung des Geschäftsbereichs IT & Services übernehmen und folgt damit auf Simon Leumann, der per Ende Juli aus der Geschäftsleitung austreten wird.
Zum Artikel
30.5.2018

Änderung in der Geschäftsleitung

Simon Leumann, Geschäftsbereichsleiter IT & Services, hat sich entschieden, aus der Geschäftsleitung auszutreten. Seine Nachfolge und das Datum seines Rücktritts werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Zum Artikel
17.4.2018

Thomas Schneider zum neuen Bankratspräsidenten gewählt

Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung Thomas Schneider zum neuen Präsidenten des Bankrats der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) gewählt. Thomas Schneider wird sein Amt am 1. August 2018 antreten. Damit folgt er auf Elisabeth Schirmer-Mosset, welche im Dezember 2017 ihren Rücktritt per 30. Juni 2018 bekannt gab. Der Regierungsrat und die BLKB danken ihr für ihr grosses Engagement.
Zum Artikel
9.4.2018

Teamwork aus dem Baselbiet

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) führte am 9. und 10. April 2018 in der St. Jakobshalle ihre Versammlung für die Inhaberinnen und Inhaber von Kantonalbankzertifikaten (KBZ) durch.
Zum Artikel
23.3.2018

Fit für weiteres Wachstum – BLKB-Geschäftsbericht erschienen

Der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2017 ist veröffentlicht. Er trägt den Titel «Fit für weiteres Wachstum». Dieses Jahr zeigt der Online-Geschäftsbericht anhand von vier Porträts, wie eingespielte Teams im Baselbiet dank gegenseitigem Vertrauen und kreativen Ideen gemeinsam weiterkommen.
Zum Artikel
1.3.2018

BLKB lanciert nachhaltige Vorsorgefonds

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) lanciert am 16. April 2018 zwei Vorsorgefonds, die klare Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die Fonds «BLKB Next Generation Fund Vorsorge Yield» und «BLKB Next Generation Fund Vorsorge Balanced» ermöglichen eine breit diversifizierte und professionelle Anlage des Vorsorgevermögens aus der dritten Säule und Freizügigkeit. Mit der Lancierung trägt die BLKB ihrem Anspruch nach einer zukunftsorientierten, langfristigen Beratung auch im Bereich Vorsorge Rechnung.
Zum Artikel
8.2.2018

BLKB fit für weiteres Wachstum

Der Jahresgewinn der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) bleibt 2017 mit CHF 133,3 Mio. gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Sie erzielte mit einem Geschäftserfolg von CHF 172,1 Mio. ein gutes Ergebnis (-6,2% gegenüber 2016). Die Erträge aus dem Kommissions- und Handelsgeschäft liegen deutlich über Vorjahr, konnten den Rückgang beim Zinsergebnis aber nicht ganz ausgleichen. Die ordentliche Ausschüttung von CHF 60 Mio. an den Kanton Basel-Landschaft sowie die Ausschüttung von CHF 35 pro Zertifikat an die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber bleiben unverändert. Michel Degen, Leiter Risk Office, wurde zum Chief Risk Officer ernannt.
Zum Artikel